Volltext: Liechtensteiner Volksblatt (2019)

null 
null 
5. APRIL 2019 
Einladung für den 12. April 
Präsentation des Buches 
«Christliches Liechtenstein» 
ESCHEN Edition eines neuen Kirchen- 
buches mit Liechtensteins Kirchen 
und Kapellen sowie weiteren Zei- 
chen des Glaubens 
Die Hand in Hand Anstalt Balzers 
freut sich, Sie zur Vorstellung des 
Buches mit dem Namen «Christli- 
ches Liechtenstein, Kirchen, Kapel- 
len und Zeichen des Glaubens» ein- 
zuladen. Die Buchpräsentation fin- 
det am Freitag, 12. April 2019, ab 
18:00 Uhr im Gemeindesaal Balzers 
(Kleiner Saal) statt. 
Mittels einer Power-Point-Präsentati- 
on zeigen die Buch- und Bild-Auto- 
ren Dr. Peter Geiger, Josef Eberle 
und Adolf Marxer die Kirchen und 
Kapellen sowie Wegkreuze und wei- 
tere Zeichen des Glaubens in den Ge- 
meinden Liechtensteins. Es ist ein 
Kirchenbuch von hoher Qualität und 
wohl einmalig im Land, da bis heute 
noch kein ähnliches Werk geschaf- 
fen wurde, in welchem sich alle Kir- 
chen und Kapellen, aber auch viele 
Wegkreuze und Glaubenszeichen in 
einem Buch vereinigen. 
Herausgeber: Hand in Hand Anstalt, 
Balzers (Frau Jacqueline Vogt), Lay- 
out, Grafik und Satz: Medienbuero 
Oehri & Kaiser AG, Eschen, Autoren: 
Dr. Cornelia Herrmann, Dr. Peter 
Geiger, Pfarrer Franz Näscher, Klaus 
Biedermann, Josef Eberle, Adolf 
Marxer, Koordination: Medienbue- 
ro, Eschen. 
Die Einladung richtet sich an alle 
Einwohnerinnen und Einwohner, 
die an dieser Präsentation interes- 
siert sind. Aus organisatorischen 
Gründen bitten wir um eine An- 
meldung bis 10. April 2019 unter 
 natascha.oehri@medienbuero.li  (pr) 
Dem Körper mehr 
Beachtung schenken 
Vortrag Am 125. Mittwochfo- 
rum der Ärztekammer sprach 
die Fachärztin Martina Egli 
zum Thema «Brustkrebs – Frü- 
he Diagnose, gute Prognose», 
und zog folglich ein vermehrt 
weibliches Publikum in den 
Kleinen Saal im SAL. 
Brustkrebs ist weltweit die häufigste 
Krebserkrankung bei Frauen. Das 
bedeutet: Jede achte Frau erkrankt 
im Laufe ihres Lebens an Brust- 
krebs. Allgemein steigt mit dem Al- 
ter die Wahrscheinlichkeit eines 
Brusttumors, junge Frauen sind eher 
selten betroffen. Als besonders ge- 
fährdet gilt die Altersgruppe zwi- 
schen 50 und 70 Jahren – danach 
nimmt das Brustkrebsrisiko wieder 
ab. Der Anteil erblich bedingter 
Brustkrebserkrankungen liegt bei 
fünf bis zehn Prozent. Die gute Nach- 
richt: Obwohl die Anzahl der Neuer- 
krankungen zunehmend ist, gehen 
die durch Brustkrebs verursachten 
Todesfälle seit einigen Jahren stän- 
dig zurück. Es sei besonders wichtig, 
dass jede Frau regelmässig ihre Brüs- 
te abtaste, denn eine Früherken- 
nung irgendwelcher Veränderungen 
könne lebenswichtig sein. Regelmäs- 
sige Kontrollen mit Mammografie 
und Ultraschall erachtet sie eben- 
falls als notwendig. Ebenso tragen 
die neuen Therapiekonzepte (opera- 
tive, medikamentöse und strahlen- 
therapeutische) und die interdiszip- 
linäre Betreuung in den zertifizier- 
ten Zentren zu dieser guten Ent- 
wicklung bei. Aus ihrem Praxisalltag 
weiss die Referentin, dass in Liech- 
tenstein jährlich bis zu 30 Frauen an 
Brustkrebs erkranken, 23 Prozent 
sind es bei den über 75-Jährigen. 
