Volltext: Liechtensteiner Volksblatt (2019)

Resultateübersicht 
Eishockey: National Hockey League (NHL) 
Resultate 
Washington Capitals (ohne Siegenthaler/überzäh- 
lig) – Carolina Hurricanes (mit Niederreiter/1 As- 
sist) 4:1. Columbus Blue Jackets (mit Kukan) – 
New York Islanders (ohne Sbisa/überzählig) 4:0. 
Montreal Canadiens – Florida Panthers (mit Mal- 
gin/1 Assist) 6:1. Vancouver Canucks (mit Bärts- 
chi) – Anaheim Ducks 4:5. Ottawa Senators – Buf- 
falo Sabres 4:0. Edmonton Oilers – Los Angeles 
Kings 8:4. Arizona Coyotes – Chicago Blackhawks 
1:0. 
Basketball: National Basketball Association (NBA) 
Resultate 
Milwaukee Bucks – Houston Rockets (mit Cape- 
la/17 Punkte) 108:94. Charlotte Hornets – San 
Antonio Spurs 125:116 n.V. Cleveland Cavaliers – 
Boston Celtics 106:116. Miami Heat – Orlando Ma- 
gic 99:104. Toronto Raptors – Chicago Bulls 
112:103. Minnesota Timberwolves – Los Angeles 
Clippers 111:122. New Orleans Pelicans – Atlanta 
Hawks 120:130. Dallas Mavericks – Sacramento 
Kings 121:125. Denver Nuggets – Detroit Pistons 
95:92. Los Angeles Lakers – Washington Wizards 
124:106. 
Squash: GC-Cup in Zürich 
110 000 Dollar Preisgeld 
1. Runde: Nicolas Müller (SUI) s. Yip Tsz Fung 
(HKG) 11:6, 7:11, 11:6, 11:7. Max Lee (HKG) s. Di- 
mitri Steinmann (SUI) 11:8, 10:12, 11:6, 11:7. – 
Müller am Donnerstag in der 2. Runde gegen Mo- 
hamed Abouelghar (EGY/7). 
Rad Strasse: 43. Drei Tage Brügge – De Panne 
World Tour, 200,3 km 
1. Dylan Groenewegen (NED) 4:36:32. 2. Fernan- 
do Gaviria (COL). 3. Elia Viviani (ITA). 4. Nacer 
Bouhanni (FRA). 5. Justin Jules (FRA). 6. Kristof- 
fer Halvorsen (NOR), alle gleiche Zeit. – Ferner: 
60. Reto Hollenstein (SUI) 1:33. 127. Tom Bohli 
(SUI) 6:29. 
Rad Strasse: Katalonien-Rundfahrt (ESP) 
3. Etappe 
Sant Feliu de Guixols – Vallter 2000/Setcases 
(179 km): 1. Adam Yates (GBR) 5:02:18. 2. Egan 
Bernal (COL). 3. Daniel Martin (IRL). 4. Nairo 
Quintana (COL), alle gleiche Zeit. 5. Miguel Angel 
Lopez (COL) 0:02 zurück. 6. Steven Kruijswijk 
(NED) 0:30. – Ferner: 11. Thibaut Pinot (FRA) 
0:53. 12. Romain Bardet (FRA), gleiche Zeit. 27. 
Alejandro Valverde (ESP) 2:19. 28. Thomas de 
Gendt (BEL) 2:21. 46. Sébastien Reichenbach 
(SUI) 6:13. 48. Richie Porte (AUS) 7:06. 109. Mi- 
chael Albasini (SUI) 18:24. 137. Kilian Frankiny 
(SUI) 26:49. 138. Danilo Wyss (SUI), gleiche Zeit. 
148. Chris Froome (GBR) 26:55. 
Gesamtklassement 
1. De Gendt 13:28:29. 2. Yates 0:27. 3. Bernal 
0:30. 4. Martin 0:33. 5. Quintana 0:35. 6. Lopez 
0:39. – Ferner: 12. Bardet 1:30. 13. Pinot, gleiche 
Zeit. 25. Valverde 2:45. 41. Reichenbach 6:50. 46. 
