MONTAG
18. NOVEMBER
null
null
Erfolge (1.11.2018 bis 31.10.2019)
• 1. Rang, CSIJ (Höhe 130) in Arezzo (ITA)
• 2. Rang, CSIJ (Höhe 130) in Arezzo (ITA)
• 3. Rang, CSIJ (Höhe 130) in Arezzo (ITA)
• 2. Rang, CSIJ (Höhe 125) in München
• 3. Rang CSI1* (Höhe 140) in Donau-
eschingen (GER)
Emily-Sophie Negele (Springreiten)
Erfolge (1.11.2018 bis 31.10.2019)
• 1. Ultimate Cup Series Estoril (POR)
• 1. Ultimate Cup Series Slowakei
• 1. Ultimate Cup Series Mugello (ITA)
• 1. Ultimate Cup Series Magny-Cours (FRA)
• Gesamtsieg in der Ultimate Cup Series
Matthias Kaiser (Motorsport)
Erfolge (1.11.2018 bis 31.10.2019)
• Bronze Kleinstaatenspiele Montenegro
• Goldmedaille B-Schweizermeisterschaft
• 1. Rang B1-Turnier in Uster
• 1. Rang B1-Turnier in Wohlen
• 1. Rang B1-Turnier in Goldach
Teammitglieder
Ramona Kaiser, Laura Marxer sowie Coach Denis Milanez
Beachvolleyball-Nationalteam Damen
Erfolge (1.11.2018 bis 31.10.2019)
• 3:0-Sieg gegen Albanien (Daviscup der Europa-Gruppe 4)
• 2:1-Sieg gegen Island (Daviscup der Europa-Gruppe 4)
• 3:0-Sieg gegen Malta (Daviscup der Europa-Gruppe 4)
• 1:2-Niederlage gegen Armenien (Daviscup der Europa-Gruppe 4)
• 3. Schlussrang (Daviscup der Europa-Gruppe 4)
Teammitglieder
Vital Leuch, Robin Forster, Timo Kranz, Serafin Zünd, Christian Meier sowie
Jösy Banzer (Coach)
Daviscup-Team
Erfolge (1.11.2018 bis 31.10.2019)
• 21. Rang (Duett Free) an der WM 2019 in Gwangju (KOR)
• 22. Rang (Duett Tech.) an der WM 2019 in Gwangju (KOR)
• 10 Rang (Duett Free) am Spain Open in Barcelona 2019
• 11. Rang (Duett Tech.) am Spain Open in Barcelona 2019
• 1. Rang (Duett Tech.) an Schweizer Meisterschaft in Neuchâtel
Teammitglieder
Lara Mechnig, Marluce Schierscher sowie Trainerin Francesca Zampieri
Artistic Swimming Duett
Erfolge (1.11.2018 bis 31.10.2019)
• Schweizer Cupfinale (18/19) mit FC Thun
• Tor zum 1:1 gegen Griechenland
• Fussballer des Jahres in Liechtenstein
• Nomination Sporttip «Tor des Monats»
• Betitelung von Zeitung Blick als «Joker
der Saison»
Dennis Salanovic (Fussball)
Erfolge (1.11.2018 bis 31.10.2019)
• 3. Powerman Mallorca (ESP)
• 2. Powerman Griechenland
• 7. Duathlon-EM in Dänemark
• 2. Powerman Tramelan (SUI)
• 4. Rang im Powerman Worldranking 2019
Michele Paonne (Duathlon)
Erfolge (1.11.2018 bis 31.10.2019)
• 22. 400 m Lagen Langbahn-WM (KOR)
• 33. 200 m Lagen Langbahn-WM (KOR)
• 38. 200 m Brust Langbahn-WM (KOR)
• 1 x Gold, 4 x Silber, 1 x Bronze an den
Kleinstaatenspielen (MNE)
• 1. 400 m Lagen Schweizer Meisterschaft
Christoph Meier (Schwimmen)
Erfolge (1.11.2018 bis 31.10.2019)
• 4. Rang WM in Italien
• 1. Rang Weltcup Liechtenstein
• 2. Rang Weltcup Belgien
• 1. Rang FL-Landesmeisterschaft
Stefan Kaiser (Modellflug)
Erfolge (1.11.2018 bis 31.10.2019)
• 4. Gesamtrang beim Weltfinale in der
Ferrari Challenge, Mugello (ITA)
• 6. Gesamtrang in der W-Series
• 3. Rang und Poleposition, W-Series in
Misano (ITA)
• 4. Rang W-Series Norisring (GER)
• 5. Rang W-Series Brands Hatch (GBR)
Fabienne Wohlwend (Motorsport)
Erfolge (1.11.2018 bis 31.10.2019)
• 2. Super-G Val Gardena (WC)
• 2. Super-G Cortina d'Ampezzo (WC)
• 3. Super-G St. Moritz (WC)
• 5. Abfahrt Lake Louise (WC)
• 8. Super-G Garmisch-Partenk. (WC)
Tina Weirather (Skialpin)
Erfolge (1.11.2018 bis 31.10.2019)
• 3. WAKO-EM in Maribor
• 1. WAKO-Weltcup Amsterdam
• 1. WAKO-Weltcup Innsbruck
• 2. WAKO-Weltcup Dublin
• 3. WAKO-Weltcup Budapest
Jovana Prvulj (Kickboxen)
Erfolge (1.11.2018 bis 31.10.2019)
• 13. 800 m Freistil Langbahn-WM (KOR)
• 14. 1500 m Freistil Langbahn-WM (KOR)
• 6 Goldene an Kleinstaatenspiele (MNE)
• 5. 1500 m Freistil Meisterschaften USA
• 7. 800 m Freistil Meisterschaften USA
Julia Hassler (Schwimmen)
KANDIDATEN FÜR DIE WAHL ZUR SPORTLERIN, ZUM SPORTLER UND ZUR MANNSCHAFT DES JAHRES 2019
Es wird spannend: Die Kandidaten für
die Sportlerwahl 2019 sind nominiert
Ehrung Alle drei aktuellen
Award-Träger gehen mit gros-
sen Erfolgen in die Sportler-
wahl und können ihre Titel
verteidigen. Die Konkurrenz
ist aber stark. Ab dem 22.
