87
2000 Katrin Hilbe inszeniert „Falstaff“ in Frankfurt [...] In Frankfurt hatte Katrin Hilbe im Rahmen eines kleinen Festivals Salieris „Prima la musica, poi le parole“ und drei Szenen aus „Don Giovanni“ inszeniert, allerdings noch nicht auf der grossen Bühne. Eigentlich war geplant, dass sie auf der grossen Bühne im Jahr 2001 eine eigene Regie macht. Doch durch den Ausfall des Regieteams für „Falstaff“ wurde Hilbes Regiedebüt vorverlegt. Hilbe nutzte die Chance und machte aus einer der schwersten Verdiopern einen unvergesslichen Abend. Das Debüt der Liechtensteinerin auf einer grossen internationalen Bühne darf mehr als geglückt bezeich- net werden. [...] Liechtensteiner Vaterland, 9. Oktober 2000, Seite 1.
Durch Spende des Fürsten Institut zur Selbstbestimmung gegründet Landesfürst Hans-Adam II. spendete der Universität von Princeton/USA 12 Mio. Dollar, um ein Liechtenstein- Institut zur Selbstbestimmung zu schaffen. Dieses Insti- tut soll als Zentrum für Forschung, Lehre und Publikati- onen im Zusammenhang mit Themen zur Selbstbestim- mung gelten. Der Landesfürst bezeichnete diese Spende in einem Brief als eine gute Investition zugunsten der Menschheit. [...] Liechtensteiner Volksblatt, 10. Oktober 2000, Seite
1.
Mit Petition gegen Zwang bei GWK Mitglieder der Gewerbe- und Wirtschaftskammer (GWK), die mit dem Vorgehen der GWK-Führung im Vorfeld der LSVA-Abstimmung nicht einverstanden sind, lancieren eine Petition zur Abschaffung der Zwangsmit- gliedschaft. Die Initiatoren der Petition haben bereits in der Woche nach der LSVA-Abstimmung öffentlich erklärt, dass sich die GWK im Abstimmungskampf massiv gegen den Vertrag mit der Schweiz engagiert habe. Damit habe die GWK nicht nur die guten Beziehungen zum Zollver- tragspartner, sondern auch die gesamte Wirtschaft des Landes gefährdet. „Ausserdem hat sie im Abstimmungs- kampf personelle und finanzielle Mittel eingesetzt, die bei weitem nicht nur von LSVA-Gegnern stammen, son- dern aus den Umlagen aller GWK-Mitglieder“, schrieben die Initiatoren der Petition heute vor einer Woche. [...] Liechtensteiner Vaterland, 6. Oktober 2000, Seite 1.
356 Mitglieder unterschreiben gegen GWK-Zwangsmitgliedschaft Gestern übergaben die Vertreter des Petitionskomi- tees die insgesamt 356 unterschriebenen Petitionsbögen an Landtagspräsident Peter Wolff. Dieser bestätigte bei dieser Gelegenheit, dass die Petition gegen die Zwangs- mitgliedschaft bei der GWK am kommenden Mittwoch in der Landtagssitzung beraten werde. Gemäss Petiti- onstext wird der Landtag aufgefordert, „die gesetzlichen Grundlagen zur Abschaffung der Zwangsmitgliedschaft zu schaffen“. [...] Liechtensteiner Vaterland, 16. November 2000, Seite 1. Den Ball der Regierung zugespielt Seit rund sieben Wochen ist die Petition des „Komi- tees zur Stärkung und Demokratisierung der GWK“ bei den Liechtensteiner Gewerbetreibenden das Thema Num- mer eins. Mit dem Ziel, die seit über 64 Jahren bestehen- de GWK-Zwangsmitgliedschaft der Gewerbetreibenden in Liechtenstein aufzuheben, überreichte das Komitee seine Petition letzte Woche an Landtagspräsident Peter Wolff. Gestern nun hat der Landtag die Petition, die insgesamt von 356 Mitgliedern der Gewerbe- und Wirtschaftskam- mer unterschrieben wurde, „zur geeigneten Verfügung“ an die Regierung überwiesen. [...] Liechtensteiner Vaterland, 23. November 2000, Seite 5.