null
null
27. MAI 2019
USV bodigt Meister Baden: Mit
tollem Sieg in die Aufstiegsrunde
Fussball Der USV Eschen/
Mauren besiegte im letzten
Meisterschaftsspiel Meister
Baden mit 4:2 und schafft
damit die Qualifikation für
die Aufstiegsspiele.
Was
für ein Fussballfest
im Eschner Sportpark.
800 Fans und eine gut
aufgelegte Mannschaft
zelebrierten den Meisterschaftsab-
schluss. Aber das war noch nicht
alles in dieser Saison, denn schon
am Mittwoch (20 Uhr) steht das erste
Aufstiegsspiel gegen den Sieger der
Gruppe 2, die Black Stars aus Basel
an. USV-Coach Erik Regtop strahlt
jetzt schon Optimismus für die Auf-
stiegsspiele aus: «Wir sind in guter
Verfassung, haben keine Verletzten
und sind in einem guten Lauf.»
Was in Eschen in einem Jahr passiert
ist, verdeutlicht ein Rückblick auf
den Mai 2018 wohl am besten: Da-
mals spielte die Elf von Erik Regtop
in der letzten Runde gegen den Ab-
stieg, blieb letztlich nur dank der
um zwei Treffer besseren Tordiffe-
renz gegenüber Seuzach in der Liga.
Ein ganz anderes Bild im Mai 2019:
Der USV schafft die Qualifikation für
die Aufstiegsspiele. Dem stets gut
aufgelegten Holländer ist es offen-
sichtlich gelungen, dem USV wieder
eine positive Aura zu verpassen. Das
gelang Regtop übrigens auch schon
bei seinen vorigen Stationen als
Trainer.
USV mit Vollgas
Im Duell mit den Aargauern legten
Bärtsch und Co. los wie die Feuer-
wehr. Vor allem Simon Kühne. Schon
zwei seiner Tempovorstösse wurden
mit einem Treffer belohnt. Beim ers-
ten Treffer «erbte» Michael Gadient
nach Kühnes Hereingabe, die von
Baden ganz schlecht verteidigt wur-
de. Beim zweiten USV-Treffer spielte
Kühne Sonderegger frei, der flankt
zu Bärtsch. Und der Torschützenkö-
nig der 1. Liga lässt sich – per Kopf –
nicht zwei Mal bitten.
Ein Fehler in der Innenverteidigung
bescherte Baden den Anschlusstref-
fer noch vor der Pause. In einem
Spiel, das die Fans im Sportpark be-
geisterte: Schon zur Pause gab es
grossen Applaus für den USV. Nach
Seitenwechsel machten die Gäste
enormen Druck und kamen nach ei-
nem neuerlichen Abwehrpatzer des
USV zum Ausgleich.
Postwendend aber nutzte Bärtsch ei-
nen guten langen Ball aus der Ab-
wehr zu einem seiner Tempovorstös-
se und brachte den USV wieder in
Führung. Für Bärtsch der 24. Sai-
sontreffer, was ihm die Torjäger-Ka-
none der 1. Liag beschert. Drama-
tisch verlief die Schlussphase. Zuerst
verursachte USV-Keeper Armando
Majer einen Foulelfmeter, den er
dann aber hielt. Und zwei Minuten
später fiel durch Robin Gubser die
endgültige Entscheidung: Der Natio-
nalspieler verwandelte nach einem
Konter ein Zuspiel von Lehmann
zum 4:2.
«Das war echte Werbung für den
Fussball», meinte Regtop nach dem
Schlusspfiff. Die Fans im Sportpark
teilten offensichtlich seine Meinung
und feierten ihre Elf mit Standing
Ovations. (ef)
USV Eschen/Mauren – FC Baden 4:2 (2:1)
Sportpark, 800 Zuschauer.
Tore: 5. Gadient 1:0, 10. Bärtsch 2:0, 27. Teich-
mann 2:1, 74. Schär 2:2, 75. Bärtsch 3:2, 82. Gub-
ser 4:2.
USV Eschen/Mauren: A. Majer; Schmid, Thöni,
Kavcic, Sonderegger; Wolfinger (75. Willi), Meier
(83. Opselt), Gubser, Kühne; Gadient (72. Leh-
mann), Bärtsch (84. Murati).
FC Baden: Ammeter; Weilenmann, Matovic (60.
Russo), Muff (81. Maksimovic), Stump; Franek, La-
ski, Jakovljevic, Teichmann; Schär (76. Häfeli),
Gmür (57. Boakye).
Gelbe Karten: 41. Kavcic (Foul), 66. Laski (Foul),
76. Franek (Foul), 82. A. Majer (reklamieren).
Bemerkungen: 82. A. Majer hält Fouleflmeter.
