Volltext: Liechtensteiner Volksblatt (2019)

MITTWOCH 
19. JUNI 2019 | null 
In 
einem Anlassfall hat der Staats- 
gerichtshof einer Individualbe- 
schwerde keine Folge gegeben. 
In Liechtenstein ist es gesetzlich 
geregelt, dass die Verfahrenshilfe ge- 
niessende Partei dem Gericht ohne 
Aufforderung nach Abschluss des 
Verfahrens zu berichten habe, wie 
das Verfahren ausgegangen ist und 
ob entsprechender Kostenersatz ge- 
leistet worden ist. 
Im Anlassfall hat die Verfahrenshilfe 
geniessende Partei bzw. deren 
Rechtsanwalt über 280 000 Franken 
an Honorar aus dem Titel der Verfah- 
renshilfe generiert. Vom Verfahrens- 
ausgang wurde nicht berichtet. Das 
Verfahren endete schlussendlich der- 
art, dass ein Vergleich in der Summe 
von 2,8 Millionen Franken zustande 
gekommen ist. Schlussendlich wurde 
die Partei verpflichtet, den Betrag, 
den sie aus dem Titel der Verfahrens- 
hilfe erhalten hat (bzw. ihr Rechtsan- 
walt), zurückzuerstatten. Dies ist 
auch nach Auffassung des Staatsge- 
richtshofes korrekt und nachvoll- 
ziehbar. 
www.anwaltspartner.com 
Rechtstipp 
Verfahrenshilfe 
REINHARD PITSCHMANN 
RECHTSANWALT, 
LIECHTENSTEIN / ÖSTERREICH 
Princely Liechtenstein Tattoo 
Der Event des Jahres: The 
Princely Liechtenstein Tattoo 
SCHELLENBERG Das musikalische 
Highlight des Jahres «The Princely 
Liechtenstein Tattoo» findet auch 
dieses Jahr in der historischen Burg- 
ruine Schellenberg statt. Vom 5. bis 
7. September 2019 heisst es wieder 
«Ruine frei!». Neben spektakulären 
Abendshows, die zum Staunen be- 
wegen, gibt es auch Edles für den 
Gaumen. Eine Vielzahl an Verpfle- 
gungsmöglichkeiten sowie das neue 
Festival-eigene Pub laden sowohl 
vor als auch nach der Show zum Ver- 
weilen ein. 
Einzigartige Abendshows 
In historischer Atmosphäre erklin- 
gen Dudelsäcke und Blasmusiken. In 
Kombination mit modernen Einflüs- 
sen führt das zu einem wahren Spek- 
takel an Klängen. Das Ganze wird 
untermauert von mitreissenden 
Tanzeinlagen. Die Ruine ist erfüllt 
von Emotionen und unvergesslichen 
Momenten. Neben lokalen Grössen, 
wie dem Liechtensteiner Diverti- 
mento Chor gibt es auch internatio- 
nale Formationen zu bestaunen. Na- 
türlich ist auch die hauseigene «Prin- 
cely Castle Band» wieder mit von 
der Partie. 
Geselliges Zeltdorf 
Kulinarische Höhepunkte gibt es im 
belebten Zeltdorf. Egal ob vor oder 
nach der Show – das Angebot ist 
nicht zu verachten. Frisch zubereite- 
te Spezialitäten für jeden Geschmack 
werden geboten. Im neuen Pub «Zur 
alten Zinne» gibt es kühle Blonde, 
ein grosses Angebot an Softdrinks 
und strahlende Augen bei jedem 
Whisky-Liebhaber. 
