Volltext: Liechtensteiner Volksblatt (2019)

Resultate und Termine 
Fussball: Champions League 
Gruppe A 
FC Brügge – Paris Saint-Germain 0:5 (0:1) 
Galatasaray Istanbul – Real Madrid 0:1 (0:1) 
1. Paris Saint-Germain 3 9:0 9 
2. Real Madrid 3 3:5 4 
3. FC Brügge 3 2:7 2 
4. Galatasaray Istanbul 3 0:1 1 
Gruppe B 
Tottenham Hotspur – RS Belgrad 5:0 (3:0) 
Olympiakos Piräus – Bayern München 2:3 (1:1) 
1. Bayern München 3 13:4 9 
2. Tottenham Hotspur 3 9:9 4 
3. Roter Stern Belgrad 3 3:9 3 
4. Olympiakos Piräus 3 5:8 1 
Gruppe C 
Schachtar Donezk – Dinamo Zagreb 2:2 (1:1) 
Manchester City – Atalanta Bergamo 5:1 (2:1) 
1. Manchester City 3 10:1 9 
2. Dinamo Zagreb 3 6:4 4 
3. Schachtar Donezk 3 4:6 4 
4. Atalanta Bergamo 3 2:11 0 
Gruppe D 
Atlético Madrid – Bayer Leverkusen 1:0 (0:0) 
Juventus Turin – Lokomotive Moskau 2:1 (0:1) 
1. Juventus Turin 3 7:3 7 
2. Atlético Madrid 3 5:2 7 
3. Lokomotive Moskau 3 3:5 3 
4. Bayer Leverkusen 3 1:6 0 
Gruppe E 
Salzburg – SSC Napoli Mi 21.00 
KRC Genk – Liverpool Mi 21.00 
1. SSC Napoli 2 2:0 4 
2. Liverpool 2 4:5 3 
3. Salzburg 2 9:6 3 
4. KRC Genk 2 2:6 1 
Gruppe F 
Inter Mailand – Borussia Dortmund Mi 21.00 
Slavia Prag – FC Barcelona Mi 21.00 
1. Borussia Dortmund 2 2:0 4 
2. FC Barcelona 2 2:1 4 
3. Slavia Prag 2 1:3 1 
4. Inter Mailand 2 2:3 1 
Gruppe G 
Leipzig – Zenit St. Petersburg Mi 18.55 
Benfica Lissabon – Olympique Lyon Mi 21.00 
1. Zenit St. Petersburg 2 4:2 4 
2. Olympique Lyon 2 3:1 4 
3. Leipzig 2 2:3 3 
4. Benfica Lissabon 2 2:5 0 
Gruppe H 
Ajax Amsterdam – Chelsea Mi 18.55 
OSC Lille – FC Valencia Mi 21.00 
1. Ajax Amsterdam 2 6:0 6 
2. FC Valencia 2 1:3 3 
3. Chelsea 2 2:2 3 
4. OSC Lille 2 1:5 0 
LFV-Spitzenfussball 
FE14: FC Frauenfeld – Team FL 2:2 (1:1) 
Team Liechtenstein: Beck L., Gritsch, Beck M., 
Basini, Keller Julian,Ajdari, Simoes Moreira,De Al- 
meida, Alicajic, Keller Joel, Abidi, Marxer, Wolf, 
Licci. 
U15: FC Red-Star ZH – Team FL 3:1 (1:0) 
Team Liechtenstein: Ackermann, Schmiedle (5. 
Neumann), Cosentino, Ayaz, Zünd, Weissenhofer 
(37. Sestito), Hasler, Risch, Linsmaier (60. Velad- 
zic), Preite (65. Fernadez Alvite), Adejumo Jimoh. 
U16: Team Vaud – Team FL 0:1 (0:1) 
Tor: 17. 0:1 Maksimovic. 
Team Liechtenstein: Burri; Jäger, Suna, Weber, 
Mangiagli; Heidegger (63. Hardegger/87. Osma- 
ni), Kling, Maksimovic, Schlegel (83. Zivanovic), 
Schmiedhauser, Rizzuti (73. Köchle). 
U18: Team Südostschweiz – Team FL 2:2 (0:2) 
Tore: 4. 0:1, 36. 0:2, 91. 1:2, 93. 2:2. 
Team Liechtenstein: Foser, Leka (82. Tschupp), 
Jäger, Capozzi, Forrer, Lüchinger, Netzer, Clasa- 
donte (82. Thaqi), Hoti, Spasojevic, Schreiber (74. 
Kepenyes). 
