Schweden schickt
die Kronprinzessin
LAUSANNE Hoher Besuch beim IOC:
Kronprinzessin Victoria kommt zur
Unterstützung der schwedischen
Olympiadelegation nach Lausanne.
Neben der Thronfolgerin werden
auch Victorias Ehemann Prinz Dani-
el und Regierungschef Stefan Löfven
auf der Sitzung des Internationalen
Olympischen Komitees dabei sein,
wie die schwedische Bewerbungs-
kampagne mitteilte. In Lausanne
wird am Montag bekannt gegeben,
ob Stockholm mit Åre oder Mailand
mit Cortina d’Ampezzo die Olympi-
schen Winterspiele 2026 austragen
dürfen. Schweden hat zwar 1912
Olympische Sommer-, aber noch nie
Winterspiele veranstaltet. (sda)
FREITAG
21. JUNI
null
null
Eishockey
Karlsson mit einem
92-Millionen-Vertrag
SAN JOSE Die San Jose Sharks lassen
sich die Verlängerung der Zusam-
menarbeit mit dem Schweden Erik
Karlsson (29) sehr viel kosten. Der
Verteidiger hat mit den Verantwort-
lichen der NHL-Franchise einen neu-
en, für acht Jahre gültigen Vertrag
ausgehandelt, der ihm 92 Millionen
Dollar einbringt. Karlsson wird da-
mit zum bestverdienenden Verteidi-
ger in der nordamerikanischen Liga.
Er wechselte vor der letzten Saison
von den Ottawa Senators nach Kali-
fornien. (sda)
Olympische Spiele
Stockholm: Knappe
Mehrheit ist dagegen
STOCKHOLM Die Olympiabewerbung
von Stockholm wird von vielen
Schweden weiter kritisch betrach-
tet. In einer neuen Befragung des
Meinungsforschungsinstituts Ipsos
im Auftrag der Zeitung «Dagens Ny-
heter» sprach sich eine knappe
Mehrheit der Befragten gegen eine
Austragung der Olympischen Win-
terspiele 2026 in Stockholm und Åre
aus: 37 Prozent der 1130 Befragten
sind gegen eine Austragung, 34 da-
für. Um die Austragung der Olympi-
schen Winterspiele 2026 bewirbt
sich auch Mailand mit Cortina
d’Ampezzo. In Italien ist die Unter-
stützung laut IOC-Angaben ganz klar
höher. (sda)
Ergebnisse
Rad: 83. Tour de Suisse
6. Etappe, Einsiedeln – Flumserberg (120,2 km)
1. Antwan Tolhoek (NED) 2:43:34. 2. Egan Bernal
(COL) 0:17 zurück. 3. François Bidard (FRA) 0:24.
4. Jan Hirt (CZE) 0:29. 5. Domenico Pozzovivo
(ITA) 0:31. 6. Patrick Bevin (NZL) 0:38. 7. Rui Cos-
ta (POR) 0:44. 8. Tiesj Benoot (BEL), gleiche Zeit.
9. Patrick Schelling (SUI) 0:46. 10. Patrick Konrad
(AUT). 11. Marc Soler (ESP). 12. Rohan Dennis
(AUS), alle gleiche Zeit. – Ferner: 14. Enric Mas
(ESP) 1:08. 15. Fabio Aru (ITA) 1:11. 18. Simon
Spilak (SLO) 1:22. 26. Matteo Badilatti (SUI) 1:49.
28. Kilian Frankiny (SUI) 1:52. 35. Steve Morabito
(SUI) 2:16. 36. Marc Hirschi (SUI) 2:24. 38. Roland
Thalmann (SUI) 2:39. 44. Mathias Frank (SUI)
3:25. 47. Gino Mäder (SUI) 4:13. 48. Simon Pellaud
(SUI), gleiche Zeit. 64. Michael Schär (SUI) 7:32.
70. Michael Albasini (SUI) 8:40. 75. Gian Friesecke
(SUI) 10:18. 76. Claudio Imhof (SUI), gleiche Zeit.