Specials für Gruppen 
Schon immer mal vom eigenen Pub- 
Fest geträumt? – Na dann los. Das 
Pub «Zur alten Zinne» kann für Pri- 
vatanlässe gebucht werden. Ver- 
bringt die Zeit vor der Show in aus- 
sergewöhnlicher Atmosphäre. Oder 
doch lieber ein Apéro im Rampen- 
licht? Auch das ist kein Ding der Un- 
möglichkeit. Klingt den Abend mit- 
ten auf der Bühne ein, bevor sie er- 
wacht. Das ist aber noch lange nicht 
alles. Neben exklusiven Privat-Kon- 
zerten sowie einer Führung hinter 
die Kulissen des «Princely Liechten- 
stein Tattoo», steht beim Meet & 
Greet nichts einem Kennenlernen 
mit der Lieblingsformation im Weg. 
Wer eigene Wünsche und Ideen hat, 
soll diese nicht für sich behalten. 
Anfragen und weitere Informatio- 
nen: hospitality@princely-tattoo.li. 
Ticket sichern 
Der Andrang auf die Tickets ist 
gross. Es empfiehlt sich, schnell zu- 
zuschlagen und sich einen Sitz- 
platz zu sichern! Online unter www. 
princely-tattoo.li/starticket und an 
sämtlichen Starticket-Vorverkaufs- 
stellen. 
Musik im Städtle 
Die diesjährige «Princely Tattoo Pa- 
rade» findet erstmals im Vaduzer 
Städtle statt. Unglaubliche 700 Teil- 
nehmende begeistern mit musikali- 
schem Talent und Rhythmusgefühl. 
Los geht es am 7. September um 11 
Uhr beim Rathaus. Das glänzende Fi- 
nale findet anschliessend am Peter- 
Kaiser-Platz statt. Mit unzähligen 
Platzkonzerten geht es dort weiter. 
Während des musikalischen Genus- 
ses, gibt es eine ordentliche Auswahl 
an Food Trucks und Essensständen. 
Eintritt zur Parade kostenlos.   (pr) 
The Princely Liechtenstein Tattoo. (Foto: ZVG) 
ÜBER DIE ANLÄSSE 
«The Princely 
Liechtenstein Tattoo» 
Open-Air-Shows, historische 
Burgruine Schellenberg 
5. September (Première) 
6. September 
7. September 
Areal-Öffnung: 18 Uhr 
Showstart: 20.30 Uhr 
«Princely Tattoo Parade», 
Städtle Vaduz 
Samstag, 7. September, 11 Uhr 
Alpenverein – Das aktuelle Programm 
Überblick Diese Aktivitäten 
für Jung und Alt stehen beim 
Liechtensteiner Alpenverein 
in der nächsten Zeit an. 
Saisonstart 
Pfälzerhütte: Die 
Pfälzerhütte startet am Samstag, 
den 22. Juni, in die Hüttensaison. El- 
friede und ihr Mitarbeiter freuen 
sich auf viele Besucher. 
Aufruf 
an alle LAV-Mitglieder: Der 
LAV möchte die Mitglieder in Zu- 
kunft noch besser und schneller über 
wichtige LAV-Angelegenheiten infor- 
mieren können. Gerne nimmt das 
LAV-Büro per info@alpenverein.li die 
aktuellen E-Mail-Adressen der Mit- 
glieder entgegen. 
Jugend 
und Familie – Familien- 
Wandertour Schönberg via Bergli 
am Sonntag, den 30. Juni. Anmel- 
dung bis 28. Juni bei Domenica und 
Georg (Telefon: +41 79 544 41 18, 
E-Mail: jugend@alpenverein.li. 
Jugend 
und Familie – Canyoning 
im Val Bodengo (6./7. Juli). 
«Erasmus+»-/«Jugend   in   Aktion!»- 
Veranstaltung. Zielgruppe: Kinder/ 
Jugendliche ab 12 Jahren. Auskunft/ 
Anmeldung: Urs Marxer (Telefon- 
nummer: +423 794 00 71; E-Mail- 
adresse: klettern@alpenverein.liI. 
