Volltext: Liechtensteiner Volksblatt (2019)

DONNERSTAG 
5. SEPTEMBER 
null 
Liechtensteiner Gesundheitskongress null 
GEKON-Vortrag: Thomas Schulz «Zukunftsmedizin» 
Alzheimer heilen? Den Krebs be- 
siegen? Jahrzehnte länger leben? 
SCHAAN Lange Zeit konnten wir von 
solchen Durchbrüchen in der Medi- 
zin nur träumen. Doch in den nächs- 
ten Jahren werden viele dieser Träu- 
me Wirklichkeit werden, denn im Si- 
licon Valley wird gerade die Medizin 
neu erfunden. Mithilfe von Algorith- 
men, künstlicher Intelligenz und Un- 
mengen an Daten entwickeln Start- 
ups und Konzerne wie Google, Micro- 
soft und Co. bahnbrechende Therapi- 
en und neue Diagnosemöglichkeiten. 
Thomas Schulz, langjähriger Silicon- 
Valley-Korrespondent des «Spiegels» 
und vielbeachteter Wirtschaftsbestsel- 
ler von «Was Google wirklich will», hat 
Einblicke in die geheimen Forschungs- 
labore erhalten. In seinem Buch «Zu- 
kunftsmedizin» hat er einen Status-Be- 
richt der Forschungsszene zusammen- 
gefasst. Und der liest sich in Teilen wie 
ein Science-Fiction-Roman, dass z. B. 
die DNA- oder Gen-Analysen zum Stan- 
dardinstrument werden. 
In seinem Vortrag am Freitag, den 
20. September, um 19 Uhr beim 2. 
Liechtensteiner Gesundheitskon- 
gress GEKON wird Schulz zeigen, 
worauf Patienten hoffen dürfen, und 
welche Chancen und Risiken die Zu- 
kunftsmedizin für jeden von uns 
birgt.   (pr) 
GEKON-Top-Referent Thomas Schulz, langjähriger Silicon-Valley-Korrespondent 
des «Spiegels» und Buchautor. (Foto: ZVG) 
GEKON-Podiumsdiskussion: «Die Mentalität des Körpers» 
Wie stark kann unser Wille, unser Geist die 
 körperlichen Leistungen beeinflussen? 
SCHAAN Ob im Spitzen- oder Breiten- 
sport: Die mentale Stärke wird im- 
mer entscheidender für den Erfolg. 
Mentale Stärke entsteht nicht durch 
Zufall, sondern bedingt ein konse- 
quentes Training. 
Angst, Stress, Konzentrations- und 
Motivationsschwierigkeiten oder 
Denkblockaden sind keine guten All- 
tagsbegleiter. 
Sport oft effektiver als Medikamente 
Die Tatsache, dass wir unseren Be- 
wegungsumfang in unserem Alltag 
nur noch zu ca. 15 Prozent (Sportler 
hingegen zu ca. 30 bis 40 Prozent) 
nutzen, erklärt die fehlenden quali- 
tativen Bewegungsreize, die man be- 
nötigt, um auf allen Ebenen gut zu 
funktionieren. Sport ist oft effekti- 
ver als Medikamente und somit als 
Prävention anzusehen. 
Der GEKON-Botschafter Dr. med. Ecki 
Hermann, der Sportpsychologe Jörg 
Wetzel, die Motorsportlerin Fabienne 
Wohlwend, die Therapeutin Fabienne 
Frommelt und die Gehirnfitness-Trai- 
nerin Heidrun Link werden sich in 
der GEKON-Diskussionsrunde, gelei- 
tet von Berit Pietschmann, am Sonn- 
tag, den 22. September, um 10 Uhr im 
SAL in Schaan austauschen.   (pr) 
Von links: GEKON-Botschafter Dr. med. Ecki Hermann, Sportpsychologe Jörg Wetzel, Motorsportlerin Fabienne Wohlwend, 
Therapeutin Fabienne Frommelt und Gehirnfi tness-Trainerin Heidrun Link. (Foto: ZVG) 
2. LIECHTENSTEINER 
 GESUNDHEITSKONGRESS 
GEKON 
Termin: 19. bis 22. September 2019 
Ort: SAL, Schaan, Liechtenstein 
Webpräsenz: www.gekon.li 
E-Mail: info@gekon.li 
Tickets: www.ticketino.ch 
Kontakt: JK-Entertainment, GEKON, 
Landstrasse 194, 9495 – Triesen 
So gut wie der Erste, nur ein bisschen besser 
Vielfalt Vom 19. bis 22. 
September findet im Schaa- 
ner SAL zum zweiten Mal der 
GEKON, der Liechtensteiner 
Gesundheitskongress, statt. 
In anderer Form als der erste, 
bietet er ein Wochenende 
voller Highlights. 
