Volltext: Liechtensteiner Volksblatt (2019)

DONNERSTAG 
3. OKTOBER 
null 
null 
Schwerpunkt Bevölkerungsstatistik 2018 
Anfang Jahr zählte das 
Land 38 378 Einwohner 
Statistik Und wieder einmal sind es mehr: Im Vergleich zu 2017 nahm die Bevölkerung 
des Landes um 264 Personen zu. Der Anteil an In- und Ausländern blieb allerdings konstant. 
VON MICHAEL WANGER 
Liechtenstein 
wächst weiter. 
Hat die Bevölkerung 2017 das 
erste Mal die 38 000-Mar- 
ke geknackt, setzte sich der 
Wachstumstrend auch im vergan- 
genen Jahr weiter fort. Wie aus der 
aktuellen Bevölkerungsstatistik des 
Amts für Statistik (AS) hervorgeht, 
lebten per Ende des vergangenen 
Jahres 38 378 Menschen in Liechten- 
stein. Das entspricht einem Zuwachs 
von 0,7 Prozent. Frauen und Männer 
machen jeweils etwa die Hälfte er 
Gesamtbevölkerung des Landes aus: 
Mit 19 353 Frauen liegen die Einwoh- 
nerinnen nur knapp vor den Män- 
nern, von denen etwas über 19 000 in 
Liechtenstein wohnhaft sind. 
Ausländeranteil bleibt unverändert 
Im Vergleich zum Vorjahr nahm die 
Zahl der Ausländer um über 100 Per- 
sonen zu. Damit lebten am Stichtag 
der Statistik 13 057 Personen mit aus- 
ländischem Pass im Land. Dennoch 
bleibt der Prozentsatz dadurch un- 
verändert: Wie bereits 2017 liegt die- 
ser nämlich exakt bei 34 Prozent. 
Die meisten in Liechtenstein wohn- 
haften Ausländer kommen aus der 
Schweiz. Diese machen rund 28 Pro- 
zent der Gesamtzahl aus. Auf Platz 
zwei folgen die Österreicher mit et- 
was über 17 Prozent. Jeder achte Aus- 
länder im Land stammt aus Deutsch- 
land. Wohnhafte Personen aus Itali- 
en, Portugal und der Türkei machen 
gemeinsam fast 20 Prozent aller Aus- 
länder in Liechtenstein aus. Die ver- 
bleibenden 23 Prozent verteilen sich 
auf andere Staaten. 
Fast die Hälfte aller Ausländer, also 
6173 Personen, besitzen eine Dauer- 
aufenthaltsbewilligung. Das heisst, 
dass diese bis auf weiteres im Land 
wohnen dürfen. Etwa jeder Dritte ist 
ein sogenannter Jahresaufenthalter, 
was bedeutet, dass die Aufenthalts- 
dauer befristet ist. Ausländische Per- 
sonen, die 10 Jahre ohne Unterbruch 
in Liechtenstein gelebt haben, erhal- 
ten die Niederlassungsbewilligung. 
Von diesen Bürgern gab es Ende 2018 
knapp 3000, was etwa 22 Prozent 
ausmacht. 
Fast jeder Zweite unter der Haube 
Knapp 46 Prozent der Bevölkerung 
ist verheiratet oder in einer einge- 
tragenen Partnerschaft. Circa 8 Pro- 
zent sind geschieden oder haben ih- 
re Partnerschaft aufgelöst. Rund 4,5 
Prozent aller Einwohner haben ih- 
ren Partner durch einen Todesfall 
verloren. Gesamthaft bedeutet das, 
dass etwas über 41 Prozent der Be- 
wohner Liechtensteins ledig sind. 
Die Anzahl dieser Personen hat sich 
laut Statistik in den vergangenen 
fünf Jahren um knapp 1 Prozent ver- 
ringert. Das hängt unter anderem 
auch damit zusammen, dass der An- 
teil an verheirateten beziehungswei- 
se in Partnerschaften eingetragene 
Paaren in diesem Zeitraum ganz 
leicht angestiegen ist. 
Bevölkerungsstand 
Ständige Bevölkerung Liechtensteins per Ende Dezember 2018 
Quelle: Bevölkerungsstatistik Dez. 2018; Karte: ABI; Grafik: «Volksblatt», df 
Ruggell 
2276 Personen 
Ausländeranteil: 26,2 % 
+0,4 % 
Schellenberg 
1084 Personen 
Ausländeranteil: 24,2 % 
+0,0 % 
Mauren 
4389 Personen 
Ausländeranteil: 38,7 % 
+1,0 % 
Planken 
472 Personen 
Ausländeranteil: 25,2 % 
+3,5 % 
Gamprin 
1671 Personen 
Ausländeranteil: 30,8 % 
+0,8 % 
Schaan 
6014 Personen 
Ausländeranteil: 38,0 % 
-0,4 % 
Vaduz 
5624 Personen 
Ausländeranteil: 42,2 % 
+1,8 % 
Triesen 
5202 Personen 
Ausländeranteil: 36,7 % 
+0,9 % 
Triesenberg 
2636 Personen 
Ausländeranteil: 21,1 % 
+1,1 % 
Balzers 
4594 Personen 
Ausländeranteil: 26,7 % 
+0,1 % 
Eschen 
4416 Personen 
Ausländeranteil: 34,4 % 
+0,7 % 
Liechtenstein 
38 378 Personen 
Ausländeranteil: 34 % 
+0,7 % 
= 100 Liechtensteiner 
= 100 Ausländer 
Der Zwergstaat 
wächst und 
wächst: Inzwischen 
leben bereits über 
38 300 Menschen 
im Fürstentum. 