Michael Bärtsch machte eine Viertelstunde vor Schluss den Treff er zum 3:2 für den USV. (Fotos: Michael Zanghellini)
2:0 in Uster: Balzers ist wieder Spitzenreiter
Fussball Der FC Balzers hat sich die Tabellenführung der 2. Liga interegional Gruppe 6 zurückerobert. Die Mannschaft von
Patrick Winkler gewann in Uster mit 2:0 und profitierte von der unerwarteten Pleite von Kreuzlingen in Amriswil.
Vor dem Spieltag lag der Erstliga-Ab-
steiger noch einen Punkt hinter
Kreuzlingen auf Platz 2. Nun grüsst
der FCB mit zwei Zählern Vorsprung
auf die Truppe vom Bodensee von
der Tabellenspitze.
Von Beginn war Balzers im Zürcher
Oberland spielbestimmend. Be-
zeichnend, dass Keeper Oliver Klaus
vor der Pause kein einziges Mal
ernsthaft eingreifen musste. Der
FCB spielte effizient, machte gleich
mit der ersten Chance durch Torjä-
ger Enis Domuzeti das 1:0 (27.) – der
22. Saisontreffer von Domuzeti.
Abgeklärter Auftritt
Nur drei Minuten später schon die
frühe Vorentscheidung für den Auf-
stiegsfavoriten. Manuel Baumann
traf bereits zum 2:0-Endstand.
«Wir haben vor der Pause abgeklärt
und souverän gespielt. Nach dem
Wechsel war es aber nicht mehr gut.
Wir haben Uster ein paar Mal einge-
laden», so Klaus nach der Rück-
eroberung der Tabellenführung.
«Jetzt müssen wir in den kommen-
den Spielen auch endgültig den Sack
zu und den Aufstieg fix machen.»
Am Mittwoch (20 Uhr) muss Balzers
bei der 2. Mannschaft des FC Wil
ran, am Samstag (16 Uhr) empfängt
man auf der Rheinau dann Schluss-
licht Frauenfeld. (jts)
FC Uster – FC Balzers 0:2 (0:2)
Buchholz, Uster.
Tore: 27. Domuzeti 0:1, 30. Baumann 0:2.
FC Uster: Schmid; Barreiro, Steinmetz, Schlendor-
fer, Salkic; Dedic; Schlatter, Bozkir, Cennerazzo
(72. Sigrist), Kuelo; Dzepo.
FC Balzers: Klaus; Yildiz, Kaufmann, Rechsteiner,
Stähli; Wolfinger (86. Bibaj), Hermann (46. From-
melt), Polverino, Baumann (80. Helmar); Mitrovic
(72. Tinner), Domuzeti.
Gelbe Karte: 90. Sigrist (Foul).
2. Liga interregional, Gruppe 6
FC Uster – FC Balzers 0:2
FC Amriswil – FC Kreuzlingen 3:1
FC Uzwil – FC Bazenheid 5:2
FC Seuzach – FC Blue Stars ZH 3:2
FC Wil 2 – Chur 97 1:0
FC Rüti – FC Dübendorf 2:4
1. FC Balzers 23 53:29 50
2. FC Kreuzlingen 23 54:28 48
3. FC Rüti 23 48:36 41
4. FC Bazenheid 23 49:36 38
5. FC Uzwil 23 46:35 37
6. FC Widnau 23 34:37 32
7. FC Blue Stars ZH 23 32:46 31
8. FC Seuzach 23 41:42 30
9. Chur 97 23 38:35 30
10. FC Amriswil 23 45:44 29
11. FC Wil 2 23 52:55 29
12. FC Uster 23 28:46 24
13. FC Dübendorf 23 36:51 22
14. FC Frauenfeld 23 35:71 18
Manuel Baumann erzielte das ent-
scheidende 2:0 in Uster. (Foto: MZ)
Aufstiegsspiele zur Promotion League
Zwischenrunde (Mittwoch und Samstag)
USV Eschen/Mauren (3. Gruppe 3) –
Black Stars BS (1. Gruppe 2)
FC Martigny-Sports (3. Gruppe 1) – FC Ba-
den (1. Gruppe 3)
FC Solothurn (2. Gruppe 2) – FC Etolie Ca-
rouge (1. Gruppe 1)
FC Tuggen (2. Gruppe 3) – Team Vaud
M-21 (2. Gruppe 1)
Aufstiegsrunde (4. und 8. Juni)
Sieger USV/Black Stars – Sieger Martigny/
Baden
Sieger Solothurn/Carouge – Sieger Tug-
gen/Team Vaud
Riesen Jubel beim USV nach dem 4:2 durch Robin Gubser (verdeckt).
SUPER LEAGUE
36. und letzte Runde
Zürich – St. Gallen 1:1 (0:1)
12 013 Zuschauer. – SR: San. – Tore: 16.
Guillemenot (Barnetta) 0:1. 50. Khelifi
(Charabadse) 1:1.
Lugano – Grasshoppers 3:3 (1:1)
4819 Zuschauer. – SR: Klossner. – Tore: 39.
Sadiku (Lavanchy) 1:0. 44. Zesiger (Mallé)
1:1. 47. Bottani (Maric) 2:1. 62. Ngoy 2:2.