85. Tom Bohli (SUI) 11:36. 86. Stefan Küng (SUI).
87. Fabian Lienhard (SUI), beide gleiche Zeit. 119.
Reto Hollenstein (SUI) 15:44. 135. Peter Sagan
(SVK) 16:40. – 140 gestartet und klassiert. – Nicht
gestartet: Omar Fraile (ESP).
5. Etappe, Münchenstein – Einsiedeln (177 km)
1. Elia Viviani (ITA) 4:18.26. 2. Peter Sagan (SVK).
3. Jasper Stuyven (BEL). 4. Matteo Trentin (ITA).
5. Michael Matthews (AUS). 6. Alexander Kristoff
(NOR). 7. Fabian Lienhard (SUI). 8. Stan Dewulf
(BEL). 9. Reinardt Janse van Rensburg (RSA). 10.
Patrick Bevin (NZL). – Ferner: 17. Egan Bernal
(COL). 27. Kasper Asgreen (DEN). 37. Steve Mora-
bito (SUI). 39. Roland Thalmann (SUI). 40. Simon
Spilak (SLO). 43. Gino Mäder (SUI). 50. Mathias
Frank (SUI). 55. Patrick Schelling (SUI). 62. Simon
Pellaud (SUI). 64. Gian Friesecke (SUI). 66. Kilian
Frankiny (SUI). 82. Reto Hollenstein (SUI). 93.
Matteo Badilatti (SUI). 96. Michael Albasini (SUI),
alle gleiche Zeit. 108. Marc Hirschi (SUI) 1:13. 115.
Michael Schär (SUI) 1:31. 118. Rui Costa (POR)
2:25. 121. Tom Bohli (SUI). 122. Claudio Imhof
(SUI), beide gleiche Zeit. 132. Stefan Küng (SUI)
2:35. – 141 gestartet, 141 klassiert.
Gesamtklassement
1. Bernal 18:40:18. 2. Dennis 0:12. 3. Konrad 0:29.
4. Hirt 0:35. 5. Benoot, gleiche Zeit. 6. Soler 0:41.
7. Pozzovivo 0:50. 8. Bidard 0:58. 9. Aru 1:07. 10.
Nicolas Roche (IRL), gleiche Zeit. – Ferner: 11.
Schelling 1:12. 12. Mas 1:17. 15. Spilak 1:26. 25.
Morabito 2:13. 28. Frankiny 2:22. 34. Frank 3:30.
38. Hirschi 5:27. 43. Mäder 7:39. 46. Tolhoek 8:34.
49. Schär 9:37. 50. Thalmann 10:03. 56. Costa
11:16. 57. Albasini 11:17. 61. Pellaud 12:45. 64.
Küng 13:43. 67. Badilatti 14:33. 72. Sagan 15:44.
84. Friesecke 21:38. 89. Lienhard 23:32. 115. Im-
hof 35:23. 121. Bohli 36:44. 126. Hollenstein
38:50.
Tennis: Turnier iim Ausland
ATP.
Queen’s
Club, London (Rasen)
1. Runde: Stefanos Tsitsipas (GRE/1) s. Kyle Ed-
mund (GBR) 6:3, 7:5. Félix Auger-Aliassime
(CAN/8) s. Grigor Dimitrov (BUL) 6:4, 6:4. Nick
Kyrgios (AUS) s. Roberto Carballés Baena (ESP)
7:6 (7:4), 6:3.
Achtelfinale: Tsitsipas (1) s. Jérérmy Chardy
(FRA) 4:6, 7:6 (7:0), 7:6 (7:4). Nicolas Mahut
(FRA) s. Stan Wawrinka (SUI/7) 3:6, 7:5, 7:6 (7:2).
Gilles Simon (FRA) s. Kevin Anderson (RSA/2)
6:1, 4:6, 6:4. Feliciano Lopez (ESP) s. Juan Martin
Del Potro (ARG/3) w.o. (Knieverletzung). Daniil
Medvedev (RUS/4) s. Lucas Pouille (FRA) (7:6
(11:9), 6:7 (5:7), 6:4. Diego Schwartzman (ARG) s.
