Volltext: Liechtensteiner Volksblatt (2019)

null 
null 
17. OKTOBER 2019 
20-Jahr-Jubiläum 
Senioren-Kolleg Liechtenstein – 
Start ins Vorlesungsjahr 
MAUREN Das Senioren-Kolleg feiert in 
diesem Jahr bereits sein 20-jähriges 
Jubiläum. Gegründet wurde es am 27. 
September 1999 von den Unterländer 
Gemeinden als Folge des Jubiläums 
«300 Jahre Liechtensteiner Unter- 
land 1999». Die Grundidee war es, et- 
was zu schaffen, was die Festlichkei- 
ten überdauert, von Breitenwirkung 
ist und von vielen genutzt werden 
kann: Als Resultat wurde die Senio- 
ren-Universität ins Leben gerufen. 
Damals stellte man Kontakt mit der 
Senioren-Universität in Zürich her 
und gründete nach demselben Mo- 
dell das Senioren-Kolleg Liechten- 
stein. Bis heute werden die Vorle- 
sungen nach demselben Prinzip ab- 
gehalten und es besteht eine Zusam- 
menarbeit mit der Senioren-Univer- 
sität Zürich. In der Zwischenzeit 
werden die Vorlesungen in Liechten- 
stein nicht nur von Senioren und Se- 
niorinnen besucht, sondern von In- 
teressierten jeden Alters. 
Das neue Vorlesungsjahr startet am 
24. Oktober. Die Veranstaltungen 
finden am Donnerstag, mehrheitlich 
im LAK Haus St. Peter und Paul in 
Mauren statt. Beginn ist jeweils um 
14:20 Uhr. Nach einem einstündigen 
Referat gibt es eine kurze Pause. An- 
schliessend können die Zuhörer 
noch Fragen an den Referenten rich- 
ten bevor die Vorlesungen um 15.50 
Uhr enden. 
Die Referenten und Referentinnen 
sind entweder Professoren der Uni- 
versität Zürich, der ETH Zürich und 
Fachleute aus Liechtenstein und der 
Region. Fachwissen und neueste Er- 
kenntnisse aus der Wissenschaft wer- 
den auf verständliche und anschauli- 
che Weise vermittelt und von Spezia- 
listen ihres Faches vorgetragen. Die 
Themen wechseln wöchentlich und 
streifen alle Lebensbereiche.   (pr) 
Das Programm wurde Anfang Oktober an alle 
Haushaltungen in Liechtenstein versendet und 
ist auf www.senioren-kolleg.li zu fi nden. 
Vorlesungen für Senioren und Interessierte jeden Alters. (Foto: ZVG) 
BMS Liechtenstein 
Erfolg macht Freude 
VADUZ Mehr denn je müssen Fleiss 
und Anstrengung in der Schule etab- 
liert werden. Fleiss und Anstren- 
gung sind nicht mehr Selbstzweck, 
sondern bringen Erfolg, der wieder- 
um Freude nach sich zieht. 
Die BMS Liechtenstein bewegt 
Durchhalten basiert auf Fleiss und 
daraus resultiert eine besondere 
Qualität: nämlich sich anstrengen zu 
können. Persönliche Bestleistungen, 
aufrücken in den nächst höheren 
Kader, Erfolge bei neuen Herausfor- 
derungen – ganz einfach, sich be- 
währt zu haben – sind die Beloh- 
nung, die Freude bereitet. Sich be- 
währen, sich den Herausforderun- 
gen stellen, mitunter Strapazen er- 
leiden, sind auch in der BMS Liech- 
tenstein der Schlüssel zum Erfolg. 
Der Vollzeitlehrgang, 40 Lektionen 
die Woche, täglich zwei Stunden für 
Repetieren und Vorbereitung auf 
Prüfungen reservieren. Das soll 
Spass machen? Nach einem acht 
Stunden Arbeitstag noch Montag bis 
Donnerstag am Abend die Schul- 
bank drücken oder zwei Tage Unter- 
richt, drei Tage am Arbeitsplatz, das 
Wochenende für Wiederholungen 
und Prüfungsvorbereitungen nütz- 
en, so sieht der Alltag der Studieren- 
den im berufsbegleitenden Lehr- 
gang aus. Wiederum die Frage, das 
soll Spass machen? Für die meisten 
sieht Spass wohl anders aus, aber 
der Einsatz lohnt sich. Mit der Be- 
rufsmaturität der BMS Liechtenstein 
eröffnen sich Möglichkeiten, an die 
kaum jemand in seiner ersten Be- 
rufsausbildung denkt. Jede nur 
 erdenkliche Studienrichtung an 
Fachhochschule, Hochschule und 
Universität steht den Studierenden 
offen. Der Elektriker wird Physiker, 
eine KV-Ausbildung ist der erste 
Schritt ins Projektmanagement, die 
Frisöse wird zur Treuhänderin und 
der Chemielaborant findet seine Be- 
stimmung als Arzt. 
