Volksservice
WICHTIGE TELEFONNUMMERN FÜR DAS FL
NOTRUFNUMMERN
Sanität 144
Feueralarm, Öl-, Chemieunfälle 118
Polizei 117
Rettungsflugwacht 1414
Tox-Zentrum 145
ÄRZTE IM DIENST
Notfallnummer 230 30 30
ZAHNÄRZTE IM DIENST 10–12 UHR
Samstag, 7. Dezember 2019
Dr. med. dent. Gebhard Meier 373 73 90
Sonntag, 8. Dezember 2019
Dr. med. dent. Gebhard Meier 373 73 90
STÖRUNGSDIENSTE
Telekommunikation
(Festnetz und Mobilnetze):
Telecom Liechtenstein AG 217 51 75
Radio und Fernsehen
Telecom Liechtenstein AG 217 51 75
Liechtensteinische Kraftwerke
Störungsdienst 236 01 11
Liechtensteinische Gasversorgung
Störungs- und Pikettdienst 233 35 55
Wasserversorgung
Liechtensteiner Unterland 373 25 25
APOTHEKEN
Apotheke am Postplatz
Schaan, Postplatz 2 233 55 55
Schlossapotheke
Vaduz, Aeulestr. 60 233 25 30
TopPharm Engel Apotheke
Balzers, Landstr. 20 232 92 32
Laurentius Apotheke
Schaan, Lands tr. 97 232 48 44
Apotheke am St. Martins-Ring
Eschen, St. Martins-Ring 1 373 01 01
KRANKENHÄUSER
Vaduz 235 44 11
Grabs 081/772 51 11
St. Gallen Kantonsspital 071/494 11 11
St. Gallen Kinderspital 071/243 71 11
Chur Kantonsspital 081/256 61 11
Chur Kreuzspital 081/255 21 11
Chur Fontana 081/254 81 11
Walenstadt 081/736 11 11
Altstätten 071/757 44 11
LKH Feldkirch 0043/55 22/30 30
BESTATTUNGSDIENSTE
Kintra, Triesen 392 37 33
Marxer Anstalt, Bendern 373 12 82
BUS / BAHNHÖFE / FLUGHÄFEN
LBA 236 63 10
Zugauskunft ganze CH 0900 300 300
Hauptsitz SBB AG
Telefonzentrale 051/220 11 11
Bahnhofleitung Buchs 051/228 61 11
Bahnhofleitung Sargans 051/228 61 11
Bahnhof Feldkirch 0043/517 17
Flughafen Zürich
Auskunft über Ankunft und Abflug 0900 300 313
Airport Altenrhein 071/858 51 65
DIENSTLEISTUNGEN / BERATUNG
Aidshilfe Liechtenstein 232 05 20
Babysitterdienst 233 24 38
Hospizbewegung Liechtenstein 233 41 38
777 20 01
Amt für soziale Dienste 236 72 72
Sucht- und Drogenberatung 236 72 72
Fachgruppe gegen sexuellen Miss-
brauch von Kindern und Jugendlichen 236 72 27
Frauenhaus Liechtenstein 380 02 03
Fax 380 02 04
Infra Informations- und
Kontaktstelle für Frauen
(Mo–Do 8.30–11.30 Uhr und
Do 14.00–16.00 Uhr) 232 08 80
Kontaktstelle für Selbst-
hilfegruppen, www.kose.li 079/419 18 02
Schwanger.li – Rasche, kostenlose und anonyme
Hilfe, Mo–Fr 8–12 und 13–17 Uhr,
www.schwanger.li 0848/003344
Kinder-Sorgentelefon 233 31 31
KIT – Kriseninterventionsteam über
die Landespolizei 24 Std. erreichbar 236 71 11
Solina Stiftung, Feldstrasse 7, Vaduz, Psychiatri-
sche und psychotherapeutische Begleitung für
Kinder, Jugendliche und deren Eltern
Fax 230 17 27, info@solina.li 232 58 80
Krebshilfe Liechtenstein 233 18 45
Liechtensteiner Behindertenverband 390 05 15
Tierschutzhaus 239 65 65
Pilzkontrolle
Sabine Gahr 373 14 86
Rüttegasse 48, Schaanwald +41 78 868 59 88
Pilzkontrolle nach telefonischer Voranmeldung.
