null
null
30. MÄRZ 2019
IMPRESSUM
Herausgeberin: Liechtensteiner Volksblatt AG, Im
alten Riet 103, 9494 Schaan, Tel. +423 237 51 51,
E-Mail verlag@volksblatt.li
Geschäftsleitung: Lucas Ebner (Sprecher), Max
Müller (Leiter Werbemarkt und Abonnements)
Chefredaktion: Lucas Ebner, Daniela Fritz, Hannes Matt
Redaktion: Sebastian Albrich, Daniel Banzer, Silvia
Böhler, Holger Franke (Leitung Wirtschaft), Elmar
Gangl (Leitung Kultur), Lucia Kind, David Sele, Simone
Wald, Michael Wanger; E-Mail redaktion@volksblatt.li;
Robert Brüstle (Leitung Sport), Manuel Moser, Jan
Stärker, Telefon +423 237 51 39; E-Mail sport@volks-
blatt.li
Leitung Online/Social Media: Sebastian Albrich
Redaktionskoordination: Susanne Falk, E-Mail
sekretariat@volksblatt.li, Telefon +423 237 51 61
Fotografen: Michael Zanghellini (Leitung), Paul
Trummer, Nils Vollmar
Produktion/Layout: Klaus Tement (Leitung), Franco
Cardello, Gioana Hasler
Finanzen/Personal: Michèle Ehlers
Verkauf/Innendienst: Björn Bigger, Siegfried Egg,
Angelika Huber, René Wildhaber
Inseratenannahme/Empfang: Sonja Lüchinger,
Telefon +423 237 51 51, Fax +423 237 51 66,
E-Mail inserate@volksblatt.li
Abodienst: Dagmar Schwendener, Tel. +423 237 51 27,
E-Mail abo@volksblatt.li
Druck: Vorarlberger Medienhaus, Schwarzach
Bei Zustellschwierigkeiten wenden Sie sich bitte
unter der Telefonnummer +423 237 51 27 an unseren
Abo-Dienst (Montag bis Freitag von 8 bis 10.00 Uhr).
Der Verlag übernimmt für die Inhalte der
Anzeigen keine Verantwortung.
Arzt im Dienst
Ärztlicher Notfalldienst
Telefon +423 230 30 30
Heute Samstag, 8 bis 20 Uhr
Dr. Hannes Meier
9492 Eschen
Morgen Sonntag, 8 bis 20 Uhr
Dr. Odette Jehle
9496 Balzers
Ab 20 Uhr tel. Beratung durch Spital
bzw. Dienstarzt in Pikett.
An der HSG erfolgreich
Gratulation zum
Studienerfolg
ST. GALLEN Am 29. März haben 426
Absolventinnen und Absolventen
anlässlich des Master Graduation
Day ihren Master of Arts (M.A. HSG)
an der Universität St. Gallen erhal-
ten – darunter folgende Absolventin
aus Liechtenstein:
Master of Arts HSG (M.A. HSG)
in Business Innovation
Arabella Stock, Schellenberg
Glückwunsch
Studienerfolge
an der Hochschule
für Heilpädagogik
ZÜRICH An der Interkantonalen
Hochschule für Heilpädagogik ha-
ben 113 Studierende ihr Masterstudi-
um erfolgreich abgeschlossen und
erhielten ihr Diplom. Darunter auch
Philipp Gerner und Beate Schädler
aus Liechtenstein. Beide absolvier-
ten den Studiengang Schulische
Heilpädagogik.
LLB-Filiale Balzers: Wo physische
und digitale Welt aufeinandertreff en
Bankorama Die neu gestal-
tete Filiale der Liechtenstei-
nischen Landesbank (LLB)
in Balzers hat den edlen
Charme einer modernen
Lounge. Das Highlight na-
mens Bankorama wird am
heutigen Samstag vorgestellt.
Der
digitale Fortschritt be-
wirkt seit Jahren, dass der
Kontakt zwischen Kunden
und Bankberatern immer
weiter abnimmt. Entgegen diesem
Trend schaff t die LLB eine Filiale, in
der das genaue Gegenteil zelebriert
wird. In zwanglosem Ambiente tref-
fen sich Mitarbeiter und Kunden in
der Geschäftsstelle, wahlweise an
einem der Tische oder auf dem Sofa.