Die BMS eröffnet die Chancen, mit 
Anstrengung und Fleiss kann das Ziel 
erfolgreich erreicht werden.   (pr) 
Die BMS eröff net Chancen, mit Anstrengung und Fleiss kann das 
Ziel erfolgreich erreicht werden. (Foto: ZVG) 
Kostenloser Schätzungstag in Vaduz 
Schmuck, Uhren, Luxushand taschen, Briefmarken und Münzen 
VADUZ Seit rund 50 Jahren vertrauen 
Privatpersonen, Sammler, Händler, 
Investoren, Erbengemeinschaften 
und Institutionen auf die Expertise 
des Schweizer Auktionshauses Rapp. 
Sie besitzen Schmuck, Uhren, Luxus- 
handtaschen, Briefmarken oder 
Münzen und möchten sich gerne 
über den bestmöglichen Verkauf in- 
formieren? Am Mittwoch, den 23. Ok- 
tober 2019, haben Sie die Gelegen- 
heit, Ihre Schätze von internationalen 
Experten kostenlos und unverbind- 
lich begutachten zu lassen. Geeignete 
Objekte können vor Ort für die Ver- 
steigerung entgegengenommen wer- 
den. Das Auktionshaus Rapp gehört 
zu den weltweit renommiertesten 
Versteigerungsunternehmen und ver- 
fügt über eine kapitalkräftige Kund- 
schaft aus aller Welt. Die Nachfrage 
nach kompetentem Expertenwissen 
ist gross. Daher unbedingt frühzeitig 
einen Termin vereinbaren.   (pr) 
Die Expertinnen 
und Experten des 
Auktionshauses 
Rapp beraten Sie 
 persönlich. (Foto: 
ZGV/Carole Fleischmann) 
TERMIN 
Mittwoch, den 23. Oktober, 
13.30 bis 17.30 Uhr, im Residence 
Hotel (Städtli 23, 9490 Vaduz). 
Brandneu ... 
... bei der Wanger Garage AG 
in Schaan: Der Mazda CX-30 
SCHAAN Seit dem 1. September ist die 
Wanger Garage AG an ihrem neuen 
Standort in Schaan. Nun ist es so 
weit. Nach der Weltpremiere des 
Mazda CX-30 am Genfer Autosalon 
2019 ist der brandneue SUV nun in 
der Wanger Garage AG eingetroffen. 
Das berühmte Kodo-Design wird mit 
dem Mazda CX-30 nochmals auf ein 
höheres Niveau an Details und  Raf- 
finesse gehoben. Die Benzinmotoren 
Skyaktiv-G und der revolutionäre 
Skyaktiv-X sind serienmässig mit 
dem Mazda Hybrid-System ausge- 
stattet. Der Skyaktiv-X vereinigt das 
Beste aus zwei Welten. Er ist welt- 
weite der erste in Serie gefertigte 
Benzinmotor, der die Fremdzün- 
dung eines Benziners mit der Selbst- 
zündung eines Diesels kombiniert. 
Überzeugen Sie sich von den 180 PS 
Leistung, von Platzangebot, Komfort 
und dem umfassenden Assistenz- 
und Sicherheitspaket. 
Lernen Sie alle unsere Mazda-Fami- 
lienmitglieder an unserer Herbst- 
ausstellung am Samstag, den 26., 
und Sonntag, den 27. Oktober 2019, 
von 10 bis 16 Uhr kennen. (pr) 
Wanger Garage AG – Zollstrasse 67, 
9494 Schaan; Telefonnummer: 373 11 51; 
Homepage: www.wangergarage.li. 
Die Herbstausstellung der Wanger Garage AG fi ndet am Samstag, den 26., und 
Sonntag, den 27. Oktober, von 10 bis 16 Uhr in Schaan statt. (Foto: ZVG) 
Haus Gutenberg 
Systemische 
Familientherapie 
BALZERS Durch die Erfahrungen aus 
der systemischen Familientherapie 
trat immer mehr auch die Bedeu- 
tung unserer Herkunft in unsere 
Wahrnehmung und in unser Be- 
wusstsein. Nicht nur das «Wo kom- 
me ich her?», sondern ebenso das 
Schicksal unserer Familie und Sippe 
wirkt und bestimmt unseren per- 
sönlichen Lebensweg. Wir suchen 
und brauchen Orientierung, damit 
wir mit unseren Anliegen zurecht- 
kommen, uns neu strukturieren 
können und Harmonie wieder mög- 
lich wird. Beim Familienstellen, wie 
es Bert Hellinger entwickelt hat, er- 
leben wir, wie solche Neuorientie- 
rung und Erweiterung der Wahrneh- 
mung geschieht, sodass «Störfelder» 
behoben und Entlastung und Lösun- 
gen gefunden werden können.   (pr) 
Familienschicksal, persönlicher Lebensweg – 
Über das Seminar mit Familienaufstellung 
  Leitung: Dr. Karl Heinz Domig, Rankweil, 
Facharzt für Kinder- und Erwachsenen- 
psychiatrie, Psychotherapeut. Ausbildung 
in systemisch-entwicklungsorientierter Fa- 
milientherapie, Weiterbildung bei Bert Hel- 
linger und in Hypnotherapie nach Milton 
Erickson. Lehrtätigkeit am Mental College 
in Bregenz (Lehrgang Lebens- und Sozial- 
beratung, Universitärer Lehrgang zum 
Akademischen Mental Coach). 