Eishockey: National League 
Gestern spielten 
Ambri-Piotta – Bern 2:5 (1:3, 0:0, 1:2) 
Fribourg-Gottéron – SCL Tigers 0:1 (0:0, 0:0, 0:1) 
Lausanne – Zug 2:1 (1:0, 0:0, 1:1) 
Rapperswil-Jona – Biel 5:3 (0:2, 1:1, 4:0) 
ZSC Lions – Genève-Servette 2:0 (0:0, 2:0, 0:0) 
 1. ZSC Lions 15 55:39 30 
 2. Biel 15 40:37 26 
 3. Lausanne 13 39:36 24 
 4. Genève-Servette 15 41:41 23 
 5. Lugano 14 39:39 22 
 6. Zug 13 47:39 21 
 7. Rapperswil-Jona Lakers 15 38:42 21 
 8. Bern 14 43:46 19 
 9. SCL Tigers 15 36:46 19 
10. Davos   9 31:26 15 
11. Ambri-Piotta 14 31:40 15 
12. Fribourg-Gottéron 12 23:32 11 
Eishockey: Schweizer Cup 
Viertelfinal-Paarungen (26. November 2019) 
Biel – SCL Tigers, Davos – Bern, Rapperswil-Jona 
Lakers – Zug, Ajoie (Swiss League) – ZSC Lions. 
Eishockey: National Hockey League (NHL) 
Resultate: Toronto Maple Leafs – Columbus Blue 
Jackets 3:4 n.V. Philadelphia Flyers – Vegas Gol- 
den Knights 6:2. St. Louis Blues – Colorado Ava- 
lanche 3:1. Dallas Stars – Ottawa Senators 2:1. 
Eastern Conference 
Atlantic Division: 1. Buffalo 9/15. 2. Boston 8/12. 
3. Toronto 10/12. 4. Montreal 9/10. 5. Tampa Bay 
8/9. 6. Florida 8/9. 7. Detroit 8/6. 8. Ottawa 8/3. 
Metropolitan Division: 1. Washington 10/14. 2. 
Pittsburgh 9/12. 3. Carolina 9/12. 4. New York 
Islanders 8/10. 5. Columbus 9/10. 6. Philadelphia 
7/7. 7. New Jersey 8/6. 8. New York Rangers 6/4. 
Western Conference 
Central Division: 1. Colorado 9/15. 2. St. Louis 
9/11. 3. Winnipeg 10/10. 4. Nashville 8/9. 
5. Dallas 11/7. 6. Chicago 6/5. 7. Minnesota 8/4. 
Pacific Division: 1. Edmonton 9/15. 2. Anaheim 
9/12. 3. Vegas Golden Knights 10/12. 4. Calgary 
10/11. 5. Vancouver 8/10. 6. Arizona 7/9. 7. Los 
Angeles 8/6. 8. San Jose 8/6. 
MITTWOCH 
23. OKTOBER 
null 
null 
Vaduz-Flügelfl itzer Pius Dorn will 
am Wochenende zwei Mal jubeln 
Fussball Seit Sommer 
ist Pius Dorn (23) beim FC 
Vaduz. Er kam von Austria 
Lustenau ins Rheinpark-Stadi- 
on und absolviert seine erste 
Saison in der Schweizer Liga. 
Spielte Dorn bei der Austria 
noch rechter Verteidiger in 
der Viererkette, lässt ihn FCV- 
Trainer Mario Frick (45) im 
rechten Mittelfeld ran. 
VON JAN STÄRKER 
Und 
der Badener ist beein- 
druckt vom Schweizer 
Fussball. «Das Niveau in 
der Challenge League ist 
besser und sie ist ausgeglichener 
als die 2. österreichische Liga. Das 
kann ich nach den ersten Monaten in 
Vaduz bewerten. Es sind viele spie- 
lerisch gute Mannschaft mit einer 
hohen individuellen Qualität und 
jungen, gut ausgebildeten Spielern 
dabei», beschreibt Dorn seine Ein- 
drücke nach vier Monaten beim FCV. 
Vor allem die Ausgeglichenheit der 
Liga beeindruckt ihn. «Aber das 
wurde mir von Anfang an gesagt, 
dass hier jeder jeden schlagen kann. 
Auch wenn Lausanne-Sport und die 
Grasshoppers etwas vorneweg mar- 
schieren. Wil ist noch knapp dahin- 
ter – doch dann kommen sechs 
Mannschaften, die mindestens auf 
Augenhöhe sind. Und Chiasso wird 
auch noch seine Punkte machen.» 
