Volltext: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein (1972) (72)

§• 13. Wer aber die Steuer binnen den festgesetzten Terminen nicht be- zahlt, der wird als eine Pönale zehn Procente von dem Steuerausstande zu bezahlen ebenfalls executivisch angehalten werden. Gegeben zu Wien den 22. April 1807. Johann, Fürst von und zu Liechtenstein. Franz v. Haymerle, Fürstl. Hofrath und Kanzley-Director.» (LRA NS 1807) Anhang Nr. 83 Löhne und Preise 1780 —1918. Legende: 1) Jahresgehalt des Landvogts bzw. Landesverwesers. 2) Jahresgehalt des Rentmeisters bzw. Kassaverwalters. 3) Jahresgehalt des Schlossküfers (bis 1850) bzw. eines Polizisten oder Kanzleidieners (ab 1850). 4) Taglohn für Weinlese. 5) Taglohn für Weinreben schneiden. 6) Taglohn eines Dreschers. 7) Taglohn eines Handlangers. 8) Taglohn eines Handwerkers. 9) Lohn eines staatlichen Taglöhners. 10) Brotpreise (Schwarzbrot) pro Pfund. 11) Rindfleischpreise pro Pfund. 12) Butterpreise pro Pfund. Die Beträge unter 1 — 3 sind in Gulden bzw. Kronen, diejenigen unter 4 — 12 in Kreuzern bzw. Hellern. Die Währungen sind: 1780—4855 = Reichswährung; 1860—1895 = österreichische Währung; 1900 — 1918 = Kronenwährung). 266
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.