Heilungschancen durch 
Früherkennung 
Brustkrebs verursache im Frühsta- 
dium meist keine Beschwerden, da- 
her sei eine regelmässige Selbstbe- 
obachtung wichtig. Nicht jede Ver- 
änderung sei bösartig, drei von vier 
können als gutartig diagnostiziert 
werden. Falls jedoch Knoten oder 
Verhärtungen in der Brust, Einzie- 
hen der Brustwarze, Absonderun- 
gen durch die Brustwarze, Hautrö- 
tungen im Bereich der Brust oder 
Knoten in der Achselhöhle auftre- 
ten, ist ein Besuch beim Arzt ange- 
sagt. Übrigens, auch Männer können 
an Brustkrebs erkranken. Eine hun- 
dertprozentige Vorsorge gebe es bei 
Brustkrebs nicht, es sei eine schick- 
salshafte Erkrankung. Jedoch sei ein 
vernünftiges Verhalten – Bewegung, 
nicht rauchen, gesundes Essen, we- 
nig Alkohol – auch hier angebracht. 
Die drei Säulen der Therapie 
Die Brustkrebstherapie basiert auf 
drei Säulen: Operation (lokale Thera- 
pie), Medikamente (systemische The- 
rapie), Strahlen (regionale Therapie). 
Welche dieser Behandlungen infrage 
kommt, hängt wesentlich vom Stadi- 
um der Erkrankung und der Art des 
Brustkrebses ab. Für eine bestmögli- 
che Behandlung werden die ver- 
schiedenen Therapien häufig mitein- 
ander kombiniert und individuell an- 
gepasst. In zertifizierten Zentren 
wird jeder einzelne Fall von den ver- 
schiedenen Spezialisten gemeinsam 
beurteilt und eine Therapie gemäss 
dem aktuellsten Wissensstand emp- 
fohlen. Dank dieser Fortschritte 
überleben über 80 Prozent der be- 
troffenen Frauen ihre Erkrankung 
längerfristig. Daher der Appell von 
Martina Egli: «Schenken Sie Ihrem 
Körper Beachtung. Besprechen Sie 
ungewöhnliche Veränderungen der 
Brust sofort mit ihrem Arzt.»   (mfe) 
«Brustkrebs – Frühe Diagnose, gute Prognose»: Unter diesem Titel sprach Martina Egli, Fachärztin für Gynäkologie und 
Geburtshilfe FMH, am 125. Mittwochforum der Liechtensteinischen Ärztekammer. (Foto: Michael Zanghellini) 
Gemeinde Schaan ehrte verdiente Vereinsjubilare 
Engagiert Mit einer kleinen 
Feier ehrte die Gemeinde 
Schaan am Dienstag die ver- 
dienten Vereinsjubilare. 
Vorsteher 
Daniel Hilti be- 
dankte sich zusammen mit 
der Vorsitzenden der Kul- 
turkommission, Gemeinde- 
rätin Alexandra Konrad-Biedermann, 
und dem Vorsitzenden der Sport- 
kommission, Gemeinderat Markus 
Beck, bei den Jubilarinnen und Ju- 
bilaren für ihr langjähriges Wirken. 
20 Personen mit insgesamt 640 
Vereinsjahren durfte die Gemeinde 
Schaan heuer für 30 bzw. 40 Jahre 
aktive Vereinsmitgliedschaft ehren – 
eine schöne Anzahl, welche für die 
tolle Tätigkeit der Schaaner Vereine 
spricht. Mario Franceschini durfte 
sogar doppelt geehrt werden, für je 
30 Jahre Einsatz in der Freiwilligen 
Feuerwehr und im Turnverein. 
Für ihren grossen Einsatz in der 
Freizeit und für ihre Vereinstreue 
überreichte Gemeindevorsteher Da- 
niel Hilti den Anwesenden ein klei- 
nes Präsent in Form einer Verdienst- 
medaille, mit dem die Gemeinde die 
Wertschätzung für das Geleistete 
zum Ausdruck bringen möchte. 
Gleichzeitig mit der Gemeinde dank- 
ten auch die jeweiligen Vereinsprä- 
sidenten mit ihrer Teilnahme an der 
Feier den Geehrten für ihre Leistun- 
gen. 