Kundenwunsch erfüllt
Markus Schawalder, Leiter Privat-
kunden Liechtenstein, erklärt die
aussergewöhnliche Einrichtung, die
so untypisch ist für eine Bank:
«Grundlage für den Umbau war eine
Kundenumfrage. Die Kunden wün-
schen sich persönlichen Kontakt, die
Nähe zur Geschäftsstelle und die Nä-
he zueinander.» Obwohl, oder gera-
de weil sich die Abläufe so massiv ge-
ändert haben, ist Banking mit allen
Sinnen ein Bedürfnis. Die Filialen in
Eschen und Vaduz sollen nach dem
gleichen Konzept gestaltet werden.
Heute Samstag, den 30. März, ist Tag
der offenen Tür. Dann wird sich das
grosse Geheimnis lüften, welches in
der Mitte des Raumes verhüllt ist:
das Bankorama. Schawalder weiss,
Bankprodukte kann man nicht an-
fassen, sie sind nicht erlebbar. Trotz-
dem sollen die Besucher genau das
in der Filiale erleben. «Das meinen
wir, wenn wir vom Banking mit al-
len Sinnen reden», sagt Schawalder.
Banking zum Anfassen, sichtbar ge-
machte Entwicklung der eigenen Fi-
nanzen, das und noch mehr soll un-
ter der Verhüllung stecken.
Wohnstuben-Feeling
Schawalder sieht in den Mitarbei-
tern, die für das neue Konzept spezi-
ell geschult wurden, Gastgeber. Sie
werden nicht mehr am Schalter sit-
zen, sondern mit den Kunden und
Besuchern im gleichen Raum auf Au-
genhöhe reden. Geschäftsstellenlei-
ter Heini Bürzle kann sich gut vor-
stellen, dass es bei den Gesprächen
in diesem Raum nicht nur ums Geld
gehen wird. Man kennt sich ja
schliesslich in Balzers. Und da gibt
es immer etwas zu erzählen.
Diskretion herrscht hingegen in
mehreren Besprechungszimmern,
die im Erdgeschoss und in der ersten
Etage zur Verfügung stehen; übri-
gens: alle Zimmer haben einen Na-
men, der einen direkten Bezug zu
Balzers hat. (sw/pr)
Tag der off enen Tür bei der neu gestalteten
LLB-Geschäftsstelle Balzers im Höfl e 5
Termin: Samstag, 30. März, 13 Uhr Türöffnung,
17 Uhr Ende der Veranstaltung
Attraktionen: Freie Besichtigung der neu
gestalteten Geschäftsstelle; Aroma-Roulette;
Kinderschminken mit Sparkling Faces; Ballon-
kunst mit Mr. Balloni; attraktiver Wettbewerb;
Festwirtschaft; geselliges Beisammensein
Parkplätze: Die Besucher werden gebeten, die
öffentlichen Parkplätze beim Gemeindesaal
Balzers zu benutzen.
Informierten über den Umbau der LLB-Geschäftsstelle Balzers und freuen sich auf viele Besucher am heutigen Tag der
off enen Tür, von links: Markus Schawalder, Heini Bürzle und Eduard Zorc. (Foto: Paul Trummer)
Beratung: Montag bis Freitag von
8 bis 18 Uhr
Basisgeschäft: Montag bis Freitag
von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr
NEUE ÖFFNUNGSZEITEN
Leserfoto des Tages
Fabelhaftes Auge bewiesen
Das heute veröff entlichte Leserfoto stammt von Isolde Frick aus Balzers, die der Leserschaft folgende Frage zum Motiv stellt: «Von welchem
Fabelwesen/Monster ist dieses Auge?» Die Aufl ösung gibt es auf Seite 10 in der heutigen Ausgabe. Danke für die Einsendung, weitere Fotos für
diese Rubrik sind erwünscht (per E-Mail mit kurzer Beschreibung des Motivs an redaktion@volksblatt.li). (Text: red; Foto: Isolde Frick)
Erwachsenenbildung
Latein im Alltag
SCHAAN Der Referent zeigt an zwei
Abenden, wie präsent und lebendig
die vielfach totgesagte Sprache und
Kultur des Lateins nach wie vor ist.
Ausgangspunkt sind dabei Sprich-
wörter, Fremdwörter und Stichwör-
ter der europäischen Kultur, die
häufig, ohne dass wir uns dessen be-
wusst sind, unseren Alltag prägen.
Kurs 1A06 unter der Leitung von
Holger Marxer beginnt am Mitt-
woch, den 3. April, um 18 Uhr im Se-
minarzentrum Stein Egerta in
Schaan. Anmeldung und Auskunft
bei der Erwachsenenbildung Stein
Egerta, Telefon 232 48 22 oder per
E-Mail an info@steinegerta.li. (pr)