Volltext: Liechtensteiner Volksblatt (2019)

MITTWOCH 
14. AUGUST 
null 
null 
Herzlicher Empfang für Stefan Kaiser 
Modellfl ug Stefan Kaiser ist nach seinem starken vierten Rang an der Weltmeisterschaft im Motorkunstfl ug F3A im italienischen Calcinatello auf dem 
Gelände der Modellfl ug-Gruppe Liechtenstein (MFGL) im heimischen Bendern herzlich empfangen worden. 
VON MARTIN TRENDLE 
Günther 
Matt, Präsident der 
Modellfl ug-Gruppe Liech- 
tenstein, erwähnte, dass 
es schwierig gewesen sei, 
aus der Ferne am PC die WM mit- 
zuverfolgen. Für den vierten Rang 
in Italien gratulierte Matt auch dem 
Flughelfer und Vater Robert Kaiser. 
LOC-Vizepräsident Stefan Marxer 
betrachtet den Modellfl ugplatz Ben- 
dern als Teil seiner Heimat. Er habe 
die Jugend hier aufwachsen und trai- 
nieren gesehen. Jetzt gehört einer 
dieser «Jungen» zur Weltspitze. «Für 
das LOC ist eine derartige Präsenz 
etwas Grosses. Es freut mich, dass 
solche Botschafter wie Stefan Kaiser 
eine derartige Ausstrahlung in die 
Welt hinaussenden.» 
Nach elf Teilnahmen an grossen An- 
lässen, und davon neun Finals, 
schien im italienischen Calcinatello 
(Brescia) alles seinen gewohnten 
Lauf zu nehmen. Doch für den aktu- 
ell besten Liechtensteiner Modell- 
flug-Piloten Stefan Kaiser (Gamprin) 
entwickelte sich in den zehn Tagen 
vieles etwas anders als gewohnt. 
Zum zweiten Mal in Calcinatello 
In seiner Ansprache dankte Stefan 
Kaiser den Anwesenden für den tol- 
len Empfang hier in Bendern. Nach 
der italienischen Hitze sei der Regen 
hier in Liechtenstein recht ange- 
nehm. Am ersten Tag in der Provinz 
Brescia fand Kaiser noch nicht alles 
auf Anhieb, obwohl er vor elf Jahren 
bereits einen Anlass auf dieser Anla- 
ge absolviert hatte – seinen ersten 
internationalen Grossevent. Als 
dann ein Italiener eine Liechten- 
stein-Fahne schwenkte, «ist bei mir 
ein gewisser Stolz aufgekommen, 
das Land Liechtenstein unter den 38 
teilnehmenden Nationen vertreten 
zu dürfen», so Kaiser. 
Gleich zu Beginn war ein Sturm im 
Anzug und ein Ast krachte neben 
dem parkierten Auto auf den Boden. 
Für 111 teilnehmende Piloten stan- 
den sieben Flugfelder zur Verfü- 
gung. «Dank Pünktlichkeit und Kon- 
zentration gelang es mir, jeden Tag 
das Beste herauszuholen», sagte Kai- 
ser. Beim ersten Flug im Halbfinale 
lief es nicht so gut. Der Gampriner 
wusste, dass diese Leistung nicht für 
eine Finalteilnahme reicht. «60 bis 
70 % meiner Leistung stammt davon, 
das mir der Flughelfer – mein Vater 
Robert – die richtigen Ansagen 
macht. In den bisherigen elf Jahren 
unserer Zusammenarbeit hat mein 
Vater nicht einen einzigen Fehler ge- 
macht.» 
Lehrer Wolfgang Matt und Sigi Beck 
Er habe zwei gute Lehrer gehabt im 
Aufbau seiner Modellflug-Karriere: 
Wolfgang Matt und Sigi Beck. «Ich 
merkte im vergangenen Jahr, dass 
ich etwas ändern muss.» Bisher flog 
Kaiser einen Doppeldecker. Im Früh- 
jahr half Wolfgang Matt, ein neues 
Flugzeug zu bauen. Dann galt es, 
die Feinabstimmung vorzunehmen. 