Wertvolle Freiwilligenarbeit 
Die ehrenamtlich geleistete Arbeit 
in den Vereinen ist für das gesell- 
schaftliche Miteinander von un- 
schätzbarem Wert. Die aktiven 
 Schaaner Vereine bereichern das 
Dorfleben und bieten der Bevölke- 
rung vielfältige Möglichkeiten zur 
Freizeitgestaltung. Mit ihren lang- 
jährigen Mitgliedschaften nehmen 
die Geehrten gerade auch gegen- 
über der Jugend eine Vorbildfunkti- 
on ein.   (eps) 
Vereinsjubilare 2019 
Die Gemeinde Schaan gratuliert allen Jubilarin- 
nen und Jubilaren nochmals ganz herzlich und 
wünscht weiterhin viel Freude beim Vereinsleben. 
Freiwillige Feuerwehr Schaan 
 Jürgen Eberle (30 Jahre) 
  Mario Franceschini (30 Jahre) – hat zwei 
Jubiläen (TV Schaan) 
 Timo Keckeis (30 Jahre) 
 Herbert Rotar (30 Jahre) 
 Dieter Walser (30 Jahre) 
Guggamusik Plunderhüüsler Schaan 
 Hubert Marxer (30 Jahre) 
Handharmonika-Club Schaan 
 Giuliana Frommelt (40 Jahre) 
Harmoniemusik Schaan 
 Daniel Walser (30 Jahre) 
Laurentius-Chor Schaan 
 Margrit Jehle (30 Jahre) 
 Margrit Wenaweser (40 Jahre) 
Rietgartenverein Schaan 
 Herbert Frick (40 Jahre) 
Tauchclub bubbles Schaan 
 Irene Wachter (30 Jahre) 
 Armin Koller (30 Jahre) 
 Erich Vogelsang (40 Jahre) 
Trachtenverein Schaan 
 Alice Biedermann (30 Jahre) 
 Charlotte Frommelt (30 Jahre) 
 Karolina Risch (30 Jahre) 
Turnverein Schaan 
 Angelika Beck (30 Jahre) 
 Yvonne Beck (30 Jahre) 
 Mario Franceschini (30 Jahre) 
Die Schaaner Vereinsjubilare auf einen Blick – mit Vorsteher Daniel Hilti (links), Gemeinderätin Alexandra Konrad-Bieder- 
mann (rechts) und Gemeinderat Markus Beck (vordere Reihe, Dritter von links). (Foto: Brigitte Risch) 
Haus Gutenberg 
Neue Lebensenergie durch basisches Fasten, 
Feldenkrais und Achtsamkeitsübungen 
BALZERS Das Basenfasten ist eine Ent- 
säuerungs- und Entlastungskur. Wir 
verzichten auf alle Säurebildner in 
der Nahrung und gewinnen dadurch 
Wohlbefinden und Gewichtsredukti- 
on. Die achtsamen und sensiblen Be- 
wegungen aus der Feldenkrais-Kör- 
perarbeit lassen uns die Botschaften 
des Körpers bewusst wahrnehmen. 
Sie fördern die Beweglichkeit in den 
Gelenken und den rhythmischen 
Wechsel von Spannung und Entspan- 
nung. Viele hilfreiche Hinweise zu ei- 
ner gesunden Lebensweise und zum 
bewussten Leben bereichern das ba- 
sische Fastenerlebnis.   (pr) 
Über die Veranstaltung 
  Leitung: Armella Häne-Züger ist Pädagogin für 
Feldenkrais SFV, Erwachsenenbildnerin in Ge- 
sundheits- und Krankenpflege, Transaktions- 
analytikerin CTA-E. Sie führt seit 30 Jahren er- 
folgreich Fastenkurse durch und unterrichtet 
Feldenkrais in Gruppen und Einzelsitzungen. 
   Termin: Samstag, 15. Juni, 16.30 Uhr, bis 
Samstag, 22. Juni, 14 Uhr 
   Ort: Haus Gutenberg (Wir bitten um Anmel- 
dung bis 14. Mai.) 
   Kosten: 400 Franken (plus Beitrag für Fasten- 
produkte: 80 Franken); Unterkunft (Preise pro 
Person, für 7 Nächte): Einzelzimmer 450 Fran- 
ken, Doppelzimmer 360 Franken. 
Weitere Informationen: www.haus-gutenberg.li 
Leitet die Fas- 
tenwoche, die 
vom 15. bis 22. 
Juni stattfi ndet: 
Armella Häne- 
Züger. (Foto: ZVG)
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.