«Müssen konstanter werden» 
Dorn spielt im 3-4-3-System auf der 
rechten Mittelfeldseite und beein- 
druckt immer wieder durch seine 
Schnelligkeit und Ausdauer. Bestes 
Beispiel war eine Szene beim 0:1 in 
Winterthur, als er bei einem Winti- 
Konter den schnellen Sliskovic noch 
ablief und den Ball sicherte. Auch 
seine Regenerationszeit ist klasse. 
Da staunte beim Training sogar Ma- 
rio Frick. «Unglaublich, wie schnell 
sich Dorn wieder erholt», sagte er 
mit Blick aufs iPad, auf dem er alle 
Herzfrequenzen der Spieler sieht. 
Was Dorn aber ärgert, ist die fehlen- 
de Konstanz, die der FCV in der Liga 
an den Tag legt. Nach den Siegen ge- 
gen Aarau (5:2) und Lausanne-Ou- 
chy (3:2), die spielerisch keine Au- 
genweide waren, gab es nun trotz or- 
dentlichem Spiel in Winterthur kei- 
ne Punkte. «Ich frage mich, an was 
das liegt. Am Anfang haben wir über 
die Europa-League-Qualifikation ge- 
sprochen, die uns ein paar Punkte 
gekostet haben – aber danach hatten 
wir genug Spiele, wo wir uns auf die 
Liga fokussieren konnten. Zwischen- 
durch fehlte das Selbstbewusstsein 
und wir hatten eine kleine Spielkri- 
se. Winterthur war spielerisch in 
Ordnung, doch da konnten wir uns 
nicht belohnen. Wichtig ist, dass wir 
wie gegen Aarau oder Lausanne- 
Ouchy effektiv sind. Das fehlte in 
Winterthur. Beste Beispiel gegen uns 
war Lausanne-Sport, die aus keiner 
Chance das 1:2 machen.» 
GC schlagen, dann Freiburg schauen 
Nun geht es gegen die Grasshoppers 
(Freitag, 20 Uhr, Liveticker auf 
«www.volksblatt.li»). Im Letzigrund 
will Dorn wieder punkten. Leicht 
wird es nicht. «Sie sind eine spiel- 
starke Mannschaft, haben bei uns 
ihr wohl bestes Spiel gemacht, wie 
ich gehört habe. Wir müssen besser 
auftreten als im Hinspiel (2:2). Denn 
da haben sie uns dominiert. Das 
müssen wir verhindern und nach 
vorne immer wieder Nadelstiche set- 
zen», so Dorn. «Ich glaube nicht, 
dass es einen Unterschied macht 
und es uns besser liegt, gegen eine 
Mannschaft zu spielen, die nach vor- 
ne spielt. Und nicht wie Winterthur 
nur hinten drinsteht.» 
Bei GC gewinnen und dann am 
Samstag im Schwarzwaldstadion 
weiterjubeln. Denn Dorn, der aus 
der Jugend des SC Freiburg kommt, 
dort neun Jahre spielte, verfolgt die 
«Breisgau-Brasilianer» intensiv. «Ich 
werde am Samstag gegen Leipzig im 
Stadion sein. Sie spielen bislang eine 
tolle Saison, haben auch eine höhere 
individuelle Qualität mit Spielern 
wie Waldschmidt, Petersen und Gri- 
fo. Das freut mich, dass sie so gut 
drauf sind», grinst Dorn. 
Im Hinspiel bereitete Pius Dorn das 1:0 für den FCV, durch das Eigentor von Cvetinovic (r.), vor. (Foto: Michael Zanghellini) 
Bayern nach Rückstand souverän 
Fussball Bayern München hat auch das dritte Spiel der Gruppe B in der Champions League 
gewonnen. Bei Olympiakos Piräus gab es einen 3:2-Sieg – nach 0:1-Rückstand. 
Dabei setzte Robert Lewandowski 
seine beeindruckende Serie fort: 
Der Pole traf auch im zwölften Spiel 
in Folge. Und nicht nur das, er sorg- 
te mit seinen beiden Treffern dafür, 
dass die Bayern den 0:1-Rückstand 
drehen konnten. Die Vorarbeit zu 
seinen Treffern leistete jeweils der 
in dieser Saison wenig eingesetzte 
Thomas Müller. Im zweiten Spiel der 
Gruppe zeigte sich auch Tottenhams 
Goalgetter in Form: Harry Kane und 
Son Heung-Min trugen je zwei Tore 
zum 5:0-Heimsieg gegen Roter Stern 
Belgrad bei. 
Für Juventus Turin war Paolo Dyba- 
la der wichtige Doppeltorschütze. 
Der Argentinier traf in der 77. und 
80. Minute zum 2:1-Heimsieg gegen 
Lokomotive Moskau. Zuvor war der 
italienische Meister trotz viel Ballbe- 
sitz lange Zeit, seit der 30. Minute, 
einem Rückstand hinterhergerannt. 
