Volltext: Die Bleizeit

Der Druck mit beweglichen Lettern lässt sich in China und Korea bis ins 8. Jahrhundert zurück- 
verfolgen. Es gibt Spekulationen, nach denen diese Technik im 14. Jahrhundert durch die Franziskaner, 
die in der Chinamission eingesetzt waren, nach Europa gelangt sein soll. Diese Hypothese erklärt‘ 
sich aus der Tatsache, dass Gutenberg sehr enge Beziehungen zu diesem Orden hatte. 
Asiatische Drucke — hergestellt mit- 
tels eines Bürstenabzugverfahrens 
oder durch das Abreiben mit Ballen 
auf dem Papier — konnten sich mit 
den Drucken von Johannes Guten- 
berg nicht messen. 
Die ersten Druckpressen 
Um 1439 Der Strassburger Drechsler 
Konrad Saspach baute für Gutenberg 
eine Weinpresse zur Druckpresse um. 
1772 In Basel erfand und baute der 
Schriftgiesser Wilhelm Haas-Münch 
eine verbesserte, auf einen Steinsockel 
montierte Handpresse, deren wich- 
tigste Teile nicht mehr aus Holz, son- 
dern aus Metall bestanden. Dadurch 
wurden bessere Druckresultate erzielt. 
Haas-Münch durfte aber seine Buch- 
Adruckpresse nicht betätigen, da er — 
wie schon sein Vater — als Stempel- 
schneider und Schriftgiesser nicht der 
edlen Zunft der Buchdrucker ange- 
hörte. 
1789 Erst sein Sohn Wilhelm Haas- 
Decker, auch er «nur» Schriftgiesser, 
durfte das Werk seines Vaters voll- 
enden und darauf drucken. 
Um 1800 Der Brite Lord Charles 
Stanhope (1753-1816) liess eine Pres- 
ze aus Eisen bauen. Sie wies noch eine 
Spindel auf. Diese wurde mittels eines 
Pressbengels bedient, der über ein He- 
belsystem den Pressdruck verstärkte. 
Mit der Stanhope-Presse verdoppelte 
sich die bisherige Druckleistung. 
7 
zn 
Cl 
x 
Nachbau einer Gutenberg-Presse. 
Gutenberg-Museum, Mainz 
Jaas-Presse, i/. 
stanhope-Presse, 1844
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.