(Foto: M. Zanghellini) 
Fast jeder Fünfte ist 65 oder älter 
Alter Die Einwohner des 
Landes werden im Schnitt 
immer älter. Das gilt nicht nur 
für die einzelnen Bürger in 
der Form der Lebenserwar- 
tung, sondern auch für den 
Altersschnitt des Volkes. 
VON MICHAEL WANGER 
Im vergangenen Jahr ist die Bevöl- 
kerung Liechtensteins laut aktuel- 
ler Statistik um 88 Tage älter gewor- 
den. Das zumindest, wenn es um 
das Durchschnittsalter aller Ein- 
wohner geht. Demnach beträgt je- 
nes Durchschnittsalter zurzeit ex- 
akt 42 Jahre und 212 Tage. Aufge- 
teilt auf die Geschlechter sehen die- 
se Zahlen allerdings unterschied- 
lich aus: Die Frauen in Liechten- 
stein sind mit etwa 43 Jahren und 6 
Monaten im Schnitt etwa zwei Jahre 
älter als die Männer. Dort liegt der 
Mittelwert nämlich bei etwa 41 Jah- 
ren und 8 Monaten. Beim Altersre- 
kord liegen die Geschlechter aller- 
dings dicht zusammen: Ende 2018 
war der älteste Liechtensteiner ein 
100-jähriger Mann. Die älteste 
Liechtensteinerin war mit 99 Jah- 
ren und 11 Monaten nur knapp hin- 
ter ihm. 
Älterer Bevölkerungsanteil wächst 
Knapp 20 Prozent aller in Liechten- 
stein wohnhaften Personen sind jün- 
ger als 20 Jahre alt. Im Jahre 2000 
waren es noch etwa 25 Prozent. 
Gleichzeitig verschoben sich die An- 
teile nämlich gegen die oberen Al- 
terskategorien, denn innerhalb der 
gleichen Zeitspanne hat sich die 
Zahl der Bewohner über 65 Jahre 
von 10,5 Prozent auf fast 18 Prozent 
erhöht. Jede fünfte Person, die unter 
die Alterskategorie «65 und älter» 
fällt, ist über 80 Jahre alt. 
Diese Verschiebung hängt in gewis- 
sem Masse auch mit der steigenden 
Lebenserwartung der vergangenen 
Jahre zusammen. Diese liegt bei den 
Frauen aktuell bei 86 Jahren. Bei 
den Männern sind es 81,6 Jahre. So- 
wohl bei den Frauen (+3,7 Jahre) als 
auch bei den Männern (+4,5 Jahre) 
stieg die Lebenserwartung in den 
vergangenen Jahren markant an. 
Quelle: Bevölkerungsstatistik, Dez. 2018; Grafik: «Volksblatt», df 
Wie alt ist Liechtenstein? 
Ständige Bevölkerung nach Altersgruppen 
0 
1000 
2000 
3000 
4000 
5000 
6000 
7000 
8000 
90+ 80-89 70-79 60-69 50-59 40-49 30-39 20-29 10-19 0-9 
Jahre 
50,6 Prozent sind erwerbstätig 
Die meisten arbeiten im Handels- und Finanzgewerbe 
VADUZ Nicht nur die Bevölkerung be- 
findet sich nach wie vor im Wachs- 
tum, sondern auch die Zahl der er- 
werbstätigen Personen im Land. Im 
Vergleich zur Statistik von 2017 wa- 
ren am Stichtag der aktuellen Erhe- 
bung 213 Erwerbstätige mehr regist- 
riert. Somit gehen landesweit nun 
19 413 Einwohner einer Arbeit nach. 
Das entspricht 50,6 Prozent der Ge- 
samtbevölkerung. Rund 2000 dieser 
Personen pendeln für ihre Arbeit ins 
Ausland. 
Mit über 13 600 Arbeitnehmern ar- 
beiten mit Abstand am meisten Ein- 
wohner im Dienstleistungssektor. 
Spitzenreiter in diesem Sektor sind 
Handels-, Finanz- und Versiche- 
rungsunternehmen. Ebenfalls arbei- 
ten viele Liechtensteiner in der 
Rechts- und Steuerberatung sowie in 
der öffentlichen Verwaltung. An 
zweiter Stelle kommt der Industrie- 
sektor mit etwas mehr als 5500 Ar- 
beitnehmern aus dem Land. Hier ar- 
beiten die meisten im Baugewerbe. 
Der Landwirtschaftssektor macht 
nur einen Bruchteil der Gesamtmen- 
ge aus: Nur 195 Bürger arbeiten der- 
zeit in der Land- und Forstwirt- 
schaft. Neben dem erwerbstätigen 
Bevölkerungsteil gibt es auch noch 
Personengruppen, die vom Amt für 
Statistik (AS) separat erhoben wer- 
den. Zu diesen gehören zum Beispiel 
Personen, die vollzeitig einen Haus- 
halt führen. Von diesen gibt es hier- 
zulande laut Statistik über 2700. 
Auch Rentner gelten nicht mehr als 
erwerbstätig. Inzwischen sind fast 
20 Prozent aller in Liechtenstein 
wohnenden Personen pensioniert. 
Die meisten Einwohner, die keiner 
beruflichen Tätigkeit nachgehen, 
sind aber Kinder, Schüler und Stu- 
denten. Mit 8270 Personen machen 
diese im Gesamtkontext 21,5 Prozent 
aus. 
Rund 500 Bürger Liechtensteins wa- 
ren am Stichtag der Statistik arbeits- 
los. Damit liegt die Arbeitslosenquote 
bei 1,3 Prozent.  (mw) 
Der Landwirtschaftssektor ist mit 
Abstand der kleinste.  (Foto: MZ)
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.