November kann die Liechten-
steiner Bevölkerung für ihren
Favoriten abstimmen.
VON ROBERT BRÜSTLE
Bis
zum Sonntag, den 15. De-
zember, müssen sich die
nun feststehenden Kandi-
daten noch gedulden, ehe
bekannt wird, wer die Nachfolger
von Tina Weirather, Christoph Meier
und dem Artistic-Swimming-Duett
Lara Mechnig/Marluce Schierscher
werden. An diesem Abend kürt das
Liechtenstein Olympic Committee
(LOC), der Dachverband der hei-
mischen Sportverbände, im Rahmen
der «Nacht des Sports» im SAL in
Schaan die besten Sportler des Jah-
res 2019. Dabei spielen die jeweiligen
Erfolge des Leistungszeitraums vom
1. November 2018 bis 31. Oktober
2019 eine Rolle.
Wie vor zwei Jahren erstmals einge-
führt, gibt es auch heuer wieder drei
Wahlgremien. Einen 30-prozentigen
Anteil am Wahlergebnis haben dabei
die Liechtensteiner Medien. Eben-
falls 30 Prozent hat das Wahlgremium
2 (LOC-Vorstand, LOC-Ehrenmitglie-
der, Präsidenten und Präsidentinnen
der Mitgliederverbände, alle ehemali-
gen, nicht mehr aktiven Sportler/-innen
des Jahres, alle ehemaligen, nicht
mehr aktiven Olympioniken, ein Ver-
treter des Panathlon Clubs und ein
Vertreter Stabsstelle für Sport). Die
restlichen 40 Prozent sind Stimmen
der Liechtensteiner Be völkerung.
Diese kann ab Freitag, den 22. No-
vember, bis zum 12. Dezember ein-
malig im Internet auf www.sportler-
desjahres.li für ihren Favoriten ab-
stimmen.
Spannung in allen drei Kategorien
Die maximale Anzahl an möglichen
Kandidaten gehen dabei ins Rennen,
das bedeutet fünf Frauen, fünf Her-
ren und drei Teams kämpfen um je-
weils einen Titel. Bei den Frauen
geht Tina Weirather (Ski alpin) als Ti-
telverteidigerin ins Rennen. Das LSV-
Aushängeschild gewann sogar die
letzten sieben Auszeichnungen zur
Sportlerin des Jahres. Insgesamt
brachte sie es schon auf acht Titel,
liegt nur noch einen hinter ihrer
Mutter Hanni, die die ewige Besten-
liste mit neun Awards anführt. Auch
heuer weist Tina Weirather ein tolles
Palmarès auf. Die Höhepunkte wa-
ren sicher die drei Weltcuppodest-
plätze in der Speedisziplin Super-G.
Aber auch ihre Konkurrentinnen
konnten aussergewöhnliche Erfolge
erzielen. Julia Hassler (Schwimmen)
überzeugte bei der WM in Gwangju
(KOR) mit starken Resultaten über
800 m Freistil (13.) und 1500 m Frei-
stil (14.). Und an den Kleinstaaten-
spielen in Montenegro räumte die
Schellenbergerin mit sechs Goldme-
daillen gross ab. Motorsportlerin Fa-
bienne Wohlwend glänzte bei der
Premiere der W-Series. In Misano
fuhr sie mit Rang drei auf das Po-
dest, in der Gesamtwertung wurde
sie starke Sechste. Auch Emily-So-
phie Negele kann auf sehr gute Re-
sultate zurückblicken. Die junge
Springreiterin schaffte beim FEI-
Reitturnier in Arezzo (ITA) drei Po-
destplätze (darunter ein Sieg), in
München-Riem wurde sie Zweite und
beim CSI1*-Turnier in Donaueschin-
gen (GER) Dritte. Kickboxerin Jovana
Prvulj glänzte mit Rang drei bei der
EM in Maribor. Zudem gab es zwei
Weltcupsiege in Amsterdam und
Innsbruck sowie Rang zwei in Dublin
und Platz drei in Budapest.
Genauso spannend wie bei den Frau-
en wird es auch bei den Herren. Ti-
telverteidiger Christoph Meier
(Schwimmen), der mit starken Resul-
taten bei der WM, bei den Kleinstaa-
tenspielen und der Schweizer Meis-
terschaft ins Rennen geht, bekommt
es mit Matthias Kaiser (Motorsport),
Stefan Kaiser (Modellkunstflug), Mi-
chele Paonne (Duathlon) und Kicker
Dennis Salanovic zu tun. Matthias
Kaiser dominierte die Ultimate Cup
Series nach Belieben und holte sich
den Gesamtsieg. Stefan Kaiser zeigte
erneut, dass er zur absoluten Welt-
spitze gehört. Michele Paonne kam
beim Powerman-Worldranking auf
Rang vier und Dennis Salanovic ist
aktueller Fussballer des Jahres.
Die letzten drei Titel Mannschaft des
Jahres gingen an das Artistic-Swim-
ming-Duett Lara Mechnig/Marluce
Schierscher, das auch im vergange-
nen Jahr überzeugte. Den vierten Er-
folg in Serie verhindern können heu-
er das Beachvolleyball-Nationalteam
der Damen sowie das Liechtenstei-
ner Daviscup-Team.