Volltext: Liechtenstein 1988-1998

264Proteste 
gegen „Bistum aus Erz“ Die Amtseinsetzung von Wolfgang Haas als erster Erzbischof von Vaduz ist gestern Nachmittag von Prote- sten, einem Schweigemarsch sowie einem starken Poli- zeiaufgebot begleitet worden. Ein Organisationskomitee unter der Leitung von Rechtsanwalt Wolfgang Seeger hat- te alle Frauen, Männer und Jugendlichen aus Liechten- stein, die über die Vorgänge rund um die Errichtung des Erzbistums Vaduz und die überstürzte Einsetzung des Erzbischofs enttäuscht und besorgt sind, zu einer Protest- kundgebung mit Beginn 14 Uhr eingeladen. Trotz Regen und eisigem Wind nahmen an dieser Kundgebung unter dem Motto „Wir alle sind tief betroffen“ rund 1’200 Men- schen teil. „Lieber eine Kirche mit Herz als ein Bistum aus Erz! – „Ein Entscheid über alle Köpfe hinweg – so nicht!“ –„Wir danken dem Dekanat, der Regierung und dem Landtag für die demokratische Haltung!“ – „Gehorsam ist nicht erste Christenpflicht“: Dies sind nur einige der Sprüche, welche die Demonstranten auf Transparenten hochhielten. Der Staat stehe vor einer Probe, er habe sein Mitwirkungsrecht einzufordern, sagte Landtagsvizepräsi- dent Otmar Hasler als einer der offiziellen Redner der Protestkundgebung. Die Errichtung einer Erzdiözese bedürfe der staatlichen Zustimmung und Mitwirkung des Landtages. „Erschreckend ist, wie sehr durch das undiplomatische Vorgehen des Vatikans der religiöse Frieden in Liechtenstein zerstört wurde“, führte der VU- Abgeordnete Lorenz Heeb aus. Der FL-Abgeordnete Egon Matt erklärte, dass von jetzt an zwischen Volk, Fürsten- haus und römisch-katholischer Kirche in diesem Land nichts mehr so sein werde, wie es war. [...] Liechtensteiner Vaterland, 22. Dezember 1997, Seite 1.  
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.