null |
FREITAG
12. APRIL 2019
IMPRESSUM
Herausgeberin: Liechtensteiner Volksblatt AG, Im
alten Riet 103, 9494 Schaan, Tel. +423 237 51 51,
E-Mail verlag@volksblatt.li
Geschäftsleitung: Lucas Ebner (Sprecher), Max
Müller (Leiter Werbemarkt und Abonnements)
Chefredaktion: Lucas Ebner, Daniela Fritz, Hannes Matt
Redaktion: Sebastian Albrich, Daniel Banzer, Silvia
Böhler, Holger Franke (Leitung Wirtschaft), Elmar
Gangl (Leitung Kultur), Lucia Kind, David Sele, Simone
Wald, Michael Wanger; E-Mail redaktion@volksblatt.li;
Robert Brüstle (Leitung Sport), Manuel Moser, Jan
Stärker, Telefon +423 237 51 39; E-Mail sport@volks-
blatt.li
Leitung Online/Social Media: Sebastian Albrich
Redaktionskoordination: Susanne Falk, E-Mail
sekretariat@volksblatt.li, Telefon +423 237 51 61
Fotografen: Michael Zanghellini (Leitung), Paul
Trummer, Nils Vollmar
Produktion/Layout: Klaus Tement (Leitung), Franco
Cardello, Gioana Hasler
Finanzen/Personal: Michèle Ehlers
Verkauf/Innendienst: Björn Bigger, Siegfried Egg,
Angelika Huber, René Wildhaber
Inseratenannahme/Empfang: Sonja Lüchinger,
Telefon +423 237 51 51, Fax +423 237 51 66,
E-Mail inserate@volksblatt.li
Abodienst: Dagmar Schwendener, Tel. +423 237 51 27,
E-Mail abo@volksblatt.li
Druck: Vorarlberger Medienhaus, Schwarzach
Bei Zustellschwierigkeiten wenden Sie sich bitte
unter der Telefonnummer +423 237 51 27 an unseren
Abo-Dienst (Montag bis Freitag von 8 bis 10.00 Uhr).
Der Verlag übernimmt für die Inhalte der
Anzeigen keine Verantwortung.
Arzt im Dienst
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon +423 230 30 30
18 bis 22 Uhr
Dr. Sarah Frick
9493 Mauren
Ab 22 Uhr tel. Beratung durch Spital
bzw. Dienstarzt in Pikett.
Gratulation
Viel Glück
im Ehestand
VADUZ Am heutigen Freitag vermäh-
len sich auf dem Zivilstandsamt:
Kai-Alwin Hamaya, von und in
Vaduz, und Aki Hongo, von Kyoto
in Vaduz;
Mert Dogan, aus der Türkei in
Mauren und Hasret Bekar, von
Österreich in Frastanz;
Wilfried Wohlwend, von und in
Schellenberg, und Angela Jaramillo,
von Österreich in Schellenberg.
Wir gratulieren recht herzlich zur
Vermählung und wünschen den
Brautpaaren alles Gute und viel
Glück auf dem gemeinsamen Le-
bensweg. (red)
Hilfswerk: 17 400 Stunden für
ehrenamtliche Hilfe im In- und Ausland
Wohltätig Das Hilfswerk
Liechtenstein blickte an der
jährlichen Vollkommissions-
versammlung auf das Jubilä-
umsjahr 2018 zurück.
In
seinem dreissigsten Beste-
hungsjahr hat das Hilfswerk
wieder grosses Engagement
gezeigt. Präsidentin Bettina
Pelger-Sprenger sprach an der Voll-
versammlung grossen Dank an die
182 Aktivmitglieder für ihren Einsatz
aus. Insgesamt haben sie 17 400 eh-
renamtliche Arbeitsstunden geleis-
tet, in denen 1180 Personen aus 55
verschiedenen Nationen in der Sam-
melstelle Triesen eingekleidet und
17 Transporte in acht verschiedene
Länder durchgeführt werden konn-
ten. Hierdurch konnten Hilfsgüter
mit einem Warenwert von 1 420 000
Franken an bedürftige Menschen
übergeben werden.
Das Hilfswerk achtet dabei sehr auf
die Qualität der geschenkten Waren.
«Jeder Transport beginnt mit einem
Geschenksbrief an die Empfängeror-
ganisation, in welchem steht, dass
diese Hilfsgüter ein Geschenk der
Liechtensteinischen Bevölkerung
sind. Deshalb muss auch alles, was
das Hilfswerk verlässt, in bestem Zu-
stand sein», betont Bettina Pelger-
Sprenger.