Jürgen 
Kindle, der Initiator des 
GEKON, präsentierte am Mitt- 
woch einen Ausblick auf den 
kommenden Kongress. Er wird 
sich deutlich unterscheiden vom 
Ers-ten seiner Art. Im Jahr 2017 stand 
der Kongress, der Austausch unter 
den Fachleuten, im Vordergrund. 
Dieses Mal wird ein breiteres Pu- 
blikum angesprochen. Interessante 
Ein- und Ausblicke, die jeden betref- 
fen – oder hoff entlich nicht betref- 
fen – werden in interessante Vorträ- 
ge, Workshops, gesunde Nahrung, 
Wettbewerbe und Vorführungen 
verpackt. «Im Messebereich», das 
betont Kindle, «wird es keine Ge- 
schenksäckli und Gratisproben ge- 
ben.» Stattdessen soll jeder Besu- 
cher etwas mitnehmen, was er selbst 
für seine persönliche Gesundheit 
tun kann. 
 Unvermeidlich glücklich: Dr. 
Manfred Lütz, der beim ersten GE- 
KON seine Entertainer-Qualitäten 
bewies, wird wieder zu Gast sein 
und ernste Themen mit einem Au- 
genzwinkern abarbeiten. «Wie Sie 
unvermeidlich glücklich werden», 
lautet der Titel seines Vortrags. 
Prof. Dr. Michael Kerres spricht in 
zwei Vorträgen darüber, welches 
Mass an Digitalisierung gut und wel- 
ches zu viel ist. Dr. Christian Schle- 
gel, Sportmediziner im Resort Bad 
Ragaz, spricht über das richtige 
Mass und wann es zu viel wird für 
den Körper. Zukunftsmedizin, Ge- 
hirnfitnesstraining, Neutralisation 
von Handystrahlung, Leben mit De- 
menz, Akutgeriatrie und Selbsthei- 
lungsschlaf sind weitere spannende 
Vortragsthemen. 
 Spektakuläre Rettung: Jeweils am 
Samstag und am Sonntag wird der 
Rettungshubschrauber AP3 zum 
Einsatz kommen. Gezeigt wird eine 
Rettung mit der Winde, die aus etwa 
80 Metern Höhe zur Bergung herab- 
gelassen wird. Ulrike Charles, Ge- 
schäftsführerin des Liechtensteini- 
schen Roten Kreuzes (LRK), verrät 
noch, dass ein Rettungsfahrzeug zur 
Verfügung steht, das die Besucher 
anschauen können. Mir einer virtu- 
ellen Brille haben die Besucher die 
Möglichkeit, sich selber der Situati- 
on zu stellen, die die Helfer im Ein- 
satz erleben. Das LRK hat einen Re- 
animations-Wettkampf, bei dem 
selbstverständlich nur Puppen die 
hilflosen Opfer sind, geplant. Als 
Preise winken Erste-Hilfe-Kurse. «Es 
wird viel Action geben», sagt Ulrike 
Charles. 
 Besucher vs. Chirurg: Das Liech- 
tensteinische Landesspital (LLS) 
wird auch vor Ort sein. Direktorin 
Sandra Copeland wünscht sich, 
«dass das Landesspital öfter mit Ge- 
sundheit als mit Krankheit in Ver- 
bindung gebracht wird». Vor Ort gibt 
es Blutabnahmen und anschliessen- 
de Arztgespräche. Für kleine und 
grosse Kinder sind verschiedene 
Wettbewerbe geplant und für die Er- 
wachsenen stellen sich Chirurgen ei- 
nem Geschicklichkeitswettkampf. 
 Insektenburger: Das angebotene 
Essen am GEKON ist durchgängig ge- 
sund. Und die Besucher können sich 
in einem Workshop ihren eigenen In- 
sektenburger zubereiten. Angesichts 
der weltweiten Ernährungsprobleme 
und der exzessiven Tierhaltung gel- 
ten Insekten als Nahrung der Zu- 
kunft. Am Kongress-Wochenende 
bietet sich die Möglichkeit, sich an In- 
sekten heranzutasten. Für alle, die 
das ausschliessen, sind genug köstli- 
che Alternativen geplant. 
 Tänzerisches Finale: Zum Ab- 
schluss am Sonntag findet eine Podi- 
umsdiskussion statt und der GEKOM 
endet am Nachmittag unter ande- 
rem mit Aufführungen der Ballett- 
schule Rossetti und dem Fit- 
nessteam.   (sw) 
LLS-Direktorin Sandra Copeland, GEKON-Chef Jürgen Kindle und LRK-Präsidentin Ulrike Charles (von links) informierten 
am Mittwoch über das abwechslungs- und actionreiche GEKON-Programm. (Foto: sw)
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.