null
null
27. JUNI 2019
7. Offene Judo-Landesmeisterschaft
Spannende Titelkämpfe
VADUZ Bereits zum siebten Mal findet
am Samstag, den 29. Juni 2019, die
Offene Liechtensteiner Judo-Landes-
meisterschaft in der Sporthalle des
Schulzentrums Mühleholz II (Maria-
numstrasse 43) in Vaduz statt. Neben
den einheimischen Athleten und den
Judokas aus der Schweiz und Öster-
reich, sind auch dieses Jahr Anmel-
dungen aus dem hohen Norden
Deutschlands, weiteren Bundeslän-
dern und erstmalig aus Lettland ein-
gegangen. Spannung und Abwechs-
lung sind an den Titelkämpfen daher
definitiv garantiert. Gekämpft wird
in den Kategorien Schüler, Jugend,
Junioren und Elite. Die Schüler star-
ten um 9.30 Uhr gefolgt von der Ju-
gend um 13.30 Uhr und den Junio-
ren-/Elitekategorien um 14 Uhr.
Der Liechtensteiner Judoverband so-
wie das ganze OK-Team freuen sich
riesig auf die zahlreichen Teilneh-
mer und hoffen, viele interessierte
Zuschauer an diesem tollen Turnier
begrüssen zu dürfen. Für das leibli-
che Wohl ist in der Festwirtschaft
bestens gesorgt. (pd)
Weitere Informationen und die Ausschreibung
des Turniers sind auf der Homepage des
Liechtensteiner Judoverbandes (www.ljv.li)
oder auf Facebook ersichtlich.
Landesmeisterschaft im Windsurfen
Spektakuläre Wettfahrten
WALENSEE Am kommenden Wochen-
ende, den 29. und 30. Juni 2019,
wird die Liechtensteiner Landes-
meisterschaft im Windsurfen durch-
geführt. Der sicher spannende An-
lass findet im Rahmen des Swiss
Windsurfing Cup 2019 am Walensee
statt. Gefahren wird in den Klassen
Slalom, Kursrennen und Kids, aufge-
teilt in die Kategorien Damen, Her-
ren, Master (35+), Junioren (U20)
und Kids.
Ein besonderes Highlight ist die
Klasse mit den Foil’s. Das sind Surf-
boards mit einem Tragflügel, bei
welchem das Board vollständig vom
Wasser abhebt, eine besondere An-
forderung an das Können der Reag-
teure. Sollte der Wettergott mitspie-
len, werden garantiert spannende
und spektakuläre Wettfahrten er-
wartet.
Vom Ufer aus alles im Blick
Der Austragungsort ist in Tiefenwin-
kel/Mühlehorn am Walensee beim
Clubgelände des Segel Surfing Clubs
Liechtenstein (SSCL). Die Regatta
kann gut vom Ufer aus mitverfolgt
werden. Auf der Website des SSCL
findet man unter www.sscl.li alle
weiteren Informationen. (pd)
Triathlon
Daniel Gassner
startet in Kanada
MONTREAL Daniel Gassner startet am
kommenden Samstag, den 29. Juni,
im kanadischen Montreal beim Welt-
cuprennen über die Sprintdistanz
(750 m Schwimmen, 20 km Rad, 5
km Laufen). Der Liechtensteiner
reiste bereits am Mittwoch nach Ka-
nada, um sich vor Ort optimal auf
den Wettkampf vorzubereiten. Nach
dem dritten Rang in Forida, auch
über die Sprintdistanz, sowie dem
Vizelandesmeistertitel im Triathlon,
dem dritten Rang bei der Duathlon-
Landesmeisterschaft und einer gu-
ten Vorbereitung ist Daniel Gassner
für den Triathlon in Montreal sehr
optimistisch. (pd)
Daniel Gassner ist bereit. (Foto: ZVG)
Acht Teams beim
Unifi ed-Turnier dabei
Fussball Am Wochenende fi ndet auf der Freizeitanlage Widau in Ruggell das zweite Special-
Olympics-Unifi ed-Turnier Liechtenstein von Special Olympics Liechtenstein, dem Liechtensteiner
Fussballverband und dem FC Vaduz statt. Teams aus vier Nationen stellen sich dem Vergleich.
