Als weitere sportliche Anregung für die körperliche Ertüchtigung wurde erstmals in diesem Sommer vom Sportbeirat ein Reglement zum Erwerb des liechten- steinischen Schülersportabzeichens herausgegeben. Die Schüler trainierten eifrig in den einzelnen Disziplinen, wie Laufen, Kugelstossen, Hochsprung. Schwimmen und Wandern. Das Abzeichen wird in Gold. Silber und Bronze herausgegeben. Gedenkbuch der Schule Schaan
Die Harmoniemusik Schaan feierte ihren 100. Geburtstag Es gibt kaum eine Gemeinde in Liechtenstein, die ihr Vereinsleben so pflegt wie Schaan. Einer dieser Vereine, wohl einer der populärsten, die Harmoniemusik, beging am vergangenen Wochenende ihren 100. Geburtstag. Anlass genug für ein echtes Fest, zu dem sich neben den Verbandsvereinen noch zehn Musikvereine aus der schweizerischen und österreichischen Nachbarschaft als Gratulanten einfanden. Man hatte die Festveranstaltungen auf drei Tage verteilt und den Sonntag, der gleichzeitig zum Höhepunkt der Gesamtveranstaltung wurde, hauptsächlich in den Rahmen des 21. Liechtensteinischen Verbandsmusikfestes gestellt... Liechtensteiner Volksblatt, 9. Juli 1968 Liechtensteiner Sängertreffen in Triesen Das Liechtensteinische Bundessängerfest, das am Wochen- ende im Rahmen des 100jährigen Jubiläums des MGV Kirchenchors Triesen stattfand, brachte mehrere Höhe- punkte. Da war die eigentliche 100-Jahr-Feier vom Freitagabend mit dem Reigen der Gratulanten aus der Gemeinde Triesen, die trotz schlechter Witterung und (demzufolge) mässiger Besucherzahl zu einem Erfolg wurde. Da war der Samstagabend mit einem vollbesetzten Festzelt und bester Unterhaltungs- und Tanzmusik, und da war noch der Sonntag mit einem eindrucksvollen Festgottesdienst, mit der Uraufführung des neuen liechtensteinischen Sängermottos (von Professor Wilhelm Stärk), mit einer sehr interessanten Festrede von Dr. E. Heinz Batliner und einer Reihe von Darbietungen, die sich sehen und vor allem hören lassen konnten . . . Liechtensteiner Volksblatt, 23. Juli 1968 In diesen Tagen wurde der Presse ein neues Bestattungs- fahrzeug der Firma H. Frick (Fahrschule) vorgestellt. Der neue Wagen, der sofort zur Verfügung steht, eignet sich sowohl für Bestattungen und Überführungen im In- und Ausland. Die Inbetriebnahme eines zweiten (privaten) Bestattungsfahrzeuges in Liechtenstein stellt eine begrüssenswerte Erweiterung des Dienstleistungsgewerbes dar. Liechtensteiner Volksblatt, 17. August 1968 Bei den Olympischen Sommerspielen in Mexico war Liechtenstein durch die beiden Leichtatlethen (v.r.) Xaver Frick und Franz Biedermann und durch Xaver Frick als Mannschaftsleiter vertreten.
Neues Bestattungsfahrzeug in Liechten- stein; das erste Leichenauto wurde bereits am 1. Juni 1963 von Hugo Kindle, Triesen, in Betrieb genommen. Beerdigung in Balzers um 1950 (unten) Die letzte Beerdigung mit dem von einem Pferd gezogenen Leichenwagen in Schaan (1968) (links unten 370