  Termine: 25. Oktober von 15 bis 20.30 Uhr 
und 26. Oktober von 9 bis 17 Uhr 
  Ort: Haus Gutenberg, Balzers 
  Kosten: 270 Franken (inklusive Verpflegung). 
Wenn Sie als Beobachter, Beobachterin dabei 
sein möchten, bezahlen Sie einen Seminarbei- 
trag von 200 Franken (inklusive Verpflegung). 
Wenn Sie eine Aufstellung machen möchten, 
vermerken Sie das bitte in Ihrer Anmeldung. 
  Anmeldung bis 18. Oktober im Internet 
auf www.haus-gutenberg.li/Veranstaltungen, 
per E-Mail (gutenberg@haus-gutenberg.li) 
oder per Telefon (+423 388 11 33). 
Karl Heinz 
Domig leitet 
demnächst 
ein Seminar 
in Balzers. 
(Foto: ZVG) 
Erwachsenenbildung III 
Kurs: Ich liebe 
meinen Alltag! 
SCHAAN Neue Zugänge zum eigenen 
Alltag finden, der Freude machen 
soll. Viele Menschen fühlen sich mit 
ihrem Alltag häufig überfordert und 
gestresst, erwarten ungeduldig das 
Wochenende. Im Kurs werden die 
alten Programmierungen des All- 
tagserlebens beleuchtet, über Bord 
geworfen, neu formuliert und abge- 
speichert. Anschliessend geht es da- 
rum, den eigenen Alltag Schritt für 
Schritt bewusst, kraftvoll und auf 
die individuellen Bedürfnisse abge- 
stimmt zu gestalten und dabei die 
praktische Umsetzung zu üben. 
Kursleiterin ist Alexandra Schiefen, 
sie bietet neben diversen ganzheitli- 
chen Heilmethoden auch Kinesiolo- 
gie und Mentalcoaching in ihrer Pra- 
xis in Schaan an. Der Kurs 4A13 dau- 
ert drei Dienstagabende und startet 
am 29. Oktober um  20.15 Uhr im Se- 
minarzentrum Stein Egerta, Schaan. 
Mit Voranmeldung (Kurs 4C03). An- 
meldung und Auskunft bei der Stein 
Egerta (Telefon: 232 48 22; E-Mail: 
info@stein egerta.li).   (pr) 
Erwachsenenbildung I 
Vortrag: Was wir 
wirklich brauchen 
SCHAAN Es lässt sich auch ohne Mo- 
zart leben, ohne Stille, ohne Litera- 
tur. Aber wie? Ohne Schlaf lässt es 
sich nicht leben, ohne Nahrung auch 
nicht, zumindest nicht lange. Was 
aber heisst «leben»? Ist das ein Le- 
ben? fragt man sich manchmal, 
wenn es um weit weniger geht als 
um zu wenig Schlaf oder Nahrung. 
Was braucht es für ein geglücktes 
Leben? Der Philosoph und Autor Pe- 
ter Natter zeigt auf, wie man Bedürf- 
nisse, Konsumgewohnheiten, Ritua- 
le und Abhängigkeiten in der eige- 
nen Lebensstruktur erkennen und 
analysieren kann. Der Vortrag 
(4D04) findet am Dienstag, den 29. 
Oktober, um 20.15 Uhr im Seminar- 
zentrum Stein Egerta, Schaan, statt. 
Mit Voranmeldung. Anmeldung und 
Auskunft bei der Stein Egerta (Tele- 
fonnummer: 232 48 22; E-Mail- 
Adresse: info@stein egerta.li).   (pr) 
Erwachsenenbildung II 
Filzworkshop 
für Kinder 
TRIESENBERG Die Kinder filzen ver- 
schiedene Gegenstände, die sie sel- 
ber auswählen dürfen. Es stehen Ma- 
terialien zum Filzen und Verzieren 
zur Verfügung. Kurs 5D06 unter der 
Leitung von Denise Nägele Schuler 
findet am Samstag, den 19. Oktober 
2019, 9 bis 12 Uhr in der Primarschu- 
le in Triesenberg statt. Anmeldung 
und Auskunft bei der Stein Egerta 
(Telefonnummer: 232 48 22; E-Mail- 
Adresse: info@stein egerta.li).   (pr)
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.