Marin Cilic (CRO/5) 6:4, 6:4. Milos Raonic (CAN/6)
s. Aljaz Bedene (SLN) 6:3, 7:6 (7:3) Auger-Aliassi-
me (8) s. Kyrgios 6:7 (4:7), 7:6 (7:3), 7:5.
Viertelfinal-Paarungen: Tsitsipas (1) – Auger-Ali-
assime (8), Lopez – Raonic (6); Schwartzman –
Medwedew (4), Mahut – Simon.
ATP. Halle (GER, Rasen)
Achtelfinale: Roger Federer (SUI/1) s Jo-Wilfried
TSonga (FRA) 7:6 (7:5), 4:6, 7:5. Alexander Zverev
(GER/2) s. Steve Johnson (USA) 6:3, 7:5. Roberto
Bautista-Agut (ESP/7) s. Richard Gasquet (FRA)
6:1, 6:4. Matteo Berrettini (ITA) s. Andrea Seppi
(ITA) 4:6, 6:3, 6:2.
Viertelfinal-Paarungen: Federer (1) – Bautista-
Agut (7), Coric (4) – Herbert; Berrettini – Chat-
schanow (3), Goffin – Zverev (2).
WTA. Birmingham (Rasen)
Achtelfinale: Julia Putinzewa (KAZ) s. Naomi
Osaka (JPN/1) 6:2, 6:3. Ashleigh Barty (AUS/2) s.
Jennifer Brady (USA) 6:3, 6:1. Venus Williams
(USA) s. Qiang Wang (CHI/6) 6:3, 6:2. Julia Gör-
ges (GER/8) s. Evgeniya Rodina (RUS) 6:4, 6:3.
Viertelfinal-Paarungen: Putinzewa – Görges (8),
Martic – Ostapenko; Strycova – Kristyna Pliskova,
Williams – Barty (2).
WTA. Santa Ponça/Mallorca (Rasen)
Achtelfinale: Angelique Kerber (GER/1) s. Maria
Scharapova (RUS) 6:2, 6:3. Belinda Bencic (SUI/3)
s. Shelby Rogers (USA) 5:7, 6:3, 3:1 Forfait (Schul-
terverletzung). Amanda Anisimova (USA) s. Alizé
Cornet (FRA) 6:2, 6:4. Caroline Garcia (FRA/6) -
Paula Badosa Gilbert (ESP) 6:2, 6:7 (1:7), 6:3.
Viertelfinal-Paarungen: Kerber (1) – Garcia (6),
Bencic (3) – Anisimova; Kenin (7) – Mertens (4),
Wang – Sevastova (2).
Schwingen: Schwarzenberg LU
Bergschwinget (93 Schwinger, 700 Zuschauer)
Schlussgang: René Suppiger (Sursee) bezwingt
Urs Doppmann (Romoos) nach 10 Sekunden mit
Kniestich.
Rangliste: 1. Suppiger 60,00. 2. Remo Vogel
(Hasle) 58,25. 3. Doppmann und Erich Fankhauser
(Hasle), je 57,75.
Nik Zupancic
verlässt die VEU
FELDKIRCH Der ehemalige Euroliga-
held und VEU-Headcoach der vergan-
genen Saison Nik Zupanic (50) wird
in der kommenden Saison nicht mehr
an der Bande in Feldkirch stehen. Er
hat ein Angebot eines polnischen
Erstligaclubs angenommen. «Nik hat
in der letzten Saison einen super Job
gemacht. Trotz aller widrigen Um-
stände mit zahlreichen Verletzungen
von Schlüsselspielern ist es ihm ge-
lungen, mit der Mannschaft die Play-
off-Qualifikation zu schaffen. Wir be-
dauern seinen Abgang sehr», so VEU-
Manager Michael Lampert. (pd)
Bernal holt Leadertrikot
Rad Egan Bernal war in der ersten Bergetappe der 83. Tour de Suisse der mit Abstand
stärkste Fahrer unter den Favoriten. Der Kolumbianer distanzierte alle seine Gegner und
übernahm damit vom Slowaken Peter Sagan auch das Leadertrikot.