Nach
der erfolgreichen
Durchführung im ver-
gangenen Jahr haben sich
die drei Partner, Special
Olympics Liechtenstein, der Liech-
tensteiner Fussballverband und der
FC Vaduz entschieden, erneut ein
Special-Olympics-Unifi ed-Turnier zu
organisieren, um auch dem eigenen
Team die Möglichkeit zu bieten, sich
mit anderen Ländern zu messen. In
diesem Jahr sind neben einer Uni-
fi ed-Mannschaft aus Liechtenstein
Teams aus Deutschland, Österreich
und Monaco vertreten. Im Sinne der
Inklusion und der Kooperation, die
letztes Jahr offi ziell geschlossen wur-
de, und dem erfolgreichen Auftakt,
tragen die drei Partner den Unifi ed-
Gedanken auch 2019 weiter.
Mit der Eröffnungsfeier am Samstag,
ab 11.15 Uhr auf dem südlichen Platz
der Freizeitanlage Widau in Ruggell
startet das zweite Unified-Turnier.
Ab 12 Uhr werden in der Folge die Di-
visioningpartien über die Bühne ge-
hen, in denen alle Mannschaften ge-
geneinander spielen werden. Nach
diesen Gruppenspielen, die bis ca.
17.15 Uhr dauern, werden anhand
der Ergebnisse zwei Gruppen für die
Finalspiele am Sonntag gebildet.
Zwischen 9.15 und 12 Uhr werden
die acht Teams erneut ihre Best-
leistungen abrufen und so den Sie-
ger ausspielen. Diese werden ab
12.30 Uhr an der Siegerehrung ver-
kündet.
Liechtensteins Team hat sich in den
vergangenen Monaten mit zwei wö-
chentlichen Trainings auf das Tur-
nier vorbereitet. Zusätzlichen An-
sporn gab es durch spezielle Einhei-
ten, die erfahrene Trainer, wie
Christian Kolodziej, ehemaliger Kon-
ditionstrainer des FC Vaduz oder Na-
tionaltrainer Helgi Kolvidsson gelei-
tet haben. Mit dem SOLie-Fussball-
team trainierten zwischenzeitlich 14
Unified-Partner mit, 4 davon aus
Liechtenstein und 10 fussballbegeis-
terte Bewohner des Flüchtlingshei-
mes. Mit dem Abschlusstraining am
Donnerstagabend wird dann end-
lich das Geheimnis gelüftet, welches
Team am Wochenende für Liechten-
stein auf dem Platz stehen wird.
Alle Beteiligten freuen sich schon
heute auf die spannenden Spiele und
harten Wettkämpfe. Vor allem aber
wird man Teamgeist, Freude am
Sport, Spass am Fussballspielen und
viele schöne, gemeinsame Momente
miterleben können.
Hintergrund Unified-Sports
Die Unified-Sports-Projekte von Spe-
cial Olympics tragen dazu bei, dass
Menschen mit und ohne mentaler
Beeinträchtigung zusammen Sport
treiben. Durch Begegnungen im
Sport wollen die Verantwortlichen
Brücken bauen, die Gesellschaft
sensibilisieren, Verbindendes her-
vorheben und gemeinsames Erleben
fördern. Um dies erreichen zu kön-
nen, sind sie auf die Unterstützung
anderer angewiesen, denn dies geht
nur, wenn alle gemeinsam an einem
Strang zieht. Ganz im Zeichen dieses
Inklusionsgedanken pflegt Special
Olympics Liechtenstein daher seit
Jahren mit verschiedenen Clubs und
Vereinen des Landes wertvolle Ko-
operationen. (pd)
Auch die zweite Aufl age verspricht wieder ein tolles Turnier. (Foto: Zanghellini)
SPECIAL OLYMPICS
2. Unifi ed-Fussballturnier
Datum: 29. und 30. Juni 2019.
