Volltext: Ist der Vergewaltigungstatbestand noch zeitgemäss? Diskussion des Art. 190 StGB und Rechtsvergleich

39 
  
einem Jahr auf zwei Jahre zu er höhen. Dadur ch s ollte dem er höhten Unr echts gehalt 
den eine Ver gewaltigung aufweist, R echnung getra gen wer den, da Opfer von sexu- 
eller Gewalt oft massiv und lange 
leiden.221 
Zu bea chten gilt es alle rdings, dass 
durch die Art. 189 ff. StGB die sex uelle Selbs tbes ti mmung ges chützt wird. Die psy- 
chis che Integrität wird somit nicht gänzlich erfasst. Ges chützt wird nur die F r eiheit, 
in sex uellen B elangen einen autonomen Willen zu bilden und dies em zu 
folgen.222 
Ansonsten müsste auch das ges chützte Rechtsgut bei einer Reform angepasst wer- 
den. Ander n falls wird fälschlicherweise Opf er leiden mit Stra f leiden verknüpft, 
denn in einem Schuldstrafrecht s ollte eine ger echt e Strafe allein an dem Verschul- 
den des Täters und nicht am L eiden eines Opfers gemessen 
werden.223 
  
Insgesamt würde die Anhebung der Strafdrohung in Art. 190 Abs. 1 StGB womög- 
lich nur bedingt Wir kung zeigen, denn ein Täter denkt gr unds ätzlich nicht darüber 
nach, was für eine Max imal- oder Minimalstrafe dr oht. Ein Täter denkt meist ledig- 
lich dar über nach, ob er erwischt wird. Demnach hätte eine Strafverschärfung meist 
nur bedingte Auswirkung darauf, ob jemand straffällig 
wird.224 
Aller dings könnte 
eine Strafverschärfung dem Gedanken eines erwei ter ten Opferschutzes – auch po- 
tentieller zukünf tiger Opfer – 
folgen.225 
Wie ber eits a ngetönt ist jedoch fraglich, ob 
dies im E inklang mit dem Schuldstrafrecht s tehen wür de. Zudem würde mit einer 
Straferhöhung auf zwei Jahre Freiheitsstrafe die Gef ahr bes tehen, dass zukünf tig 
Ger ichte den Tatbestand der Ver gewaltigung enger aus legen wer den und so mehr 
Freisprüche erfolgen 
würden.226 
Eine Erhöhung der Mindeststrafe würde sohin der 
beabs ichtigten Folgen diametr al entgegens tehen. 
 1 
Weite Auslegung des Art. 190 StGB 
Eine M öglichkeit zur konformen Ums etzung der IK- und EMRK-Vorgaben wäre 
das Tatbestandsel ement der Nötigung so weit aus zulegen, dass alle nicht 
                                                
221 
 BBl 2018, S. 2876. 
222 
  V OGLER, S. 185 f. 
223 
 BOMMER, S. 290; vgl. N IGGLI/ M AEDER, S. 1171. 
224 
Dem widerspricht das Modell des homo oeconomicus, wonach das «[…] Rechtsgehorsam das 
Ergebnis eines Nutzen/Kostenkalkül [ist]. Erhöhen sich die Kosten einer rechtswidrigen Hand- 
lung, weil die erwartete Sanktion steigt, dann wird – bei gleichbleibendem Nutzen – diese 
Handlung tendenziell weniger gewählt.» Das Modell wirkt jedoch unrealistisch, da der wirkli- 
che Mensch viel komplexer ist als solch ein simples Modell. Vgl. SCHMIDTCH EN S. 4 f. 
225 
  SCHENDE R, S. 202. 
226 
  HANIMANN, S. 5. 5.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.