Porte 7:55. 124. Frankiny 32:47. 136. Albasini 
37:59. 144. Froome 41:36. 145. Wyss 42:30. 
Tennis: Turniere im Ausland 
Miami (USA) 
ATP-Masters-1000- und WTA-Premier-Turnier 
(18,35 Mio. Dollar/Hart). Männer. Achtelfinals: 
Roberto Bautista Agut (ESP/22) s. Novak Djoko- 
vic (SRB/1) 1:6, 7:5, 6:3. Kevin Anderson (RSA/6) 
s. Jordan Thompson (AUS) 7:5, 7:5. Denis Shapo- 
valov (CAN/20) s. Stefanos Tsitsipas (GRE/8) 4:6, 
6:3, 7:6 (7:3). Francis Tiafoe (USA/28) s. David 
Goffin (BEL/18) 7:5, 7:6 (8:6). 
Frauen. Viertelfinals: Simona Halep (ROU/2) s. 
Wang Qiang (CHN/18) 6:4, 7:5. Ashley Barty 
(AUS/12) s. Petra Kvitova (CZE/3) 7:6 (8:6), 3:6, 6:2. 
DONNERSTAG 
28. MÄRZ 
null 
null 
AKTION 
PRO 
SKI 
Losziehung: 
25. März 2019 
Diese Los nummern 
haben gewonnen: 
1491 
1825 
ANZEIGE 
Neuer LSV-Damencheftrainer: 
Briker betreut ab Mai Weirather 
Ski alpin Mathias Briker 
wird neuer Damencheftrai- 
ner beim Liechtensteinischen 
Skiverband und ab Mai 2019 
das LSV-Aushängeschild Tina 
Weirather betreuen. 
VON ROBERT BRÜSTLE 
Mathias 
Briker löst damit 
Karlheiz «Charly» Pichler, 
der diese Funktion die 
letzten beiden Jahre inne- 
hatte, ab. Von diesem Wechsel erhoff t 
sich Tina Weirather, für die die letz- 
te Saison nicht ganz wunschgemäss 
verlief, frischen Wind in ihrem Be- 
treuerteam: «Ich freue mich auf neue 
Inputs und Blickwinkel. Mathias war 
selber aktiv und ich bin überzeugt, 
dass wir ein starkes Team werden», 
so die Planknerin, die mit viel Ener- 
gie in die Saisonvorbereitung für den 
nächsten Winter gehen wird. 
Briker ist bereits seit mehreren Jah- 
ren beim Liechtensteinischen Ski- 
verband tätig. Zuerst als Assistenz- 
trainer bei der Jugend, danach als 
Chef Nachwuchskader Alpin und zu- 
letzt als Chef Jugendkader Alpin. Der 
37-Jährige, der aus dem Kanton Uri 
stammt und nun in Planken lebt, 
freut sich über seinen neuen Aufga- 
benbereich und die neue Herausfor- 
derung beim Skiverband: «Auf die 
neue Herausforderung freue ich 
mich sehr. Ich bin überzeugt, dass 
Tina und ich als Team gut zusam- 
menarbeiten werden und sie ihre ge- 
steckten Ziele erreichen wird.» 
Auch LSV-Präsident Alexander 
Ospelt gibt sich optimistisch und ist 
überzeugt, dass es mit Mathias Bri- 
ker gelingen wird, an die bisherigen 
Erfolge anzuknüpfen: «Wir freuen 
uns, dass wir einen Trainer aus dem 
eigenen Land fördern und in den 
Weltcup bringen können. Ich bin si- 
cher, dass Mathias seine Arbeit her- 
vorragend meistern wird und wert- 
volle Inputs einbringt, um Tina wei- 
terzubringen.» Nicht unerwähnt 
wollte Ospelt auch die Tatsache las- 
sen, das Briker zuletzt mit dem LSV- 
Jugendkader grosse Erfolge gefeiert 
hat. Unter anderem krönte sich 
Christina Bühler am vergangenen 
Wochenende am Flumserberg zur 
Schweizer Jugendmeisterin im Rie- 
senslalom. «Das zeigt, dass er gute 
Arbeit geleistet hat und hat ihm auch 
international Ansehen eingebracht.» 
