Volltext: Liechtenstein 1988-1998

Landtagswahl Der Landtag wurde gestern Mittag vorzeitig aufgelöst Voraussichtlich am 5. März 1989 werden in unserem Land Neuwahlen stattfinden. Mit der Vollmacht von S.D. Erbprinz Hans-Adam löste gestern Vormittag Regierungs- chef Hans Brunhart den Landtag vorzeitig auf. Damit werden Neuwahlen durchgeführt, die nach der Verfas- sung „binnen sechs Wochen“ nach der Auflösung ange- ordnet werden müssen. [...] Liechtensteiner Volksblatt, 24. Januar 1989, Seite 1. Insgesamt vier Parteien und politische Gruppierungen bewerben sich um Landtagssitze Erstmals in der Geschichte unseres Landes werden am 3./5. März 1989 insgesamt 25 Mitglieder in den Land- tag gewählt. Das Volk hat in einer Abstimmung anfangs 1988 den Vorschlag gutgeheissen, die Zahl der Landtags- abgeordneten zu erhöhen, gleichzeitig aber auch die Anzahl der stellvertretenden Abgeordneten zu begrenzen. Erstmals bewerben sich bei Landtagswahlen insgesamt vier Parteien und politische Gruppierungen. Die Fort- schrittliche Bürgerpartei (FBP), die Vaterländische Union (VU), die Freie Liste (FL) und die Überparteiliche Liste Liechtenstein (ÜLL) werden an Wahlen teilnehmen. [...] Liechtensteiner Volksblatt, 16. Februar 1989, Seite 1. Landtagswahl im Fürstentum Liechtenstein vom 3. und 5. März1989 Gemäss dem inoffiziellen Ergebnis der Landtags- wahl im Fürstentum Liechtenstein vom 3. bis 5. März 1989erreichte die Vaterländische Union (VU) 47,14 Pro- zent der abgegebenen gültigen Stimmen. Die Fortschritt- liche Bürgerpartei (FBP) erhielt ein Stimmentotal von 42,14Prozent, während die Freie Liste mit 7,55 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen die für die Erlan- gung eines Mandats erforderliche 8-Prozent-Marke knapp verfehlte. Mit 3,17 Prozent wird auch die erstmals an Landtagswahlen teilnehmende Überparteiliche Liste Liechtenstein (ÜLL) nicht im Landtag vertreten sein. Auf- grund der Mandatszahlerhöhung von 15 auf 25 Sitze hat- ten die Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner zum ersten Mal 25 Abgeordnete zu wählen. Die Vaterländische Union (VU) nimmt im neugewählten Liechtensteiner Landtag 13Sitze und die Fortschrittliche Bürgerpartei (FBP) 12Sitze ein. Die Stimmbeteiligung lag bei 90,86 Pro- zent.Medienmitteilung des Presse- und Informationsamtes des Fürstentums Liechtenstein, Liechtensteiner Vaterland, 6. März 1989, Seite 1. 
Ergebnisse Landtagswahl 1989 Wahlkreis Oberland Gewählt sind: Paul Kindle, Triesen3988 Dr. Helmuth Matt, Schaan3829 Alfons Schädler, Triesenberg3720 Walter Schädler, Triesen3719 Reinhard Walser, Vaduz3709 Georg Vogt, Balzers3705 Dr. Karlheinz Ritter, Vaduz3677 Patrick Hilty, Schaan3614 Josef Biedermann, Planken3383 Dr. Dieter Walch, Vaduz3208 Dr. Alois Ospelt, Vaduz3170 Johann Kindle, Triesen3160 Martin Jehle, Schaan3097 Georg Schierscher, Schaan3082 Dr. Ernst Walch, Planken3029 Wahlkreis Unterland Gewählt sind: Emma Eigenmann, Nendeln1903 Otmar Hasler, Gamprin1876 Josef Büchel, Ruggell1873 Heinz Ritter, Schaanwald1836 Carl Kaiser, Schellenberg1835 Günther Wohlwend, Eschen 1727 Oswald Kranz, Nendeln1659 Manfred Biedermann, Mauren1649 Dr. Walter Oehry, Bendern1636 Hermann Hassler, Schellenberg1591 Amtliche Kundmachung, Liechtensteiner Vaterland, 9. März 1989, Seiten 10 und 
12 Erhalten der günstigen aussenpolitischen Situation S.D. Erbprinz Hans-Adam von und zu Liechtenstein eröffnete mit seiner Thronrede am Samstag den Landtag. In den Mittelpunkt seiner Ansprache stellte er die aussen- politische Situation Liechtensteins und sprach sich aus souveränitätspolitischen Gründen für einen liechtenstei- nischen UNO-Beitritt aus. [...] Liechtensteiner Vaterland, 20. März 1989, Seite 1. Koalitionsvereinbarung unterzeichnet Mit der Unterzeichnung des Koalitionspapiers zwi- schen der Vaterländischen Union und der FBP sind die Verhandlungen über die Bildung einer Koalition für die- se Legislaturperiode zu Ende gegangen. Die Vaterländi- sche Union bot Hand, damit auf der in den letzten Jahr- zehnten erfolgreichen Basis der Koalition die politische Arbeit in den nächsten vier Jahren fortgesetzt werden kann. [...] Liechtensteiner Vaterland, 12. Mai 1989, Seite 
1. Neue Regierung Der Landtag wählte am Mittwoch die neue Regie- rung, die sich aus den bisherigen Amtsinhabern zusam- mensetzt. Nach der Verfassung werden „der Regierungs- chef und die Regierungsräte vom Landesfürsten einver- nehmlich mit dem Landtag auf dessen Vorschlag ernannt.“ [...] Liechtensteiner Volksblatt, 25./26. Mai 1989, Seite 1. 24
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.