«Ich weiss, dass Modellflug eine 
Randsportart ist», so Kaiser, «den- 
noch haben uns unsere Landeszei- 
tungen täglich eine grosse Präsenz 
erwiesen. Dafür danke ich recht 
herzlich.» Kaiser, der seit 14 Jahren 
in Bendern trainiert, betrachtet die 
Clubkollegen als «zweite Familie», 
welche ihm für Trainings Platz und 
Zeit einräumen. 
Und dann war da noch die Sache mit 
dem leeren Akku. Es ist eigentlich 
eine Routine, dass vor dem Flug ein 
Helfer kommt und die Akkuspan- 
nung misst. Stefan Kaiser wollte dem 
Kontrolleur schon sagen, dass das 
Messen nicht nötig sei. Doch dann 
passierte das. Das Messinstrument 
zeigte bei Kaisers Modellflugzeug ei- 
ne Spannung von lediglich 37 anstatt 
42 Volt an. Der Gampriner hatte 
glatt vergessen, den Akku zu wech- 
seln. Eilig wurde noch der Wechsel 
vorgenommen und eine Routine hat- 
te plötzlich ihre Nützlichkeit erwie- 
sen … 
Stefan Kaiser nimmt in Bendern Gratulationen entgegen (links). Für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft mit dem vier- 
ten Rang erhielt der Gampriner eine Flasche Wein mit spezieller Etikette (rechts). (Fotos: Martin Trendle) 
Karate 
Prüfungserfolg in Bern 
BERN Jedes Jahr findet in Bern das 
SKR (Swiss Karate Do Renmei) Som- 
merlager unter der Leitung von 
Shihan Koichi Sugimura (8. Dan) 
statt. Rund 500 Karatekas aus der 
Schweiz und dem benachbarten 
Ausland trainierten dabei jeden Tag 
sechs Stunden mit Toptrainern der 
JKA (Japan Karate Association). JKA- 
Europainstruktor Sensei Hideo Ochi 
(9. Dan), Ogura Sensei aus Japan und 
Ohmura Sensei aus Thailand, zu- 
sammen mit den Schweizer SKR-Ins- 
truktoren gestalteten intensive und 
sehr lehrreiche Trainings. Auch elf 
Karatekas aus Vaduz nahmen an den 
schweisstreibenden Trainings teil. 
Antonio Pagliarulo trat zur Prüfung 
zum 1. Dan (Schwarzgürtel) an. Er 
hat sich in den letzten Monaten in- 
tensiv vorbereitet und zeigte wäh- 
rend rund zwei Stunden sein Kön- 
nen der Prüfungskommission. Anto- 
nio Pagliarulo überzeugte mit 
schnellen und effektiven Techniken 
und bestand alle Prüfungsbereiche 
mit Erfolg. Damit ist der Shotokan- 
Karate-Club Vaduz um einen weite- 
ren Karatemeister reicher. Speziell 
schön, da Antonio Pagliarulo seit 
seiner frühen Kindheit dort Karate 
trainiert. 
Am Tag zuvor bestand auch Stella 
Sprenger die Prüfung zum 2. Kyu 
(Braungürtel) und hat damit einen 
wichtigen Meilenstein auf ihrem 
Weg zur Karate-Meister-Prüfung ge- 
schafft.   (pd) 
Die Vaduzer Karatekas: Wilfried Kaneider, Adriane Beck, Edith Forstinger, Aileen Sprenger, Dunja Süssli, Kilian Senn, Nico 
Forstinger, Stella Sprenger, Aude Latreille, Antonio Pagliarulo und Katherine Broder. (Foto: ZVG) 
Premiere: Liechtenstein Sommer Cup 2019 steigt in Ruggell 
Fussball In Ruggell wird der Liechtenstein Sommer Cup ausgetragen. Die Teilnehmer dieser Premiere sind aus dem Schweizer Spitzenfussball die U18 des FC 
St. Gallen und der amtierende U18-Schweizer-Meister BSC Young Boys Bern sowie der Zweitligist FC Ruggell und die Liechtensteiner U21-Nationalmannschaft. 
Den Turnierauftakt bestreiten heute 
Mittwoch der FC St. Gallen und der 
FC Ruggell. Spielbeginn ist um 19 
Uhr. Der Eintritt zu sämtlichen Spie- 
len ist offeriert vom EW Sennwald. 