Bergsport 
– Gonzen (1830 
m ü. d. M.) am Sonntag, den 23. Ju- 
ni. Die Bergwanderung (T2) startet 
bei der Talstation von Oberschan 
und führt via Schnapsgrotzen weiter 
über die neue Hängebrücke hinauf 
zum Gipfel des Gonzens. Der Abstieg 
erfolgt über Lauzboden zurück zum 
Ausgangspunkt. Auf-/Abstieg: 1150 
Höhenmeter. Wanderzeit: circa 5 
Stunden. Verpflegung aus dem 
Rucksack. Treffpunkt: 8.02 Uhr, 
Parkplatz Rheinbrücke Balzers; ab 
Schaan Bahnhof um 7.30 Uhr (Linie 
11). Auskunft/Anmeldung bei Tou- 
renleiter Erich Struger am Samstag, 
den 22. Juni, von 19 bis 20 Uhr (Tele- 
fon: +41 79 616 48 65; E-Mail: erich. 
struger@bluewin.ch). 
Bergsport 
– Rautispitz (2283 
m ü. d. M.) am Sonntag, den 30. Ju- 
ni. Eine anspruchsvolle Bergwande- 
rung bis Alpinwanderung ab Ober- 
see mit Start ab Obersee/Näfels. An- 
meldung bis 28. Juni bei Peter Frick 
(Telefonnummer: 384 28 05; E-Mail- 
adresse: peterfrick@hoispeed.li). 
Seniorenwanderungen 
– 1578. 
Dienstagswanderung am 25. Juni. 
Die Wanderroute führt von Gaflei 
nach Silum. Über den Wissfleck ge- 
langen die Wanderfreunde schluss- 
endlich zur Sücka, wo die Einkehr 
eingeplant ist. Treffpunkt: Gaflei, 
Psychiatrische Klinik um 13.16 Uhr, 
Bus ab Haltestelle «Vaduz Post» um 
12.44 Uhr. Wanderleiter: Anton 
Frommelt, Triesenberg (Telefon- 
nummer: 262 69 06). 
Seniorenwanderungen 
– 1746. 
Donnerstagswanderung am 27. Ju- 
ni. Die Wanderung startet in Schaan- 
wald Zuschg und führt über den 
 Ruab-Steg zur Paula Hütte. Weiter 
geht es über den Kamm, das Hinter- 
älpele und den Sarojasattel zur Gafa- 
durahütte (Mittagessen). Danach 
nimmt die Wandergruppe den letz- 
ten Abschnitt bis nach Planken in 
Angriff. Wanderzeit: circa 5,5 Stun- 
den. Auf-/Abstieg: circa 1165 Höhen- 
meter. Treffpunkt: Schaanwald 
 Zuschg um 7.53 Uhr; ab Schaan 
Bahnhof um 7.30 (Linie 11). Wander- 
leitung: Maria Marxer (Telefonnum- 
mer: +423 794 02 56). 
Seniorenwanderungen 
– 1314. 
Freitagswanderung am 28. Juni. 
Graziella führt die Wanderfreunde 
auf einem Rundweg ab der Haltestel- 
le Steg Hotel zum Kleinsteg. Entlang 
des Valünabachs geht es zur Alp 
Valüna und wieder retour zum Aus- 
gangspunkt. Treffpunkt: 13.35 Uhr, 
Haltestelle «Steg Hotel»; ab «Ben- 
dern Post» um 12.50 Uhr (Linie 11); 
ab «Schaan Bahnhof» um 13 Uhr (Li- 
nie 11); ab «Balzers Brückle» um 
12.57 Uhr (Linie 11); ab «Vaduz Post» 
um 13.14 Uhr (L21). Wanderleitung: 
Graziella Kindle (Telefonnummer: 
392 16 82).   (pr) 
Liechtensteiner Alpenverein 
(LAV; www.lav.li) 
ePaper.volksblatt.li 
ANZEIGE 
Erfolgreich gerupft 
Neophytenanlass in Ruggell, Gamprin und Schellenberg 
RUGGELL/GAMPRIN/SCHELLENBERG Am 
vergangenen Montagabend machten 
sich in allen drei Gemeinden Dut- 
zende von freiwilligen Helferinnen 
und Helfer auf, um invasive Neophy- 
ten zu bekämpfen. Während zweier 
Stunden wurden viele Exemplare 
von Goldruten, Springkraut und Be- 
rufskraut ausgerupft und fachge- 
recht entsorgt. 
