Volltext: Liechtensteiner Volksblatt (2019)

DONNERSTAG 
11. APRIL 2019 | null 
Bestes 
Angebot 
für 
Freunde. 
Alle Internettarife   
für CHF 49.- 
pro Monat. 
Kombiniert 
mit Mobile bis zu 
CHF 15.- sparen. 
BAFF gilt auch für 
bestehende Kunden. 
Weil loyal genial ist. 
Internet Preis gültig für Internet bei FL1 All4you und Giga4you für die ersten 12 Monate nach 
Vertragsabschluss. Preis ab dem 13 Monat gemäss regulärer Tarife. Aktion gültig bis 31.05.2019. Alle 
Geschwindigkeiten sind als Maximalangaben zu verstehen. Voraussetzung für Giga4you ist eine 
OTO Dose in der Wohneinheit. Die Aktivierungsgebühr beträgt CHF 149.-. Bei Veranlassung der 
Installation der OTO Dose durch FL1 (bei vorhandener Verrohrung zum Hausanschlusskasten) 
beträgt die Installationsgebühr 189.-. 
Mobile Die Grundgebühr für das FL1 MAXX-Abo reduziert sich in Kombination mit einem FL1 All4you S | 
Giga4you um 5.-. Die Grundgebühr für das FL1 MAXX-Abo reduziert sich in Kombination mit einem 
FL1 All4you M um 10.-. Die Grundgebühr für das FL1 MAXX-Abo reduziert sich in Kombination mit 
einem FL1 All4you L um 15.-. Pro Haushalt für maximal 6 FL1 MAXX-Abos gültig. Die Aktivierungsge- 
bühr beträgt CHF 40.-. Die «unlimitierten» Minuten in allen MAXX-Tarifen setzen eine Fair-use-poli- 
cy von 3‘000 Minuten bzw. 200 Gigabyte pro Monat voraus. MAXX-Tarife nach regulärer Preisliste. 
Aktionen gültig für Neukunden sowie für Bestandskunden mit einer Restbindungsdauer kleiner als 3 
Monate. Die Vertragsdauer beträgt 24 Monate. Preisänderungen und Irrtümer jederzeit vorbehalten. 
Alle Preise in CHF inkl. der gesetzlichen Mwst. Die monatlichen Preise werden pro rata verrechnet. 
Mehr Informationen auf www.fl1.li 
ANZEIGE 
«Mein Liechtenstein 2039»: 
Was ist deine Vision? 
Aufruf «Das Jubiläumsjahr 
2019 soll als Chance genutzt 
werden, um nach vorne zu 
blicken», schreibt Liechten- 
stein Marketing. 
Die 
Aktion «Mein Liechten- 
stein 2039» bietet der Be- 
völkerung die Gelegenheit, 
sich aktiv in die Zukunfts- 
gestaltung des Landes einzubringen. 
Seit 9. April kann jede und jeder 
Themen, Ideen und Fragestellungen 
einreichen, die ihn interessieren 
und beschäftigen. Das Zukunftspro- 
jekt «Mein Liechtenstein 2039» tritt 
im April in eine entscheidende Pro- 
jektphase. Mit dem Zweck-Workshop 
im vergangenen Januar konnten 
bereits die «Leitplanken» als 
Grundlagen für das Projekt fest- 
gelegt werden. Regierungsrätin 
Dominique Hasler, die das Pat- 
ronat für das Projekt übernom- 
men hat, freut sich nun auf den 
nächsten Schritt: «Jetzt wird es 
spannend. Wir wollen von der 
Bevölkerung wissen, welche The- 
men bewegen und welche spannen- 
den Ideen für die Zukunft Liechten- 
steins vorhanden sind. Ich lade alle 
ein, aktiv beim Projekt ‹Mein Liech- 
tenstein 2039› mitzuwirken». 
Im Internet können auf der Seite 
www.300.li Themen und Fragestel- 
lungen eingereicht werden, die am 
Workshop vom 23. und 24. Novem- 
ber mit der Bevölkerung diskutiert 
werden. Gleichzeitig sollen bereits 
erste Lösungsansätze entwickelt 
werden. «Wir haben uns ganz be- 
wusst für das Ziel- 
jahr 2039 entschie- 
den. Obwohl es für je- 
den etwas anderes bedeutet – die ei- 
nen denken an die eigene Zukunfts- 
pläne, an den Ruhestand, oder viel- 
leicht daran was die Enkelkinder 
dann machen – ist es doch ein Zeit- 
raum, in dem sich viel bewegen 
lässt», so Regierungsrätin Hasler. 
In einem anschliessenden «Online- 
voting» wird die definitive Themen- 
auswahl für die Workshops im No- 
vember durch die Bevölkerung mit- 
entschieden. «Wir rechnen heute 
mit fünf bis zehn Themen, die im 
November behandelt werden», so 
Priya Ender, zuständige Projektleite- 
rin bei Liechtenstein Marketing. Für 
diese Themen werden im Anschluss 
eine Patin oder ein Pate gesucht. Die 
Paten müssen im Umfeld des jeweili- 
gen Themas gut vernetzt sein und 
sich nicht nur am Workshop Ende 
November 2019 einbringen, sondern 
sich auch der anschliessenden Um- 
setzung annehmen.   (pr) 
Wer Interesse an der Teilnahme an 
den Workshops im November hat, 
kann sich mit einer E-Mail an 2039@ 
liechtenstein.li bereits auf die Com- 
munity-Liste setzen lassen. Mehr auf: 
www.300.li/meinliechtentein2039. 
Die nächsten Schritte 
 Bis 30. April: Themeneingabe auf 
www.300.li/meinliechtenstein2039 und 
im Liechtenstein Center in Vaduz. 
 13. bis 24. Mai: Wahl auf www.300.li – 
Welche Themen sollen im November- 
Workshop behandelt werden? 
 Ende Mai und Ende Juni: Paten 
suchen und definieren. 
 Bis Anfang Oktober: Anmelde- 
möglichkeit für den Workshop im 
November via E-Mail – 2039@ 
liechtenstein.li. 
 23. und 24. Nov.: Themenworkshops. 
(Foto: ZVG/Liechtensten Marketing) 
ANZEIGE 
Arbeitsbesuch in Bregenz 
Zusammenarbeit mit 
Nachbar besprochen 
BREGENZ/VADUZ Der Vorarlberger 
Landesrat Christian Gantner be- 
grüsste am Dienstag im Landhaus in 
Bregenz Vertreter des Amtes für Be- 
völkerungsschutz und jenem für Um- 
welt und Regierungsrätin Dominique 
Hasler zum fachlichen Austausch. 
«Im Zentrum des Treffens», so das 
Ministerium für Inneres, Bildung 
und Umwelt in der Pressemitteilung 
vom Mittwoch, «stand die Informati- 
on und Diskussion über aktuelle Fra- 
gen der Sicherheit, des Hochwasser- 
schutzes sowie von Jagd, Forst und 
Landwirtschaft». Konkret erörtet 
wurde am Dienstag demnach die län- 
derübergreifende Zusammenarbeit 
bei Rheindammsanierung, Wildtier- 
management von Grossraubtieren 
(wie Wolf oder Luchs), Jagdausübung 
und Waldverjüngung.   (red/ikr) 
Regierungsrätin Dominique Hasler und 
Landesrat Christian Gantner. 
(Foto: ZVG/IKR/Frederick Sams)
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.