Volltext: Liechtensteiner Volksblatt (2019)

null 
null 
12. JULI 2019 
IMPRESSUM 
Herausgeberin: Liechtensteiner Volksblatt AG, Im 
 alten Riet 103, 9494 Schaan, Tel. +423 237 51 51, 
E-Mail verlag@volksblatt.li 
Geschäftsleitung: Lucas Ebner (Sprecher), Max 
 Müller (Leiter Werbemarkt und Abonnements) 
Chefredaktion: Lucas Ebner, Daniela Fritz, Hannes Matt 
Redaktion: Sebastian Albrich, Daniel Banzer, Silvia 
Böhler, Holger Franke (Leitung Wirtschaft), Elmar 
Gangl (Leitung Kultur), Lucia Kind, David Sele, Simone 
Wald, Michael Wanger;  E-Mail redaktion@volksblatt.li; 
Robert Brüstle (Leitung Sport), Manuel Moser, Jan 
Stärker, Telefon +423 237 51 39; E-Mail sport@volks- 
blatt.li 
Leitung Online/Social Media: Sebastian Albrich 
Redaktionskoordination: Susanne Falk, E-Mail 
 sekretariat@volksblatt.li, Telefon +423 237 51 61 
Fotografen: Michael Zanghellini (Leitung), Paul 
 Trummer, Nils Vollmar 
Produktion/Layout: Klaus Tement (Leitung), Franco 
Cardello, Gioana Hasler 
Finanzen/Personal: Michèle Ehlers 
Verkauf/Innendienst: Björn Bigger, Siegfried Egg, 
Angelika Huber, René Wildhaber 
Inseratenannahme/Empfang: Sonja Lüchinger, 
 Telefon +423 237 51 51, Fax +423 237 51 66, 
E-Mail inserate@volksblatt.li 
Abodienst: Dagmar Schwendener, Tel. +423 237 51 27, 
E-Mail abo@volksblatt.li 
Druck: Vorarlberger Medienhaus, Schwarzach 
Bei Zustellschwierigkeiten wenden Sie sich bitte 
unter der Telefonnummer +423 237 51 27 an unseren 
Abo-Dienst (Montag bis Freitag von 8 bis 10.00 Uhr). 
Der Verlag übernimmt für die Inhalte der 
Anzeigen keine Verantwortung. 
Gratulation 
Viel Glück 
im Ehestand 
VADUZ Heute Freitag vermählen sich 
auf dem Zivilstandsamt: 
Jonas Peinze, von Deutschland in 
Nendeln und Marion Wohlwend, von 
Eschen in Nendeln. 
Wir gratulieren herzlich zur Vermäh- 
lung und wünschen dem Brautpaar 
alles Gute und viel Glück auf dem ge- 
meinsamen Lebensweg.   (red) 
Arzt im Dienst 
Ärztlicher Notfalldienst 
Telefon +423 230 30 30 
18 bis 22 Uhr 
Dr. Susanne Gmeiner 
9495 Triesen 
Ab 22 Uhr tel. Beratung durch Spital 
bzw. Dienstarzt in Pikett. 
Erwachsenenbildung I 
Kochen ohne 
Kohlenhydrate 
ESCHEN Was koche ich am Abend? 
Die Teilnehmenden lernen, die Er- 
nährung umzustellen und sich woh- 
ler zu fühlen. Einfache, gesunde Ge- 
richte für den Abend werden mitein- 
ander zubereitet. Es gibt viele Infor- 
mationen über Vitamine, Eiweiss 
und die guten Fette. Der Kurs 9A01 
unter der Leitung von Eliane Vogt 
beginnt am Montag, den 26. August, 
um 19 Uhr (3 Abende insgesamt) im 
Schulzentrum Unterland in Eschen. 
Anmeldung und Auskunft bei der 
Erwachsenenbildung Stein Egerta in 
Schaan (Telefonnummer: 232 48 22; 
E-Mail: info@steinegerta.li). (pr) 
Erwachsenenbildung II 
Gesunderhaltung 
des Körpers, Stärkung 
des Geistes 
VADUZ Die Teilnehmenden erlernen 
und vertiefen unterschiedliche 
Atemtechniken (Pranayama) und 
Energie-Auflade-Übungen, die sie in 
relativ kurzer Zeit mit mehr Energie 
versorgen. Zu Beginn und am Ende 
jeder Yogaeinheit steht die Tiefen- 
entspannung. Der Kurs 8B03 unter 
der Leitung von Dunja Schädler be- 
ginnt am Donnerstag, den 22. Au- 
gust, um 17.45 Uhr im Haus St. Florin 
in Vaduz. Anmeldung und Auskunft 
bei der Stein Egerta (Telefonnum- 
mer: 232 48 22; E-Mail-Adresse: 
 info@stein egerta.li).   (pr) 
Leserfoto des Tages 
Spielbegeisterter Stubentiger 
Dieses Leserfoto stammt von Brigitte Fischer aus Triesen. «Katze Sina spielt hier ‹Fang den 
Hut› 
und setzt das gelbe Hütchen gekonnt auf ein neues Feld. 
