Volltext: Das Haus Liechtenstein in den böhmischen Ländern vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert

Christoph Maria Merki 
23 
die erste Stelle des österreichischen Adels zu setzen, als der Hofmeister im Herbst 
1394 unvermittelt entmachtet wurde. Weshalb Johann von Liechtenstein plötzlich 
in Ungnade fiel, geht aus den noch vorhandenen Quellen nicht hervor. Vielleicht 
erschien die grosse Machtfülle seines «consiliarius noster et secretarius principalis» 
dem Herzog von Österreich allmählich bedrohlich, vielleicht waren es die vielen 
Neider, die Johann gehabt haben muss und die schliesslich seinen Sturz herbei 
führten. 23 Wie dem auch sei: Rückschläge dieser Art gab es in der Geschichte der 
Familie Liechtenstein immer wieder, und es ist bemerkenswert, dass diese Familie 
in den Irrungen und Wirrungen der Zeit nie so tief fiel, dass sie ihre Position auf 
der allerobersten Sprosse der sozialen Leiter je verloren hätte. 
Als die Liechtenstein ihre Machtbasis im Österreich des ausgehenden 
14. Jahrhunderts vorübergehend einbüssten, zogen sie sich stärker ins mährische 
Nikolsburg zurück, das sie seit 1249 besassen. Dieser Schritt entsprach einem 
Handlungsmuster, das in der ganzen liechtensteinischen Geschichte immer wieder 
zum Tragen kam: Bei massiven Schwierigkeiten mit einem Landesherrn musste 
das Geschlecht über eine Rückfallposition verfügen, die ihm über die kritische 
Zeit hinweghelfen konnte. Sogar die Entwicklung im 20. Jahrhundert lässt sich 
mit Hilfe dieses Musters erklären: Als die Liechtenstein ihre Besitzungen auf der 
östlichen Seite des Eisernen Vorhangs verloren, zogen sie sich ganz nach Westen 
zurück, in das nach ihnen benannte Fürstentum, also an den Ort, der früher ein 
abseits liegender Aussenposten und nur durch die mit ihm verbundene Mitglied 
schaft im Reichsfürstenrat bedeutend gewesen war. 
Die «Heimat» der Dynastie Liechtenstein, das heisst ihr Hauptbetätigungs 
feld oder das Kerngebiet ihrer Besitzungen, war vom Hochmittelalter bis in das 
20. Jahrhundert hinein der österreichisch-mährische Grenzraum, namentlich die 
Gegend zwischen den Städten Wien und Brünn. Die Grenze zwischen Böhmen, 
Mähren und Österreich, an deren Schicksal auch das der Familie Liechtenstein 
hing, bildete sich am Ende des ersten Jahrtausends heraus. 
Im zentralböhmischen Raum sowie in Teilen Mährens war es der Dynas 
tie der Premyslovci/Premysliden im 10. Jahrhundert gelungen, aus einer Viel 
zahl von Stammesfürstentümern ein festes Herzogtum zu formen. Gleichzeitig 
richteten nach 970 die Ottonen im Donauraum eine Markgrafschaft ein. Dieses 
Herrschaftsgebilde, das seit 976 unter der Führung des bayerisch-fränkischen 
Geschlechts der Babenberger stand, sollte das bayerische Vorfeld militärisch 
23 Dazu: Christian LACKNER, Aufstieg und Fall des Hans von Liechtenstein zu Nikolsburg 
im 14. Jahrhundert, in: Jan HIRSCHBIEGEL, Werner PARAVICINI (Hgg.), Der Fall des 
Günstlings. Hofparteien in Europa vom 13. bis zum 17. Jahrhundert, Ostfildern 2004, S. 251 — 
262.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.