Volltext: Liechtenstein 1999-2008

301 
2006 Markus Rieder † […] Am 30. Januar 2006 ist Markus Rieder, Altpfarrer und Ehrenbürger der Gemeinde, in seinem 77. Lebens- jahr und nach Vollendung seines 52. Jahres im priester- lichen Dienst, gestorben. Durch sein einfühlsames seel- sorgerisches Wirken während 32 Jahren in der Pfarrei Mauren-Schaanwald hat es Markus Rieder vorzüglich verstanden, im Miteinander eine lebendige pfarreiliche Gemeinschaft zu schaffen, die beispielhaft ist. […] Markus Rieder wurde am 23. Dezember 1929 geboren und wuchs als Bergbauernbub in Vals (Graubünden) auf. Nach seiner Primarschulzeit besuchte er das Gymnasium im Kloster Disentis. [...] Nach seinem Studium der Philosophie und Theologie am Priesterseminar St. Luzi in Chur wurde Markus Rieder am 4. Juli 1954 von Bischof Christianus Caminada zum Priester geweiht. Es folgte eine Tätigkeit als Vikar in der Erlöserkirche Chur, ehe der junge und engagierte Priester 1962 als Pfarrer in die Diasporapfarrei Thusis berufen wurde. […] Seine Kollektenpredigten mit Geldsammlungen führten ihn dabei auch nach Mauren. Erste Kontakte mit der Gemeindebevölkerung waren also schon geknüpft, bevor Markus Rieder schliesslich am 24. August 1969 feierlich in sein Amt als Pfarrer von Mauren- Schaanwald eingesetzt wurde und die Nachfolge seines geistlichen Vaters Paul Carnot antrat. [...] Viele neue Ideen konnten während der 32-jährigen Amtszeit von Pfarrer Rieder verwirklicht werden, besondere Gottes- dienste und Anlässe, die heute nicht mehr wegzudenken sind. In seine Dienstzeit fiel zugleich die Realisierung von zwei grossen Projekten, die ihm sehr am Herzen lagen: die umfassende Renovation der Pfarrkirche St. Peter und Paul, in der Altes und Neues sich wunderbar ergänzen, und die Renovation der Theresienkirche in Schaanwald. Mit diesen beiden zu wahren Schmuckstü- cken verwandelten Kirchen hat uns Pfarrer Rieder ein bleibendes Andenken hinterlassen. [...] Zufrieden und mit nicht wenig Stolz durfte Pfarrer Markus Rieder im Jahr 2001 eine gut funktionierende und glückliche Pfarrei in die Hände seines Nachfolgers Pater Anto Poonoly legen. Bereits am 3. Oktober 1999 hatten ihm die Stimmberech- tigten in dankbarer Anerkennung und Würdigung der grossen und aufopferungsvollen Arbeit das Ehrenbür- gerrecht der Gemeinde Mauren verliehen, das Markus Rieder ganz besonders freute. Der Männergesangverein Mauren ernannte ihn zu seinem Ehrenmitglied. [...] Liechtensteiner Volksblatt, 1. Februar 2006, Seite 
9. 
Vergessen macht schuldig Gestern lud die Regierung zur offiziellen Holocaust- Gedenkstunde. Vor genau 61 Jahren, am 27. Januar 1945, befreite die Sowjetarmee rund 7‘500 Gefangene aus dem Konzentrationslager von Auschwitz. Alle Stühle im Liechtensteinischen Landesmuseum in Vaduz waren besetzt. Zahlreiche Besucher und der Grossteil der Land- tagsabgeordneten nahmen die Einladung der Regierung zum Anlass, gemeinsam den mehr als sechs Millionen Menschen zu gedenken, die dem nationalsozialistischen Regime zum Opfer fielen. Es war die erste Gedenkstunde dieser Art in Liechtenstein. Die Regierung folgte damit einer Empfehlung des Ministerkomitees des Europa- rates, das diesen geschichtsträchtigen Tag europaweit zum Gedenktag erklärte. Regierungschef Otmar Hasler, Michael Kohn, ehemaliger Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes, und zwei Gymnasiastin- nen teilten während dieser Stunde ihre Gedanken zu den unfassbaren Geschehnissen des Zweiten Weltkrieges mit. Musikalisch untermalt wurden die Kurzreferate von dem jüdischen Kantor Marcel Lang und dem Pianisten Lukas Langlotz. [...] Liechtensteiner Vaterland, 28. Januar 2006, Seite 1.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.