Neue Trainerin im Juniorenbereich 
Apropos Jugendkader: Wer Nachfol- 
ger von Mathias Briker als Cheftrai- 
ner Jugend wird, ist noch offen. 
«Diesbezüglich sind wir noch in Ab- 
klärungen. Wir haben aber zwei gu- 
te Kandidaten in Aussicht», so der 
LSV-Präsident, der aber auch mit ei- 
nem neuen «Gesicht» aufwarten 
kann. «Im Juniorenbereich konnten 
wir die Schweizerin Mirena Küng als 
Trainerin gewinnen.» Damit ist sie 
in der kommenden Saison unter an- 
derem für Christina Bühler zustän- 
dig. Auch die weiteren diesjährigen 
Jugendkader-Läuferinnen mit Jahr- 
gang 2003, wie Marie Gritsch, Sarah 
Näscher, Selina Oehri und Lena 
Vogt, fallen in diesen Bereich. 
Tina Weirather freut sich auf die neuen Inputs von Mathias Briker (kleines Foto). (Fotos: Keystone/ZVG) 
Eishockey 
Internationaler 
Einsatz für FL-Duo 
FELDKIRCH Am kommenden Wochen- 
ende wird in der Feldkircher Vorarl- 
berghalle der Internationale Schat- 
tenburg-Cup für U-15-Mannschaften 
ausgetragen. Beim von der VEU 
Feldkirch organisierten Nachwuchs- 
turnier werden Teams aus Öster- 
reich, der Schweiz und Deutschland 
zu sehen sein. Mit dabei ist natürlich 
auch die VEU Feldkirch, das in der 
Gruppe A auf den EHC Lustenau 
(AUT), den EHC Bülach (SUI) und 
Memmingen (GER) trifft. Eine inter- 
essante Gruppe wartet also auf die 
Vorarlberger, die mit Julian Bernard 
und Patrik Dobscanyi auch zwei 
Liechtensteiner Eishockey-Cracks in 
ihren Reihen haben. In der Gruppe 
B spielen die Black Wings Linz 
(AUT), Peiting (GER), Ajoie (SUI) und 
Rapperswil (SUI). Auf die Fans war- 
tet also am Samstag und Sonntag tol- 
ler Nachwuchssport in der Vorarl- 
berghalle. Auch der Verein Eisho- 
ckey Jugend Liechtenstein lädt alle 
Interessierten recht herzlich ein, die 
Spiele zu besuchen. Für das leibliche 
Wohl ist auch gesorgt.   (pd) 
Die U15 der VEU Feldkirch mit den bei- 
den Liechtensteinern Julian Bernard 
und Patrik Dobscanyi. (Foto: ZVG) 
Lucas Hernandez wechselt für 
Rekordsumme zu den Bayern 
Fussball Bayern München 
hat einen spektakulären 
Transfer getätigt. Der deut- 
sche Rekordmeister ver- 
pflichtete für die Rekordsum- 
me von 80 Millionen Euro 
Atlético Madrids Linksvertei- 
diger Lucas Hernandez. 
Der 23-jährige Franzose einigte sich 
mit den Bayern auf einen bis 2024 
laufenden Vertrag. Hernandez ist 
nach Rechtsverteidiger Benjamin 
Pavard (für 35 Millionen Euro vom 
VfB Stuttgart) der zweite Weltmeis- 
ter von 2018, den der FC Bayern für 
die kommende Saison verpflichtet 
hat. Er wird damit zum mit Abstand 
teuersten Neuzugang der Bundesli- 
ga-Geschichte. Hernandez löst Juli- 
an Draxler ab, der im Sommer 2015 
für 43 Millionen Euro von Schalke 
zum Ligakonkurrenten Wolfsburg 
gewechselt hat. 