70. Djuricin 2:3. 86. Brlek (Bottani) 3:3.
Sion – Thun 0:1 (0:0)
8500 Zuschauer. – SR: Jaccottet. – Tor: 62.
Kablan (Sorgic) 0:1.
Young Boys – Luzern 4:0 (1:0)
31 120 Zuschauer. – SR: Bieri. – Tore: 27.
Hoarau (Freistoss Garcia) 1:0. 49. Fass-
nacht (Schick) 2:0. 72. Ngamaleu (Fass-
nacht) 3:0. 75. Von Bergen (Freistoss
Schick) 4:0.
Basel – Neuchâtel Xamax 4:1 (1:0)
21 275 Zuschauer. – SR: Schnyder. – Tore:
26. Campo (Freistoss) 1:0. 56. Campo
(Van Wolfswinkel) 2:0. 78. Riveros (Cam-
po) 3:0. 89. Ademi 3:1. 90. Vonmoos (Van
Wolfswinkel) 4:1.
Abschlusstabelle 2018/19
1. Young Boys 36 99:36 91
2. Basel 36 71:46 71
3. Lugano 36 50:49 46
4. Thun 36 57:58 46
5. Luzern 36 56:61 46
6. St. Gallen 36 49:58 46
7. Zürich 36 43:52 44
8. Sion 36 50:55 43
9. Neuchâtel Xamax FCS 36 44:65 37
10. Grasshoppers 36 32:71 25
Die Entscheidungen
Meister (Champions-League-Play-offs
Meister-Weg): Young Boys
Champions-League-Qualifikation (drei
Runden Liga-Weg): Basel
Europa League: Lugano (Gruppenphase),
Thun (zwei Qualifikationsrunden), Luzern
(drei Qualifikationsrunden).
Auf-/Abstiegs-Barrage: Neuchâtel Xamax
gegen Aarau
Absteiger: Grasshoppers
Aufsteiger: Servette
Super League
St. Gallen verpasst
die Europa League
ZÜRICH Der FC St. Gallen schaut im
Super-League-Fünfkampf um die
Europa-League-Plätze in die Röhre.
ein Tor fehlte den «Espen» beim FC
Zürich, um direkt in die Gruppen-
phase einzuziehen. Die sicherte sich
Lugano. Die Tessiner spielten gegen
GC 3:3 und profitierten von glückli-
chen Umständen.
Eigentlich wären die Punktverluste
der Luganesi eine Steilvorlage für
die Konkurrenz gewesen. Doch we-
der Luzern (0:4 gegen die Young
Boys) noch St. Gallen (1:1 gegen Zü-
rich) konnten profitieren.
St. Gallen hatte sich dank der Ereig-
nisse in Lugano und Bern zwischen-
zeitlich auf Platz 3 gehievt, führte
beim FC Zürich dank Guillemenot
zwischen der 17. und 50. Minute mit
1:0. Dann glich Khelifi für die Zür-
cher aus, und den Ostschweizern
blieb zum Ende nur der undankbare
6. Platz. In die Qualifikation für die
Europa League gehen der FC Luzern
und der FC Thun.
Von Bergen trifft zum Abschied
Pokalfinalist Thun mit Nationalspie-
ler Dennis Salanovic sicherten sich
den 4. Platz dank dem 1:0 in Sion.
Kablan erzielte den einzigen Treffer
in der 62. Minute.
Beim 4:0 gegen Luzern gab es im letz-
ten Spiel von YB-Kapitän Steve von
Bergen doppelten Grund zur Freude.
Denn neben dem Erhalt des Meister-
pokals (Foto unten) machte er in den
dritten (!) Treffer seiner langen Karri-
ere. Zuvor hatte er im September
2004 für Xamax und im April 2013
für Palermo getroffen. (sda)
St. Gallen verspielte in Zürich die
Europapokal-Chance. (Foto: Keystone
1. LIGA GRUPPE 3
26. und letzter Spieltag
Eschen/Mauren – Baden 4:2
Tuggen – Winterthur II 3:0
Wettswil-Bonstetten – St. Gallen II 3:3
Linth 04 – Höngg 0:1
Gossau – United Zürich 5:3
Thalwil – Red Star ZH 1:1
Mendrisio – Kosova 2:2
Abschlusstabelle
1. FC Baden 26 68:32 57
2. FC Tuggen 26 76:38 55
3. USV Eschen/Mauren 26 67:41 54
4. Wettswil-Bonstetten 26 48:32 51
5. FC Red Star ZH 26 51:43 43
6. FC Kosova 26 55:48 37
7. FC St. Gallen 1879 II 26 64:53 36
8. SV Höngg 26 46:48 36
9. FC Linth 04 26 55:55 34
10. FC Winterthur II 26 46:44 33
11. FC Thalwil 26 27:46 25
12. FC Gossau 26 34:61 22
13. FC Mendrisio 26 23:51 13
14. FC United Zürich 26 28:96 12