Das Sammeln von Pilzen ist während des ganzen
Jahres nur jeweils vom 11. bis zum letzten Tag
des Monats in der Zeit zwischen 8 und 20 Uhr
erlaubt.
Informations- und Beratungsstelle Alter (IBA)
Servicestelle des Liecht. Seniorenbundes, Fragen
der Altersprävention, Leben und Wohnen im Al-
ter, sinnvolle Freizeitgestaltung, Seniorenferien,
persönliche Fragen zur Lebensgestaltung im Al-
ter etc. Standort: Vaduz, Austrasse 13, Öffnungs-
zeiten: werktags von 8–12 und von 14–17 Uhr.
Senioren für Senioren: «Hilfe in Haus und Garten»
und «Fahrdienst für Patienten und Senioren»
9490 Vaduz, Austrasse 13, Telefon 230 48 02.
Rotes Kreuz
Rettungsdienst Notfall Tel. 144
Geschäftsstelle Vaduz Tel. 232 22 94
Kinderheim Gamander Tel. 232 25 03
Mütter- und Väterberatung Tel. 787 37 21
Familienhilfe Liechtenstein Tel. 236 00 66
• Betreuung
• Pflege
• Mahlzeitendienst
Familienhilfe Balzers Tel. 388 13 40
• Betreuung
• Pflege / Spitex
• Mahlzeitendienst
FAMILIENHILFE / ROTES KREUZ
SAMSTAG
7. DEZEMBER
null
null
Sonntag, 8. Dezember 2019
Balzers
18.30 Uhr Vorabend; 7.30, 10 Uhr
Haus Gutenberg: 8.30 Uhr
Bendern-Gamprin
18 Uhr Vorabend; 9 Uhr
Eschen
18 Uhr Vorabend; 10 Uhr
19 Uhr Pfarrkirche (lat.)
Mauren
10 Uhr
Nendeln
19 Uhr Vorabend; 9 Uhr
Planken
11 Uhr
Ruggell
19 Uhr Vorabend; 10 Uhr
Schaan
Pfarrkirche: 18 Uhr Vorabend; 9.30, 19 Uhr
Kloster 11 Uhr
Schaanwald
17.45 Uhr Vorabend; 8.30 Uhr
Schellenberg
18 Uhr Vorabend; 9.30 Uhr
Triesen
Pfarrkirche: 18 Uhr Vorabend; 10 Uhr
Marienkapelle: 8.15 Uhr
Triesenberg
Pfarrkirche: 9.30, 19.15 Uhr
Malbun: 17.30 Uhr Vorabend
Steg: 9 Uhr
Masescha: 10.30 Uhr
Vaduz
Kathedrale: 18 Uhr Vorabend; 8, 9.30 Uhr
St. Josef: 11 Uhr
Gottesdienst in Italienisch
11 Uhr in der St. Peterskirche in Schaan
Gottesdienst in Spanisch
18.30 Uhr in der St. Peterskirche in Schaan
IBF International Bible Fellowship
Gottesdienst in Englisch: Sonntags, 17 Uhr
in Buchs, gegenüber Migros. Gottesdienst in
Spanisch: jeden 2. und 4. Samstag,
19.30 Uhr in Buchs, gegenüber Migros.
Evangelische Kirche
Sonntag, den 8. Dezember, 10 Uhr
Gottesdienst zum 2. Advent
Pfarrer Johannes Jung
Evangelisch-lutherische Kirche
Sonntag, den 8. Dezember (2. Advent),
10 Uhr Gottesdienst Pfarrer Sobko
Freie Evangelische Gemeinde
Sonntag, den 8. Dezember, 10–20 Uhr
WhyNacht – Der interaktive Weihnachts-
Parcours im Kulturhaus Rössle, Mauren.
