32
belas tenden Aussagen des mutmas s lichen Opfers und bes tr eitenden Aussagen des
B es chuldigten gegenüber s tehen, müssen sie nicht zwingend oder auch nur höchs t-
wahr s cheinlich ges tützt auf den Grundsatz in dubio pro reo zu einem Freispruch
führen.184
Neben der B eweis wür digung betrifft der in dubio pro reo-Grundsatz auch
die Ver teilung der
Beweislast.185
WIPRÄCHTIGER hebt dies en Kr itikpunkt im Kon-
text des Sexualstrafrechts hervor, wonach die Beweislast ger adezu im Sexualstraf-
recht gedr eht wür de, da vor allem dort die Richter emotional involvier t
wären.186
Laut BERNARD bes teht jedoch die Gefahr, dass sich die ges amte Rechtspraxis im-
mer weiter vom Grundsatz in dubio pro reo entfernt. Dies unter ander em aufgrund
von unbewusst herrschenden R eaktionen, nach denen man sich dem Opfer näher
fühlt.187
Damit äussert er eine insgesamte Kr itik an der Rechtspraxis. Dies zeigt,
dass das Pr oblem allgemein in der Rechtspraxis behoben wer den muss und nicht
alleine als Pr oblem und Gegenar gument für einen Sex ual straftatbestand ohne Kon-
sens her angezogen wer den s ollte. Zudem kann auch entgegengehalten wer den, dass
so wie das Sex ualstrafrecht aktuell aus ges taltet ist, par tiell dem Opfer die Ver ant-
wor tung übertragen wird, ob ein sex ueller Übergriff als er hebliches Unr echt gewer -
tet wer den kann, indem g r unds ätzlich vom Opfer ver langt wird, dass es den unge-
wollten sexuellen Handlungen einen s olchen Widerstand leis tet, dass der Täter ihn
mit Nötigungs mitteln brechen
muss.188
Sor gen bes tehen auch bzgl. Fäl len einer «tonis chen
I mmobilität» 189,
nach welche r
ein Nichtr eagier en des Opfers fälschlicherweise als ( konkludentes ) Einverständnis
oder als konkludente E inwilligung anges ehen wird, obwohl kein konkludenter oder
ex pliziter Wille geäussert wird, sondern bloss eine biologis che R eaktion
erfolgt.190
Bei einer «Nein-ist -Nein»-Regel könnte dies tats ächlich ein Pr oblem dar s tellen,
dass je nach Ums etzungen (wie bspw. in Deuts chland) eine klare ver bale oder kon-
kludente M itteilung des Neins ver langt wird und ein blosses R eglos bleiben als Nein
nicht ausreichen
würde.191
Hingegen muss in der Var iante einer «Ja-ist-Ja»-Regel
eine klare ver bale oder konkludente Zustimmung erfolgen, was im Fall einer
184
WIPRÄCHTIGE R, S. 930.
185
BGE 120 Ia 31 E. 2a.
186
Vgl. W IP RÄCHTIGER, S. 931.
187
BERNARD, S. 115 f.
188
SCHEIDEGG ER/ L AVOYER/ STALD ER, S. 71 Rz. 36.
189
Tonic immobility during rape is a common reaction associated with subsequent post-traumatic
stress disorder and severe depression. M ÖLLER/ SÖNDERGAARD/ HELSTRÖM, S. 932.
190
P RUIN, S. 157.
191
Dazu oben S. 25 f. f.