Volltext: Liechtenstein 1999-2008

80Die 
Meisterkurse – Herzstück des Kultursommers Es ist eine besondere Freude, im Millenniumsjahr das 30-jährige Jubiläum feiern zu können. 1970 grün- dete Musikschulleiter Josef Frommelt die Internatio- nalen Meisterkurse, vier Jahre nach seiner Ernennung zum Musikschuldirektor. Bis heute nahmen über 3000 MusikerInnen aus 48 Nationen das Angebot wahr, sich bei den renommierten Dozenten der Meisterkurse vor- zubereiten auf eine Solokarriere oder auf die Tätigkeit in einem professionellen Orchester. Bei der gestrigen feierlichen Eröffnung der 30. Meisterkurse im Rathaus- saal Vaduz, musikalisch umrahmt durch StudentInnen der Meisterkurse, dankten Roland Moser, in Vertretung für den Vaduzer Bürgermeister Karlheinz Ospelt, und Regierungsrätin Andrea Willi dem Fürstlichen Musik- direktor Josef Frommelt „für seinen Idealismus und seine unermüdliche Schaffenskraft“, ohne die die Meisterkurse niemals den hervorragenden Ruf im In- und Ausland erhalten hätten. [...] Liechtensteiner Volksblatt, 11. Juli 2000, Seite 1. 
  Mehrere Milliarden Franc für   Schmiergeld-Zahlungen Der ehemalige französische Staatskonzern Elf-Aqui- taine soll seit den siebziger Jahren mehrere Milliarden Franc Schmiergelder auf Konten in Liechtenstein über- wiesen haben. Diese Aussage machte der ehemalige Elf- Spitzenmanager André Tarallo. Laut der französischen Tageszeitung „Le Parisien“ hat der Ölmulti Elf-Aquitaine im Afrika-Geschäft systematisch Schmiergelder gezahlt. Für jedes Barrel Öl, das in Afrika gekauft wurde, ist dem- nach ein drei Franc höherer Preis berechnet worden. So seien pro Jahr 420 Millionen Franc (105 Millionen Fran- ken) auf Konten in Liechtenstein geflossen. [...] Wie Nor- bert Marxer, Leiter des Rechtsdienstes der Regierung auf Anfrage des „Liechtensteiner Vaterlandes“ erklärte, sind in dieser Angelegenheit bis heute sieben Rechtshilfegesu- che aus Genf und Paris an Liechtenstein gestellt worden. „Der Rechtsdienst hat bis jetzt alle Rechtshilfegesuche in diesem Fall für zulässig erklärt“, so Marxer. [...] Liechtensteiner Vaterland, 12. Juli 2000, Seite 1. 
  Bank Vontobel eröffnet Sitz in Liechtenstein Trotz der negativen Schlagzeilen der letzten Monate ist der Run auf den Bankplatz Liechtenstein ungebrochen. Mit der Bank Vontobel eröffnet im Herbst bereits das 16. Geldinstitut seine Tore. „Wir gehen davon aus, dass sich der derzeit laufende Prozess in Liechtenstein langfristig eher positiv auf den Finanzplatz auswirkt“, sagte gestern Hans-Peter Bürgin, Vontobel-Pressesprecher gegenüber dem „Liechtensteiner Vaterland“. Die Eröffnung einer Niederlassung passe in die Linie der Geschäftspolitik von Vontobel. [...] Liechtensteiner Vaterland, 13. Juli 2000, Seite 1. 
Don Alberto Lanfranchi † [...] Alberto Lanfranchi wurde am 18. November 1915 in Angeli Custodi / Val Poschiavo GR geboren. Nach dem Gymnasium in Turin / Italien absolvierte er die philoso- phisch-theologischen Studien an den Priesterseminaren San Giovanni in Turin und St. Luzi in Chur und wurde am 5. Juli 1942 in Chur zum Priester geweiht. Er war Pfarrer in Selma und Landarenca GR (1942-1946), Pfarr- provisor in Mesocco und San Bernardino GR (1946-1954), Pfarrer in San Carlo GR (1954-1993) und Pfarrvikar von Planken (seit 1993). Er diente als eifriger Seelsorger mit grosser Hingabe sowie in treuem und standhaftem Glau- ben den Menschen. [...] Liechtensteiner Volksblatt, 6. Juli 2000, Seite 10. Fünf Oberländer Gemeinden verkaufen Kabelfernsehnetze Gestern unterzeichneten im Rathaus Vaduz der Bürgermeister der Gemeinde Vaduz sowie die Vorste- her und Vizevorsteher der Gemeinden Schaan, Plan- ken, Triesenberg und Triesen die Verträge zum Verkauf der Kabelfernsehnetze ihrer Gemeinden. Als Vertreter der Käuferin unterzeichneten der LKW-Bevollmächtigte und Verwaltungsratspräsident der Lie-Comtel AG, Heinz Büchel, sowie der Verwaltungsratsvizepräsident der LKW und der Lie-Comtel AG, Hanno Konrad, das Vertragswerk. Damit gehen die Kabelfernsehnetze der fünf Oberländer Gemeinden per 1. Juli an die LKW beziehungsweise die LKW Tochtergesellschaft Lie-Comtel AG über, die unmit- telbar nach dem Vertragsabschluss zwischen den fünf Oberländer Gemeinden und den Liechtensteinischen Kraftwerken in die Rechte und Pflichten des Vertrags eintritt. [...] Liechtensteiner Vaterland, 8. Juli 2000, Seite 1.  
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.