Mehr Infos unter www.feg.li
GOTTESDIENSTE IN LIECHTENSTEIN
Tennis
Wozniacki tritt
nach Australian
Open zurück
MELBOURNE Die frühere Welt-
ranglistenerste Caroline Woz-
niacki wird ihre Karriere nach
dem Australien Open (20. Janu-
ar bis 2. Februar) beenden. Das
gab die 29-jährige Dänin via
Instagram bekannt. Der Rück-
tritt habe nichts zu tun mit ih-
rer Gesundheit, schrieb Woz-
niacki, die an einer Autoim-
munkrankheit (rheumatoide
Arthritis) leidet. Vielmehr
möchte sie sich in Zukunft an-
deren Projekten widmen. Nach
der Heirat mit dem ehemaligen
NBA-Basketballer David Lee im
Juni dieses Jahres möchte Woz-
niacki gerne eine Familie grün-
den. Wozniacki hatte zu Beginn
der abgelaufenen Saison mit
dem Sieg des Grand-Slam-Tur-
niers in Melbourne ihren grös-
sten Erfolg gefeiert. Dazu ge-
wann sie 29 weitere WTA-Tur-
niere und stand 71 Wochen lang
als Nummer 1 an der Spitze des
Frauen-Tennis. (sda/Foto: RM)
Sports Awards
Die Top 3 der MVP-
Wahl sind bekannt
ZÜRICH Anlässlich der Sports Awards
wird am Sonntag, den 15. Dezember,
zum ersten Mal der «MVP des Jahres»
geehrt. Nach Abschluss des Online-
votings stehen die Top 3 der neuen
Kategorie fest. Der Basketballer Clint
Capela, der Eishockeyspieler Roman
Josi und der Unihockeygoalie Pascal
Meier dürfen sich noch Chancen aus-
rechnen, den Awards für den wert-
vollsten Schweizer Mannschafts-
sportler zu gewinnen. Sie alle haben
wie die ebenfalls nominierten Alina
Müller (Eishockey), Haris Seferovic
und Lia Wälti (beide Fussball) zwi-
schen dem 1. November 2018 und 31.
Oktober 2019 herausragende Leistun-
gen vollbracht.
Gewählt wird der «MVP des Jahres»
von den Schweizer Spitzensportlerin-
nen und -sportlern, den nationalen
Sportmedien sowie den Schweizer
Sportfans. Die Stimmen zählen zu je
einem Drittel. Der Gewinner wird an-
lässlich der TV-Gala am 15. Dezember
bekannt gegeben. Ausserdem werden
an diesem Abend die Sportlerin und
der Sportler des Jahres gewählt sowie
die Preisträger in den Kategorien
Team, Paralympische Sportler und
Trainer ausgezeichnet. (sda)
Basketball
Houston mit Auswärtssieg beim Meister
TORONTO Die Houston Rockets haben sich auswärts gegen den NBA-Champi-
on Toronto Raptors mit 119:109 durchgesetzt und sind mit der Bilanz von 14
Siegen und sieben Niederlagen in der Western Conference weiterhin Fünfte.
Der Genfer Center Clint Capela, der in den acht Spielen zuvor im Durch-
schnitt jeweils mehr als 20 Rebounds verzeichnete, kam gegen die Raptors
auf sechs Punkte und 13 Rebounds. Der Waadtländer Thabo Sefolosha blieb
in sechs Minuten Einsatzzeit punktelos. (sda)
Schweizer Bahnvierer
knackt die 3:50er-Grenze
Radsport Der Schweizer
Bahnvierer wird immer
schneller und schneller.
Das Swiss-Cycling-Quartett
knackte in Neuseeland die
3:50er-Grenze, feierte den
ersten Weltcupsieg und hat
beste Aussichten, die Olym-
pia-Teilnahme zu schaffen.
VON VALENTIN OETTERLI (KEYSTONE-SDA)
Robin
Froidevaux, Claudio
Imhof, Stefan Bissegger und
Lukas Rüegg verbesserten
in Cambridge den erst seit
Mitte Oktober bestehenden Lan-
desrekord über die 4000 m um fast
drei Sekunden auf 3:49,982 Minuten.