Neu
liegt Bernal 12 Sekunden
vor dem Australier Rohan
Dennis und 29 Sekunden
vor dem Österreicher Pa-
trick Konrad. Zum Tagessieg reichte
es Bernal aber nicht. Der Niederlän-
der Antwan Tolhoek, der ursprüng-
lich in einer 25 Mann umfassenden
Ausreissergruppe gesteckt hatte,
rettete im Schlussaufstieg zum Ziel
nach Flumserberg 17 Sekunden auf
Bernal. Bereits in der Anfangspha-
se hatten sich die Flüchtlinge abge-
setzt, und mit Claudio Imhof, Gian
Friesecke und Simon Pellaud befan-
den sich auch wieder drei Schweizer
an der Spitze.
Mit gut zwei Minuten Vorsprung gin-
gen die Ausreisser in die abschlies-
sende, 8,5 km lange Steigung nach
Flumserberg. Dies schien eine zu ge-
ringe Reserve zu sein, doch im Feld
ereignete sich lange sehr wenig. Erst
auf den letzten 2 Kilometern machte
Bernal ernst. Sein Antritt war dann
aber derart heftig, dass ihm keiner
mehr folgen konnte. Nach dem Aus-
scheiden von Geraint Thomas, dem
ursprünglichen Teamleader bei
Ineos, ruhen nun die Hoffnungen
auf ihm. Der erst 22-Jährige erfüllte
seine Rolle gleich mit Bravour.
Tolhoek mit tollem Finish
An den Niederländer Antwan Tolho-
ek kam er allerdings nicht mehr her-
an, dafür erfolgte sein Antritt etwas
zu spät. Tolhoek, ein bis anhin ziem-
lich unbeschriebenes Blatt, errang
so seinen ersten Sieg als Profi. Drei
Kilometer vor dem Ziel hatte er sich
alleine abgesetzt, nachdem er zuvor
noch vom Spanier Lluis Mas und
vom Neuseeländer Patrick Bevin be-
gleitet worden war.
Als bester Schweizer in der Etappe
klassierte sich der Ostschweizer Pa-
trick Schelling, der in der ersten
Hälfte des Schlussaufstiegs aus dem
ziemlich moderat fahrenden Feld
heraus attackiert hatte und letztlich
mit 46 Sekunden Rückstand auf Tol-
hoek Neunter wurde. Damit ist
Schelling nun auch in der Gesamt-
wertung der bestklassierte Schwei-
zer. 72 Sekunden zurück liegt der
29-Jährige auf Platz 11.
Doumolin verpasst Tour de France
Derweil kann Tom Dumoulin die
Tour de France, die in gut zwei Wo-
chen in Brüssel beginnt, nicht be-
streiten. Der Niederländer leidet
noch immer an seiner Knieverlet-
zung, die er sich im Giro d’Italia zu-
zog. Er stürzte am 15. Mai, also vor
mehr als einem Monat, auf der 5.
Etappe des Giro d’Italia und musste
tags darauf aufgeben. Letzte Woche
gab Dumoulin den Dauphiné auf.
Am Montag unterzog er sich zudem
einem kleinen operativen Eingriff.
Dumoulin wurde im Vorjahr Zweiter
der Tour hinter dem Briten Geraint
Thomas. Mit ihm fehlt neben dem
Briten Chris Froome ein zweiter
grosser Name. (sda)
Egan Bernal ist neuer Spitzenreiter bei der Tour de Suisse. (Foto: RM)
Cervenka wechselt
vom ZSC zum SCRJ
RAPPERSWIL-JONA Roman Cervenka
(33) macht einen Transfer entlang
des Zürichsees. Der Tscheche ver-
lässt nach einem Jahr die ZSC Lions
und wechselt zum SC Rapperswil-Jo-
na. Der Stürmer nimmt mit den St.
Gallern seine insgesamt vierte Saison
in der Schweizer National League in
Angriff. Vor seinem Engagement in
Zürich spielte Cervenka während
zwei Jahren für Fribourg-Gottéron.
