Volltext: Liechtensteiner Volksblatt (2019)

DONNERSTAG 
26. SEPTEMBER 2019 | null 
23. und 24. November 2019 
www.300.li/2039 
Mein 
Liechtenstein 
Mitreden. Mitgestalten. Mitmachen. 
Natur… 
Raum? 
ANZEIGE 
Serie zu den UNO-Nachhaltigkeitszielen – Heute: SDG 16 
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen 
VON ALICIA LÄNGLE 
UND CHRISTIAN BLANK * 
Das 
UNO-Nachhaltigkeitsziel 
Nummer 16 zeigt auf, dass 
ohne Frieden und Stabili- 
tät keine nachhaltige Ent- 
wicklung möglich ist. Nur mit ver- 
lässlichen staatlichen und gesell- 
schaftlichen Strukturen, Vertrauen 
in Institutionen und Sicherheit 
kann sich eine Gesellschaft frei ent- 
wickeln. 
Rechtsstaatlichkeit 
und Inklusion fördern 
Eine zentrale Komponente für 
Rechtsstaatlichkeit sind starke und 
gut geschützte Grundrechte. Weite- 
re Merkmale für Rechtsstaatlichkeit 
und gute Regierungsführung sind 
leistungsfähige, rechenschafts- 
pflichtige, transparente und inklusi- 
ve Institutionen. Diese müssen für 
alle Menschen zugänglich sein und 
faire Entscheidungen auf der Basis 
von Rechtsgrundlagen treffen. Die- 
se Rechtsgrundlagen und deren 
Umsetzungspraxis dürfen nieman- 
den diskriminieren, damit sich alle 
Teile einer Gesellschaft nachhaltig 
entwickeln können. 
Organisierte Kriminalität 
und Korruption bekämpfen 
Der öffentliche Zugang zu Informa- 
tionen ist eine wichtige Vorausset- 
zung zur Verhinderung von Korrup- 
tion. Korruption gefährdet Frieden, 
wirtschaftliche Entwicklung und 
Rechtsstaatlichkeit. Deshalb müssen 
Korruption und organisierte Krimi- 
nalität weltweit verhindert und be- 
kämpft werden. In Liechtenstein re- 
gelt beispielsweise das Informati- 
onsgesetz, dass staatliches Handeln 
grundsätzlich offengelegt wird, so- 
weit diesem nicht überwiegende öf- 
fentliche oder private Interessen 
entgegenstehen. Dieses Prinzip im 
Behördenalltag von Land und Ge- 
meinden umzusetzen, stellt hohe 
Anforderungen an die Mitarbeiten- 
den und setzt ein Verständnis für 
die Wichtigkeit von Transparenz in 
einer demokratischen und rechts- 
staatlichen Gesellschaft voraus. 
Gewaltprävention 
Für eine friedliche Gesellschaft sind 
zudem die Bekämpfung und Prä- 
vention von Gewalt notwendig. Das 
Ziel 16 legt den Fokus insbesondere 
auf das Beenden der Gewalt gegen 
Kinder. Eine Gewaltschutz-Strategie 
und die Schaffung einer Gewalt- 
schutzstelle in Liechtenstein sowie 
die Ratifikation der Istanbul-Kon- 
vention zur Bekämpfung von Ge- 
walt gegen Frauen sind noch ausste- 
hende Massnahmen zur Umsetzung 
dieses Ziels. 
SDGs und Menschenrechte 
Die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) 
umfassen alle Menschenrechte, 
inkl. das Recht auf Entwicklung. 
Durch die Beratung von Behörden 
und Privaten, Untersuchungen, In- 
formation der Öffentlichkeit, Emp- 
fehlung von Massnahmen sowie als 
Beschwerdestelle setzen sich der 
Verein für Menschenrechte und die 
Ombudsstelle für Kinder und Ju- 
gendliche dafür ein, dass die Men- 
schenrechte im Sinne einer nach- 
haltigen Entwicklung in Liechten- 
stein umgesetzt werden. 
*Über die Autoren 
Alicia Längle und Christian Blank, 
Verein für Menschenrechte in Liechtenstein. 
Dieser Beitrag erscheint im Rahmen einer 
Artikelserie der zivilgesellschaftlichen 
Arbeitsgruppe zu den UNO-Nachhaltig- 
keitszielen. Die inhaltliche Verantwortung 
für die einzelnen Beiträge liegt jeweils bei 
den Autorinnen und Autoren. 