Noch im Juni hatte die Schweizer
Bestmarke erst bei 3:54,210 Minu-
ten gelegen. «Vor zwei Jahren sagten
uns die Trainer, dass wir 3:52 fahren
müssen, wenn wir in Tokio dabei
sein wollen. Damals dachte ich, die
spinnen ja, das schaff en wir nie. Nun
sind wir unter 3:50 geblieben, das
ist schon krass – und unglaublich
schön», freute sich Imhof.
Dank diesem Exploit bezwang der
Bahnvierer in der Hauptrunde über-
raschend den favorisierten Gastge-
ber Neuseeland ganz knapp um zwei
Zehntel. Das Team des langjährigen
Nationaltrainers Daniel Gisiger trat
beim Weltcup in Übersee nicht in
Bestbesetzung an, wobei die Schwei-
zer mittlerweile über ein enorm
breites Kader verfügen. In der Wo-
che zuvor beim Weltcup in Hong-
kong belegte das Quartett mit Théry
Schir, Cyrille Thièry, Valère Thié-
baud und Alex Vogel den 3. Rang.
Finalsieg gegen Weltrekordhalter
Im Final setzten sich die Schweizer
gegen das australische Quartett
letztlich sicher durch. In 3:50,359
Minuten blieben sie gleich nochmals
deutlich unter dem alten Rekord.
Die Australier, die mit der ersten
Garde und mit drei der vier Fahrer
antraten, die im Frühjahr an den
Weltmeisterschaften den Weltre-
kord (3:48,012) aufgestellt hatten, la-
gen vor dem letzten Kilometer noch
mit zwei Zehnteln vorne. Doch am
Ende sahen sie sich von den Schwei-
zern, die in der Mannschaftsverfol-
gung zuvor noch nie einen Weltcup-
sieg feiern durften, um mehr als
zwei Sekunden distanziert.
Imhof erzählte nach dem Premie-
rensieg, dass «wir vor dem Final bei-
sammen sassen und versuchten, uns
mit ein paar Videos ein wenig abzu-
lenken. Gleichzeitig wussten wir,
dass wir als kleine Schweizer gegen
die Weltrekordhalter absolut nichts
zu verlieren hatten.» Deshalb hätten
sie im Final ein bisschen zu experi-
mentieren gewagt, verriet der Thur-
gauer. «Wir fuhren so grosse Gänge
wie nie zuvor – und dann ist es
gleich ein zweites Mal aufgegangen.»
«Ich wusste, dass unsere Athleten
sehr gut in Form sind, dass wir sehr
schnell sein können», sagte Mickaël
Bouget, welcher gemeinsam mit Da-
ni Gisiger den Bahnvierer betreut.
Gleichzeitig zeigte sich der Franzose
«überrascht, dass wir gleich unter
3:50 Minuten geblieben sind. Einer-
seits hat es sicherlich mit der sehr
schnellen Bahn zu tun. Anderseits
haben wir alle andern Teams ge-
schlagen, was beweist, dass wir auf
dem richtigen Weg sind.»
Die kontinuierliche Arbeit lohne
sich, so Mickaël Bouget. Trotz der
Euphorie über den Schweizer Re-
kord fanden die Schweizer den Fo-
kus auch für den Final. «Das Team
hat den Plan perfekt durchgezogen,
ist hinten hinaus nicht langsamer ge-
worden. Ich denke, darauf dürfen
wir stolz sein.»
Auch im – allerdings unübersichtli-
chen – Ranking für die Olympiaqua-
lifikation sieht es für die Schweiz
nach dem siegreichen Abstecher
nach Neuseeland sehr gut aus. Wer
zu den acht besten Nationen gehört
und in Tokio dabei sein wird, wird
sich allerdings erst an den Weltmeis-
terschaften Ende Februar in Berlin
definitiv entscheiden. Auf der Bahn läuft es für die Schweizer rund. (Foto: Keystone)