In Ruggell beteiligten sich über 75 
freiwillige Helferinnen und Helfer, 
um im Auwald rund um den renatu- 
rierten Binnenkanal die Neophyten 
samt Wurzeln zu rupfen. In Gamprin 
konzentrierten sich die Helferinnen 
und Helfer auf den Kanaldamm bei 
der Höhe Grossabünt. In Schellen- 
berg zeigten die Helferinnen und 
Helfer bei der Magerwiese im «Riet- 
li» grossen Einsatz. Im Anschluss of- 
ferierten die Gemeinden und Um- 
weltkommissionen einen wohlver- 
dienten Imbiss und der Anlass fand 
einen gemütlichen Ausklang. 
Die Mitglieder der Umweltkommissi- 
onen der drei Gemeinden Ruggell, 
Gamprin und Schellenberg bedan- 
ken sich herzlich für die aktive Teil- 
nahme und freuen sich auf ein Wie- 
derrupfen im nächsten Jahr.   (eps) 
Früh übt 
sich, wer ein 
tollkühner 
Neophyten- 
bekämpfer 
werden will. 
(Foto: ZVG) 
Erwachsenenbildung 
Runder Blütentraum 
TRIESEN Ein natürlicher Frischblu- 
men-Kranz in sommerlichen Farben 
wird gestaltet. Aus diversen Natur- 
materialien und Schnittblumen, ver- 
arbeitet in einer wasserspeichern- 
den Unterlage, gedeiht ein gut halt- 
barer Sommertraum. Der Kurs 2E06 
unter der Leitung von Susanne Eg- 
genberger findet am Donnerstag, 
den 27. Juni 2019, 19 bis 22 Uhr im 
Dachraum bei Wohnen für Senioren 
in Triesen statt. Anmeldung und 
Auskunft bei der Stein Egerta in 
Schaan (Telefonnummer: 232 48 22; 
E-Mail: info@steinegerta.li). (pr) 
Erwachsenenbildung 
Kulturreise in die 
Geschichte des 
Hauses Liechtenstein 
SUDMAEHREN/WIEN Die Reise der Er- 
wachsenenbildung Stein Egerta 
führt Anfang September zu den Spu- 
ren der Fürsten von Liechtenstein 
und den Ursprüngen des Fürsten- 
tums. Während der geschichtlichen 
Entdeckungsfahrt reist die Gruppe 
nach Südmähren und zu den Kultur- 
landschaften mit den Prunkschlös- 
sern Lednice (Eisgrub) und Vatlice 
(Feldsberg). Weitere Programm- 
punkte sind  der Besuch der Fürstli- 
chen Gruft in Vranov und die Besich- 
tigung des Renaissanceschlosses Bu- 
covice (Butschovitz). Das Schloss 
war bis 1920 Sitz der fürstlichen Zen- 
tralbuchhaltung. In Niederöster- 
reich steht neben der Welt der fürst- 
lichen Weine in Wilfersdorf die Burg 
Liechtenstein in Maria Enzersdorf 
auf dem Programm, die als Stamm- 
sitz der Familie Liechtenstein gilt. 
Die prachtvollen Fürstlichen Palais 
in Wien (Garten- und Stadtpalais) 
runden die Reise glanzvoll ab. Gelei- 
tet wird die Busreise, die von 
Montag, den 2. bis Samstag, den 7. 
September dauert, von Paul Vogt, 
Historiker und langjähriger ehemali- 
ger Leiter des Liechtensteinischen 
Landesarchivs. Spezialprospekt mit 
den Details erhältlich.   Anmeldung 
und Auskunft bei der Stein Egerta in 
Schaan (Telefonnummer: 232 48 22; 
E-Mail: info@steinegerta.li). (pr)
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.