Volltext: Geschichte des Fürstenthums Liechtenstein

334 
unbezwmigen, wie Testers und Alt-Montfort. Beständig drohte 
von denselben aus einzelnen Bundesgliedern Gefahr. Im Mai 
hob der Bund die Belagerung der Burgen Alt- und Neu-Ems an; 
im Juni kam den Bündischcn, die vor diesen Vesten lagen, Pulver 
zu. Graf Wilhelm von Montfort-Bregenz rüstete, um Emö zu 
entsetzen und Feldkirch zu bedrohen, während der schwäbische Adel 
und die mit ihm verbündete Stadt Constauz den Kampf gegen St. 
Gallen und Appenzell auf sich nahm. Der Waffenplaz des Herzogs 
und seiner Helfer war Arbon; dahin nun wandte sich die Macht 
der St. Galler und Appenzeller. Vor dem Ausbruch dieser kriegeri 
schen Ereignisse befanden sich Boten des Bundes ob dem See in 
Luzern, wo Unterhandlungen mit Herzog Friedrich gepflogen wurden, 
die aber, weil sic nur auf Trennung des Bundes abgesehen waren, 
zu keinem Ergebniß führten. Der Bund war überall auf seiner 
Hut: die Anstalten des Grafen Wilhelm von Bregenz vermochten 
die Burgen der Herren von Ems nicht zu retten. Bei den Bündi- 
schen, die Ems belagerten und Feldkirch schüzten, befand sich auch 
eine Schaar Schwyzer. Die Veste Alt-Ems wurde im Anfang 
Juli genommen, worauf Ulrich von Ems, der Neu-Ems inne hatte, 
auch diese Burg übergab; beide Burgen wurden geplündert und 
gebrochen. Die Beure wurde nach Rorschach gebracht und verkauft. 
Man fand in den genannten Burgen 100 Viertel Pfeffer und 
und andere Waaren, welche die Ritter von Ems Basler Kauf 
leuten abgenommen hatten. Damals, wenn nicht früher, wurden 
auch die Vesten Tosters und Alt-Montfort genominen und ver 
brannt: so war die Umgebung von Feldkirch und vom Eschner- 
berg gesäubert. 
Die Besitzungen und Gefälle der Herren von Ems im Rhein 
thal wurden in Beschlag genommen und ihre Güter daselbst sollten 
verkauft werden. Der Bund hielt Besatzungen zu Rheinegg und 
Fussach; im August traf er Vorkehrungen zur Belagerung von 
Bregenz. Allein er wollte sich vorerst gegen Angriffe vom Thurgau 
her sichern, und dann seine gesammte Macht gegen den Grafen 
Wilhelm von Bregenz wenden. Der Bund zog also ins Thurgau; 
Wil wurde belagert, wo der Abt von St. Gallen bisher Zuflucht 
gefunden. Die Schwyzer nahmen an der Belagerung Theil; die 
Stadt ergab sich und trat dem Bunde bei. Der Abt machte Frieden 
mit dem Bunde am 20. August: Schaden sollte gegen Schaden 
aufgehoben sein. Er und sein Kloster wurden in den Schuz des 
Bundes aufgenommen und der Abt kehrte nach St. Gallen zurück. 
Der Bund eroberte das Thurgau und ließ sich die Leute huldigen 
und schwören. Auch die Veste und das Amt Kiburg kam in seine 
Gewalt. Da schloß die Oestreich eifrig ergebene Stadt Winterthur 
ein ewiges Bürgerrecht mit Zürich (2. September), um sich gegen 
die Appenzeller und deren Verbündete zu schützen. Die Schwy 
zer stunden in enger Verbindung mit dem Bunde ob dem See;
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.