Beim SCRJ unterschrieb Cervenka ei-
nen Vertrag für eine Saison. Insge-
samt absolvierte er in der National
League 117 Spiele (40 Tore, 91 As-
sists). Beim ZSC konnte er aus ge-
sundheitlichen Gründen allerdings
nicht die erwarteten Leistungen brin-
gen. Wegen einer Lungenembolie fiel
er wochenlang aus und kam nur auf
26 Einsätze (6 Tore). (sda)
Tennis
Erneut lange Pause
für Del Potro
LONDON Erneutes Pech für Juan Mar-
tin Del Potro (Foto): Der ehemalige
US-Open-Sieger hat sich einmal
mehr schwer am Knie verletzt und
wird in Wimbledon nicht antreten
können. Der Tennisprofi aus Argen-
tinien zog sich beim Turnier im Lon-
doner Queen’s Club wieder einen
Bruch der rechten Kniescheibe zu
und muss längere Zeit pausieren.
In der Erstrunden-Partie gegen den
Kanadier Denis Shapovalov war der
Weltranglisten-Zwölfte ausge-
rutscht, hatte das Spiel aber noch ge-
wonnen. Der 30-Jährige werde sich
in den kommenden Tagen einer
Operation unterziehen, teilte sein
Management mit. Schon im vergan-
genen Herbst hatte der Argentinier
eine Fraktur der Kniescheibe erlit-
ten. Zuvor war der letztjährige US-
Open-Finalist schon viermal am
Handgelenk operiert worden. (sda)
Tennis
Federer und Bencic weiter,
Wawrinka ausgeschieden
HALLE Roger Federer (37) steht beim
Rasenturnier in Halle auch im 16.
Anlauf im Viertelfinale. Der topge-
setzte Baselbieter setzte sich in ei-
nem hochklassigen Match gegen Jo-
Wilfried Tsonga (34) nach zweiein-
viertel Stunden 7:6 (7:5), 4:6, 7:5
durch. Federers Gegner im Viertelfi-
nal ist Roberto Bautista Agut (31).
Gegen den Spanier hat er die bishe-
rigen acht Duelle für sich entschie-
den. Nur einmal gab der neunfache
Halle-Sieger dabei einen Satz ab.
Ebenfalls im Viertelfinale steht Be-
linda Bencic (22). Beim WTA-Turnier
in Santa Ponça auf Mallorca profi-
tierte die als Nummer 3 gesetzte Ost-
schweizerin gegen die amerikani-
sche Qualifikantin Shelby Rogers
beim Stand von 5:7, 6:3, 3:1 vom For-
fait der Gegnerin. Gegen Rogers
(WTA 356) manövrierte sich Bencic
nach optimalem Beginn selbst in
Rücklage. Sie führte zügig 5:2, liess
sich dann aber von Geräuschen aus
den Zuschauerrängen irritieren und
beruhigte sich erst wieder, als der
erste Satz mit fünf verlorenen Ga-
mes in Folge verloren war. Nächste
Gegnerin ist French-Open-Halbfina-
listin Amanda Anisimova (17, USA).
Wawrinka ausgeschieden
Für Stan Wawrinka (34) endete das
ATP-Turnier im Londoner Queen’s
Club im Achtelfinale. Der Waadtlän-
der unterlag dem Qualifikanten Ni-
colas Mahut (37, ATP 191) nach mehr
als zwei Stunden 6:3, 5:7, 6:7 (2:7).
Gegen den Rasenspezialisten Mahut
hatte Wawrinka auch im vierten Du-
ell das Nachsehen. (sda)
Roger Federer kämpfte im Achtelfi nale Jo-Wilfried Tsonga nieder. (Foto: RM)
Leichtathletik
Lassizkene scheitert
an Weltrekordhöhe
OSTRAU Mit der Jahresweltbestleis-
tung von 2,06 m und einem knapp
verpassten Weltrekord setzte Hoch-
sprung-Weltmeisterin Maria Lassiz-
kene beim Leichtathletik-Meeting in
Ostarua (CZE) das Glanzlicht. Die
Russin liess die Weltrekordhöhe von
2,10 Metern auflegen – und scheiter-
te ganz knapp. Die Bestmarke im
Frauen-Hochsprung ist inzwischen
fast 32 Jahre alt: Am 30. August 1987
überquerte die Bulgarin Stefka Kos-
tadinova bei der WM im Römer
Olympiastadion 2,09 m. (sda)