Transporte dank Weihnachtsspende
Zusätzlich zu den Transporten von
üblichen Gütern wurden im voran-
gehenden Jahr auch einige Spezi-
altransporte durchgeführt. Dank
der Hilcona-Weihnachtsspende
konnten zwei Lebensmitteltranspor-
te nach Rumänien und Ungarn ent-
sendet werden. Möbelspenden der
Realschule St. Elisabeth in Schaan,
des Liechtensteinischen Gymnasi-
ums und des Hotels Sylva in Schaan
ermöglichten (Schul-)Möbeltrans-
porte nach Rumänien, Moldawien
und in die Ukraine. Ein weiterer
Spezialtransport verliess das Hilfs-
werk mit Pflegebetten des Alters-
heims Balzers, die von drei Alters-
heimen in Nordungarn dankend
empfangen wurden.
Besonders dankbar ist das Hilfswerk
auch für die finanziellen Spenden,
durch die der Verein seine langjähri-
gen Projekte sowie auch einmalige
Hilfegesuche unterstützen kann. Im
Jahr 2018 konnten mit 234 448 Fran-
ken Hilfeleistungen in zehn Ländern
geleistet werden.
Verdiente Vorstände verabschiedet
Neben der Vorstellung der im Jahr
2018 durchgeführten Projekte verab-
schiedete das Hilfswerk am Donners-
tag auch die Vorstandsmitglieder Ma-
rianne Schädler, Ingrid Konrad und
den Revisor Heinz Vogt, Exacta AG,
mit einem grossen Dankeschön für
ihren langjährigen ehrenamtlichen
Dienst. Neu im Vorstand wurden
Sandra Rohner, Astrid Ritter, Doro-
thea Wohlwend und Ivo Kaufmann,
als Revisor, begrüsst. (eps)
Für detailliertere Informationen kann auf
www.hilfwerkliechtenstein.li
der Jahresbericht nachgelesen werden.
Mit der Weihnachtsspende von Hilcona konnten zwei Lebensmitteltransporter nach Rumänien und Ungarn entsendet werden. (Foto: ZVG/Hilfswerk Liechtenstein)
Liechtenstein anno dazumal
Als das Hilfswerk noch
Polenhilfe hiess
Vergangenes
Jahr feierte
das Hilfswerk Liechten-
stein sein 30. Jubiläum.
Die Geschichte der wohl-
tätigen Organisation beginnt aber
schon vor 1988: In einem Weih-
nachtsaufruf im Jahre 1981 bat die
damalige Fürstin Gina um Hilfe
für Polen. Das Land befand sich zu
dieser Zeit in einer wirtschaftli-
chen und politischen Krise. Die
Sammel- und Spendenaktionen im
Anschluss wurden schnell unter
dem Namen Polenhilfe Liechten-
stein bekannt.
«Wer am vergangenen Freitag beim
alten Schaaner Rathaus vorbei-
kam, wurde Zeuge, welche un-
glaubliche Menge von Paketen die
Polenhilfe von einem hilfsbereiten
Frauenteam gesammelt und zum
Versand bereitgestellt wurde»,
schrieb das «Volksblatt» am 9. März
1982. Selbst die Polenhilfe war da-
mals vom «unerwarteten Ergebnis»
der Spendenaktion überrascht. Ei-
ne Helferin meinte, dass sie sehr
gerührt war, als sie die Pakete be-
reitstellte. (mw)
Erwachsenenbildung
Berufl iche
Weiterbildung:
Leicht(er) durch den
Alltag – dank Pizza!
SCHAAN Die Pizza-Analyse ist ein ein-
gängiges und humorvolles Instru-
ment, wie man mit negativen Affekten
einen guten Umgang finden kann. Da-
mit üben wir uns im Selbstmanage-
ment, um ungewollte Reaktionen und
Automatismen zu verringern. Dies ist
wichtig für die Gesundheit und das
Alltagsbefinden. Denn zu viel negati-
ver Affekt hält das Stresslevel hoch.
Ziel des Tagesseminars (32A06) ist,
tolle Anregungen kennenzulernen,
wie man in schwierigen Alltagssituati-
onen mit Arbeitskollegen, Familien-
mitgliedern oder wem auch immer
handlungsfähig bleibt. Beginn des Se-
minars ist am Montag, den 13. Mai,
um 8.30 Uhr im Seminarzentrum
Stein Egerta, Schaan. Referent: Urs Ei-
senbart, Supervisor & Coach BSO, Er-
wachsenenbildner HF. Anmeldung
und Auskunft bei der Erwachsenen-
bildung Stein Egerta, Tel. 232 48 22
oder unter info@steinegerta.li. (pr)