Wer mitspielen möchte, muss sich an neue Spielregeln gewöhnen und öfter mal aufstehen, um die Hütchen auf dem Boden fangen zu gehen. Sina wird nicht müde, 
sich eine neue Spielfi gur zu schnappen und woanders hinzusetzen», beschreibt Fischer ihr Motiv. Vielen Dank für die Einsendung. (Text: red; Foto: Brigitte Fischer) 
Klimawandel stellt Bauern vor 
zahlreiche Herausforderungen 
Landwirtschaft Der Klima- 
wandel fordert die Landwirte 
doppelt heraus: Einerseits 
müssen sie den Ausstoss an 
schädlichen Gasen verrin- 
gern, andererseits auf zu- 
nehmende Wetterextreme 
reagieren. Laut dem Schwei- 
zer Bauernverband bleibt für 
beides nicht viel Zeit. 
«Wir 
müssen jetzt 
handeln», sagte 
der oberste 
Schweizer Bauer, 
der St. Galler CVP-Nationalrat Mar- 
kus Ritter, am Donnerstag an einer 
Medienkonferenz zum Thema Kli- 
mawandel und Landwirtschaft auf 
einem Betrieb im bernischen Moos- 
seedorf. Der Klimawandel sei längst 
auf den Bauernhöfen angekommen. 
«Werden Kühen Fürze und Rülpser 
nicht gänzlich austreiben können» 
Nun müssten Bauern aktiv etwas 
fürs Klima tun, sagte Ritter. Bei- 
spielsweise wolle der Bauernver- 
band künftig vermehrt Systeme för- 
dern, die Felder ressourcenschonen- 
der bewässern. Ganz 
CO2-neutral 
zu 
arbeiten, sei für Landwirtschaftsbe- 
triebe aber schwierig. «Wir werden 
den Kühen die Fürze und Rülpser 
nicht gänzlich austreiben können.» 
Interessiert an einer besseren Klima- 
bilanz sei die Landwirtschaft trotz- 
dem, sagte Ritter. Sie selbst sei von 
den Folgen der Klimaveränderung mit 
zunehmend extremen Wetterereig- 
nissen wie Frost, Hagel, Stürme, lange 
Phasen mit und ohne Regen und Som- 
mertrockenheit besonders stark be- 
troffen. Der vergangene Hitzesommer 
habe dies exemplarisch gezeigt. 
Für den Bauernverband ist die laufen- 
de Revision des 
CO2-Gesetzes 
zentral. 
Diese soll neu ein konkretes Redukti- 
onsziel für Treibhausgasemissionen 
festlegen. Aktuell trägt die Landwirt- 
schaft in der Schweiz mit einem An- 
teil von rund 13 Prozent zu den Emis- 
sionen bei. Viele Massnahmen zur Re- 
duktion dieser Gase seien jedoch 
nicht ausreichend erforscht, sagte 
Martin Rufer, Präsident von Agrocle- 
antech, einer Energieberatungsagen- 
tur für Landwirte. Er warnte deshalb 
vor unrealistischen Reduktionszie- 
len. Vielmehr müssten auch die wei- 
teren Sektoren der Wirtschaft sowie 
die Bevölkerung ihren Teil zur Lö- 
sung des Problems leisten.   (sda) 
Markus Ritter, Präsident Bauernverband Schweiz, sprach am Donnerstag auf dem Bauernhof der Familie Bigler in 
 Moosseedorf zum Thema Klimawandel und Landwirtschaft. (Foto: Keystone/Peter Klaunzer) 
Haus Gutenberg 
Afrikanischer Tanz-, 
Trommelworkshop 
BALZERS Der Tanz- und Trommel- 
workshop bietet Gelegenheit, unter 
Anleitung von Caro Diallo, einem er- 
fahrenen Tanzlehrer aus Senegal, 
nach afrikanischen Rhythmen zu 
tanzen oder die Djembé, die westaf- 
rikanische Trommel, zu spielen. Der 
Tanzworkshop vermittelt traditio- 
nelle und moderne Tanzformen aus 
Westafrika, begleitet vom Rhythmus 
der Djembé, die von Musikern live 
gespielt wird. Es ist möglich, nur 
einzelne Tage zu besuchen. Der 
Workshop eignet sich für Anfänger 
und Fortgeschrittene. Tauchen Sie 
ein in die afrikanischen Klänge und 
schöpfen Sie Kraft und Freude aus 
Musik und Tanz im Rhythmus des 
Herzschlags.   (pr) 
Über die Veranstaltung 
  Termin: Freitag, 16. August, 16 Uhr, bis 
Sonntag, 18. August, 16.30 Uhr. 
  Ort: Haus Gutenberg, Balzers 
  Leitung: Caro Diallo, geboren und aufgewach- 
sen in der Casamance, im Südsenegal, genoss 
seine Tanzausbildung in Dakar und tanzte un- 
ter anderem im Ballet Foret Sacrée und an 
der Blaise Senghor. Er gründete das Ballet 
Africaine «Black Soofa» und arbeitet heute in 
Senegal, in der Schweiz, Westeuropa und 
USA. 
  Wir bitten um Anmeldung bis 6. August.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.