Die 17 UNO-Nachhaltigskeitsziele. (Illustration: UNO) 
ANZEIGE 
Treffen der deutschsprachigen Versicherungsverbände Internationale Beziehungen gestärkt 
VADUZ Als Höhepunkt eines zweitägigen Treff ens der Versicherungsverbände Liechtensteins, der Schweiz, Österreichs und Deutschlands wurden die Verbandsver- 
treter sowie die Geschäftsführerin des europäischen Dachverbandes Insurance Europe und die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein von S.D. Erbprinz Alois auf Schloss 
Vaduz empfangen. Caroline Voigt, Präsidentin des Liechtensteinischen Versicherungsverbands, zieht eine positive Bilanz: «Im Mittelpunkt des grenzüberschreitenden 
Gedankenaustauschs der deutschsprachigen Versicherungsverbände standen die Geschäftsentwicklung der Assekuranz in den einzelnen Staaten und in Europa sowie 
die regulatorischen Entwicklungen. Die jährlichen Treff en sind Ausdruck der guten Zusammenarbeit und stärken die internationalen Beziehungen, welche von enormer 
Bedeutung sind.» Das Foto zeigt den Empfang der Vertreter der deutschsprachigen Versicherungsverbände durch Erbprinz Alois auf Schloss Vaduz. (Text: pr; Foto: ZVG) 
Haus Gutenberg 
Ayurveda für 
den Hausgebrauch – 
Tagesseminar mit 
Tomaz Mueller 
BALZERS Dieses Tagestraining führt 
Sie durch sieben Protokolle, die mit 
den psycho-physiologischen Zentren 
des auf Yoga und Ayurveda basieren- 
den Chakra-Systems verbunden 
sind. Ihnen wird beigebracht, wie 
Marma-Vita-Energiepunkte zu iden- 
tifizieren sind, wie geeignete ätheri- 
sche Ölmischungen verwendet wer- 
den können und wie die Anwendung 
erfolgt. Die in diesem Modul erlern- 
ten Fähigkeiten können bei Verdau- 
ungs- oder Schlafproblemen, Stress, 
wiederholten Erkältungen oder jah- 
reszeitlich bedingten Infektionen 
der Atemwege sowie bei etlichen ge- 
sundheitlichen Störungen helfen, 
die möglicherweise keine medizini- 
sche Intervention erfordern.   (pr) 
Über die Veranstaltung 
 Termin: 5. Oktober, 10 bis 17 Uhr 
 Ort: Haus Gutenberg 
 Kursleitung: Tomaz Mueller; praktiziert 
seit über 25 Jahren Ayurveda – in Europa, 
in Japan, Thailand und Australien. Er ist der 
Ayurvedatherapeut der Britischen Königsfa- 
milie und hat eine Praxis in der bekannten 
Londoner Harley Street. 
 Kosten: 280 Franken inklusive Mittagessen 
 Um Anmeldung wird gebeten. 
Erwachsenenbildung I 
Wikipedia-Autor 
werden 
SCHAAN Wikipedia ist ein Onlinelexi- 
kon, dessen Artikel und Inhalte kos- 
tenfrei über das Internet abrufbar 
sind. Nach dem Kurs sind die Teil- 
nehmenden in der Lage, Änderun- 
gen an bestehenden Texten durch- 
zuführen und eigene Artikel zu er- 
stellen. Kurs 1A07 mit Daniel Wag- 
ner beginnt am Dienstag, den 22. 
Oktober, um 18 Uhr im Seminarzent- 
rum Stein Egerta in Schaan. Anmel- 
dung/Auskunft bei der Stein Egerta 
(Telefonnummer: 232 48 22; E-Mail- 
Adresse: info@steinegerta.li).   (pr) 
Erwachsenenbildung II 
Berufl iche 
Weiterbildung: 
So bleiben ihre Augen 
fi t – Sehtraining 
SCHAAN Der grösste Teil der Wahr- 
nehmung erfolgt über die Augen. 
Tag für Tag erbringen sie Höchstleis- 
tungen. Speziell durch die Arbeit an 
Bildschirmen werden sie stark gefor- 
dert. Folgen davon sind oft müde, 
überanstrengte Augen, Verspannun- 
gen, Kopfschmerzen, nachlassende 
Konzentration, sogar schlechteres 
Sehvermögen. Die Teilnehmenden 
erfahren in diesem Seminar, was ih- 
ren Augen guttut und wie sie Über- 
anstrengung vermeiden können. Sie 
erlernen einfache, praxisbezogene, 
effiziente Übungen, die ihre Augen 
entlasten. Diese Übungen können 
problemlos am Arbeitsplatz durch- 
geführt und ganz einfach in den All- 
tag integriert werden. Das Tagesse- 
minar (30A01) mit Evelyn Ott, ausge- 
bildete Sehtrainerin, beginnt am 
Freitag, den 27. September, um 8.30 
Uhr im Seminarzentrum Stein Eger- 
ta in Schaan. Anmeldung und weite- 
re Auskünfte bei der Erwachsenen- 
bildung Stein Egerta in Schaan (Tele- 
fonnummer: 232 48 22; E-Mail-Ad- 
resse: info@steinegerta.li).   (pr)
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.