Volltext: Liechtenstein 1978-1988

1985 Gesellschaft sowie für die Verständigung unter den Völkern erkennbar zu machen, erreicht werden. Ich wünsche dem Jahr der Musik und dem für die Durchfüh- rung desselben verantwortlichen Organisationskomitee viel Erfolg und eröffne hiermit das Europäische Jahr der Musik 1985 in Liechtenstein. Aus der Eröffnungsansprache von I.D. Erbprinzessin Marie zum Europäischen Jahr der Musik, gehalten am 6. Januar 1985 - Liechtensteiner Volksblatt, 7. Januar 1985 ... Es ist nicht mehr zu übersehen, welchen Aufschwung das Laien- und Liebhabermusizieren in Liechtenstein in den letzten Jahren genommen hat. Chorvereinigungen, Harmo- niemusik-Korps und viele andere musikausübende Ensem- bles zeugen vom wachen Interesse aller Schichten an sinn- voller Freizeitgestaltung. Zuhauf ziehen Jugendliche mit Trompeten, Geigen, Cellos und Klavier- und anderen Noten zur Musikschule oder in die Proberäume ihrer Vereine. Schul- und Jugendmusikwochen erfreuen sich grosser Beliebtheit. Konzerte, veranstaltet durch das Theater am Kirchplatz, ermöglichen den Einblick in die kulturelle Viel- falt des Musiklebens der Welt. Wesentliches dazu beigetra- gen haben Land und Gemeinden durch grosszügige Unter- stützung dieser Aktivitäten. Die Solidarität, die in diesen Laienensembles herrscht, die Opferbereitschaft, das Enga- gement, die Bereitschaft, intensiv zu proben, haben Lei- stungen bewirkt, die sich hören lassen können. Keine Frage: Das Laienmusizieren hat in unserem Lande an Niveau ge- wonnen . . . Kurt Büchel, Präsident des Stiftungsrates der Liechtensteinischen Musikschule, 1985: Europäisches Jahr der Musik - Die Briefmarkenausgabe vom 11. März 1985, S. 11 
Tag der Musik Wenn es auch die ganze Woche mehr oder weniger geregnet hat, zum Tag der Musik am vergangenen Freitag hatte Petrus sein Einsehen. Bei guter Witterung wurde in allen elf Gemeinden unseres Landes musiziert, gesungen und getanzt. Praktisch alle Musikvereine, Chöre, Tanzgruppen waren aufgerufen, diesen Tag im entsprechenden Rahmen zu begehen. Auch in den Schulen war der 21. Juni ganz dem Tag der Musik gewidmet. . . Liechtensteiner Volksblatt, 24. Juni 1985 4 Bi9 
ßi9 Bio Bio Bond Bond Bond Bond Präsentation der Briefmarke zum Jahr der Musik; v.l.n.r. Dr. Thomas Aiexanderson, Ge- neralsekretär des europäischen Organisa- tionskomitees für das Jahr der Musik, Regie- rungsrat Dr. Walter Oehry, Josef Frommelt, Präsident des liechtensteinischen Organisa- tionskomitees, und Hugo Meier, Leiter der Postwertzeichenstelle der fürstlichen Regie- rung. Bei der Eröffnungsveranstaltung zum Jahr der Musik am 6. Januar 1985 in Triesen traten u. a. die Liechtensteiner Tanzarena und die Big Band der Liechtensteinischen Musik- schule auf. 247
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.