Ort: Freizeitanlage Widau, Ruggell.
Teilnehmer: 8 Teams aus Deutschland,
Österreich, Monaco und Liechtenstein.
Veranstalter: Special Olympics Liechten-
stein, Liechtensteiner Fussballverband, FC
Vaduz.
Programm am Samstag: Eröffnungsfeier
um 11.15 Uhr. Divisioning ab 12 Uhr.
Programm am Sonntag: Finalspiele ab
9.15 Uhr. Siegerehrungen um 12.30 Uhr.
Ein zel meister werden
in Vaduz ermittelt
Tennis Die Anlagen des TC
Vaduz stehen am Wochen-
ende ganz im Zeichen des
gelben Filzballes. Nach den
vorangegangenen Qualifika-
tionsspielen werden nun an
den Finaltagen in sieben Ka-
tegorien die Liechtensteiner
Einzelmeister gekürt.
VON ROBERT BRÜSTLE
«Bei den Herren ist in Abwesenheit
von Vital Leuch, Timo Kranz, Sera-
fin Zünd und Mikael Vollbach der R1-
Spieler Gabriel Breitenmoser klarer
Favorit», weiss Turnierleiter Robin
Hemmerle. «Spannend könnte si-
cher auch ein mögliches Halbfinale
zwischen Dietrich Schirmann und
Jürgen Tömördy werden. Ansonsten
sollte es bei den Herren keine grosse
Überraschungen geben.» Bei den
Frauen wird die Landesmeisterin in
einer Dreiergruppe ermittelt. Den
Titel machen Sandra Hinterberger
(R6), Jantra Taravella (R5) und Nina
Bühler (R4) aus. Hemmerle: «In der
Favoritenrolle ist bei den Damen
wohl Sandra Hinterberger, auch
wenn sie die schlechteste Klassie-
rung des Trios aufweist. Aufgrund
ihres Auslandaufenthaltes in den
USA hat sie kaum Turniere in der
Schweiz gespielt, sie spielt unterdes-
sen an der College-Meisterschaft.»
Fehlen werden bei den Frauen so be-
kannte Namen wie Sylvie Zünd und
natürlich Kathinka von Deichmann.
Auf den Aussenanlagen des TC Va-
duz, bei Regen wird in die Tennis-
halle Vaduz ausgewichen, werden
neben den beiden Aktivkategorien
auch drei Nachwuchstitel (U12 Kna-
ben sowie U14 Knaben und Mäd-
chen) vergeben. Weiters wird bei
den Herren noch in den Altersklas-
sen 45+ und 55+ um Landesmeister-
ehren gekämpft.
Weniger Anmeldungen
Insgesamt gab es heuer für die nati-
onalen Titelkämpfe 79 Anmeldun-
gen, davon nur neun Frauen. «Die
Teilnehmerzahl nimmt leider von
Jahr zu Jahr ab. Obwohl bei den akti-
ven Herren mit 40 Teilnehmern ein
Zuwachs verzeichnet werden konn-
te, sinkt die Zahl der Anmeldungen
bei den Junioren und vor allem bei
den Frauen und den Mädchen. Viele
Kategorien mussten wir sogar absa-
gen», zeigt sich Turnierleiter Robin
Hemmerle gesamthaft doch etwas
enttäuscht vom Teilnehmerfeld der
Landesmeisterschaft.
Trotzdem können sich die Tennis-
fans auf ein volles Programm mit si-
cher vielen attraktiven Partien freu-
en. Los geht es in diesem Jahr auf
den Anlagen des TC Vaduz bereits
am Freitag, und danach natürlich
am Samstag und Sonntag. Alle Spiel-
daten und Resultate gibt es im Inter-
net auf www.swisstennis.ch.
Auf den Aussenanlagen des TC Vaduz werden vom Freitag bis Sonntag in sieben
Kategorien die Liechtensteiner Landesmeister ermittelt. (Foto: ZVG)