Wie Juventus ist in der Gruppe D At- 
lético Madrid auf bestem Weg ins 
Achtelfinale. Die Spanier haben 
nach dem 1:0-Heimsieg gegen Bayer 
Leverkusen ebenfalls sieben Punkte. 
Das punktelose Leverkusen ist hin- 
gegen so gut wie ohne Chancen auf 
die K.-o.-Runde. 
Real mit Befreiungsschlag 
Real Madrid kam bei Galatasaray 
Istanbul dank Jubilar Toni Kroos zu 
einem wichtigen 1:0-Erfolg. In den 
spanischen Medien war darüber 
spekuliert worden, dass eine Nieder- 
lage in Istanbul Zinédine Zidane den 
Trainerjob kosten könnte. Der Fran- 
zose spürt seit einigen Wochen 
schon Gegenwind. Der Vorstand 
scheint das Vertrauen in den frühe- 
ren Erfolgsgaranten verloren zu ha- 
ben. Nun dürfte er sich mit dem Er- 
folg in der Türkei etwas Luft ver- 
schafft haben. Real brillierte zwar 
nicht, kam aber dank Kroos zu den 
benötigten drei Punkten. Der Deut- 
sche krönte sein 100. Champions- 
League-Spiel mit dem entscheiden- 
den Treffer. 
Die Tabelle sieht für Real wieder 
deutlich positiver aus. Der 13-fache 
Sieger, der noch nie die K.-o.-Runde 
in der Champions League verpasst 
hat, ist hinter Paris Zweiter. Der 
französische Meister kam dank Kyli- 
an Mbappé, der nach seiner Ein- 
wechslung zur Pause dreimal traf, 
und Doppeltorschütze Mauro Icardi 
in Brügge (5:0) zum dritten Zu-Null- 
Sieg in der dritten Partie. Für die 
Belgier war es im 18. Saisonspiel die 
erste Niederlage unter dem neuen 
Trainer Philippe Clement. (sda) 
Robert Lewandowski schoss München 
mit zwei Treff ern zum Sieg. (Foto: RM) 
Rugby 
WM für Referee 
nach «Selfi e» vorbei 
TOKIO Schiedsrichter Jaco Peyper 
(39, Südafrika) darf bei der WM in 
Japan kein Spiel mehr pfeifen. Grund 
ist ein Foto nach dem Viertelfinale 
zwischen Frankreich und Wales. 
Dort posierte Peyper mit walisi- 
schen Fans und zeigte dabei mit 
breitem Grinsen einen angedeuteten 
Ellenbogencheck. Hintergrund: Wa- 
les hatte gegen Frankreich knapp 
mit 20:19 gewonnen. Die Franzosen 
führten zur Pause mit 19:10. Doch 
nach einer Roten Karte gegen Sebas- 
tien Vahaamahina wegen eines Ell- 
bogenchecks waren die Waliser in 
der zweiten Halbzeit in Überzahl 
und schafften die Wende. Peyper hat 
sich inzwischen für die «unange- 
brachte Pose» entschuldigt. (id) 
Fussball 
Sieben Liverpooler 
für Preis nominiert 
PARIS Nicht weniger als sieben Spie- 
ler von Champions-League-Gewin- 
ner Liverpool stehen auf der Liste 
der 30 nominierten Fussballer für 
den Ballon d’Or. Zu ihnen zählen u. 
a. Virgil van Dijk, Sadio Mane und 
Mohamed Salah. Mit dabei im Kandi- 
datenkreis für die Ehrung am 2. De- 
zember ist auch der fünffache Ge- 
winner Cristiano Ronaldo, nicht 
aber Vorjahressieger Luka Modric 
(Kroatien). Auch der Brasilianer 
Neymar fehlt auf der Liste. (id) 
BVB ohne Kapitän 
Reus zu Inter 
MAILAND Borussia Dortmund 
tritt im dritten Gruppenspiel in 
der Champions League bei In- 
ter Mailand (heute, 21 Uhr) oh- 
ne Kapitän Marco Reus an. Der 
Offensivspieler leidet noch im- 
mer an den Nachwirkungen ei- 
ner Grippe. Dafür machte Goa- 
lie Roman Bürki trotz einer 
Kapselverletzung im linken 
Knie die Reise in die Lombar- 
dei mit. Er bestand am Montag 
einen Härtetest. Wieder im Ka- 
der steht Jadon Sancho nach ei- 
ner Suspendierung wegen sei- 
ner verspäteten Rückkehr von 
der englischen Nationalmann- 
schaft.   (sda)
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.