40 Nationalspieler aus 3 Ländern 
Sportlich gesehen deuten die Vorzei- 
chen auf interessante Spiele hin. 
Sämtliche vier Teilnehmer reisen mit 
Nationalspielern an. Neben der 
Liechtensteiner U21, deren Aufgebot 
28 Spieler umfasst, hat der FC Ruggell 
sieben Liechtensteiner Internationa- 
le in seinem Kader. Die U18 des FC St. 
Gallen hat je einen U18-Nationalspie- 
ler der Schweiz und Montenegros in 
ihren Reihen und im Team der Young 
Boys aus Bern sind drei U18- sowie 
vier U17-Nationalspieler der Schweiz 
im Team für den Liechtenstein Som- 
mer Cup 2019 gemeldet. U21-Natio- 
naltrainer Martin Stocklasa nützt die- 
se willkommene Spielgelegenheit vor 
beiden EM-Qualifikationsspielen ge- 
gen Georgien auswärts am 5. Septem- 
ber und zu Hause gegen die Schweiz 
am 10. September 2019. 
Ein spezielles Duell wird es am Frei- 
tag beim Spiel des amtierenden 
Schweizer Meisters BSC Young Boys 
Bern und der Liechtensteiner U21- 
Nationalmannschaft geben. Beide 
Teams werden von ehemaligen Pro- 
fis des FC Vaduz betreut. LFV-Coach 
Martin Stocklasa und sein Gegen- 
über André Niederhäuser spielten 
sogar gemeinsam bei den Residenz- 
lern. Niederhäuser freut sich sehr 
auf das Turnier, das dem Team eine 
willkommene Standortbestimmung 
liefern wird. «Es ist für uns wie ein 
wertvolles Kurztrainingslager mit 
zwei Spielen vor dem Meisterschafts- 
start», sagt er. Für ihn persönlich 
bringt die Reise nach Liechtenstein 
das Wiedersehen mit alten Freun- 
den: Mit Martin Stocklasa und Va- 
duz-Sportchef Franz Burgmeier hat 
er einst beim FC Vaduz gespielt. «Ich 
verbrachte drei wunderbare Jahre in 
Vaduz und erinnere mich immer 
gern an diese Zeit zurück», sagt Nie- 
derhäuser. Der BSC Young Boys Bern 
und die Liechtensteiner U21 treffen 
am Freitag ab 19 Uhr aufeinander. 
Es lebe der Fussball 
Andreas Kollmann, Präsident des FC 
Ruggell und Mitorganisator des Liech- 
tenstein Sommer Cup, zur Idee: 
«Grundsätzlich möchten wir einfach 
den Fussball in der ganzen Bandbrei- 
te fördern, wobei Klubteams genauso 
wie Nationalteams, Frauen- wie Män- 
nerteams auf unserem Radar ste- 
hen.» Unterstützt wird die Premiere 
des Liechtenstein Sommer Cup von 
der Gemeinde Ruggell, dem LFV, dem 
FC Ruggell, dem EW Sennwald, sowie 
dem Restaurant Frederick Ruggell 
und dem Casino Admiral Ruggell. Das 
offizielle Turnierhotel ist das Kom- 
mod in Ruggell, wo Schweizer Meister 
BSC Young Boys einquartiert ist. Ge- 
spielt wird auf dem neuesten Kunstra- 
senplatz im Land.   (pd) 
Stehen im Einsatz: Liechtensteins U21 und der FC Ruggell. (Fotos: ZVG) 
SOMMER CUP 2019 
Spielzeiten und Spiele 
Mittwoch, 14. August, 19 Uhr 
FC St. Gallen U18 – FC Ruggell 1 
Freitag, 16. August, 19 Uhr 
Young Boys U18 – U21 Liechtenstein 
Sonntag, 18. August 
14 Uhr Spiel um Platz 3 und 16 Uhr Finale 
Bemerkungen 
Jedes Spiel geht über die volle Spielzeit. 
Bei Unentschieden nach 90 Minuten 
kommt es direkt zum Penaltyschiessen.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.