Am Mittwoch operiert 
Beim offiziellen Medizincheck wur- 
de bei Lucas Hernandez ein Schaden 
am Innenband des rechten Knies di- 
agnostiziert. Deshalb wurde er in 
Absprache mit Atlético Madrid noch 
am Mittwoch operiert. Der Franzose 
sollte den Bayern zum Start der 
nächsten Bundesliga-Saison im kom- 
menden August aber wieder zur Ver- 
fügung stehen. 
WM-Titel gewonnen 
Der in Marseille geborene Hernan- 
dez spielt seit 2007 für Atlético Mad- 
rid, durchlief dort alle Junioren- 
Teams und bestritt von der Saison 
2014/15 an insgesamt 110 Pflichtspie- 
le für die Profis. Als Stammspieler 
verhalf er «Les Bleus» an der WM in 
Russland im vergangenen Sommer 
zum Titelgewinn.   (sda) Bayern holt Hernandez. (Foto: ZVG) 
Fussball 
GC: Stephan Rietiker 
wird VR-Präsident 
ZÜRICH Nun ist klar, wer die 
Grasshoppers aus der fast ausweglo- 
sen sportlichen Misslage retten soll. 
Stephan Rietiker tritt bei GC die 
Nachfolge von Stephan Anliker als 
Präsident an. Rietiker ist seit Jahren 
als Mitglied der GC-Gönnervereini- 
gung «Donnerstag-Club» eng mit 
dem Rekordmeister verbandelt. Nun 
muss er den Verein, den er im Com- 
muniqué der Grasshoppers als 
«wunderbar und mit einer einzigar- 
tigen Ausstrahlung» bezeichnet, aus 
der schwierigsten Lage seit 1949 füh- 
ren. Mit vier Punkten Rückstand auf 
den Barrage-Platz liegt GC derzeit 
am Tabellenende. «Im vollen Be- 
wusstsein um die sportlich schwieri- 
ge Lage will ich alles unternehmen, 
damit GC den Ligaerhalt schafft», so 
der 62-jährige Arzt und Unterneh- 
mer. Dabei legt Rietiker den Fokus 
beim Tabellenletzten der Super Le- 
ague in erster Linie auf Disziplin, 
Ordnung und einen unabdingbaren 
Willen.   (sda) 
Rad Strasse 
Adam Yates holt sich den Tagessieg – 
Thomas de Gendt bleibt weiter Leader 
VALLTER Der Brite Adam Yates ge- 
wann in den Pyrenäen die 3. Etappe 
der Katalonien-Rundfahrt, die einen 
Grosskampf unter den Favoriten 
brachte, aber keinen neuen Leader. 
Der Belgier Thomas de Gendt, der in 
der Start-Etappe vom Montag einen 
spektakulären Solosieg gelandet und 
der Konkurrenz fast drei Minuten 
und mehr abgenommen hatte, ver- 
teidigte im schweren Schlussaufstieg 
nach Vallter 2000 sein Leadertrikot 
etwas überraschend mit Erfolg. De 
Gendt wahrte sich eine kleine Reser- 
ve von 27 Sekunden auf den nun- 
mehr zweitplatzierten Adam Yates. 
Der Brite war einer von fünf Fah- 
rern, die sich vom Rest des Feldes ab- 
setzen konnten. Neben ihm und dem 
Iren Daniel Martin waren mit Egan 
Bernal, Nairo Quintana und Miguel 
Angel Lopez gleich drei Kolumbianer 
vorne vertreten. Doch der Tagessieg 
ging schliesslich an Adam Yates, der 
sich schon zuletzt im Tirreno über 
eine gute Form ausgewiesen hatte. 
Dort trug Yates fünf Tage das Leader- 
trikot, ehe er am Schlusstag vom Slo- 
wenen Primoz Roglic noch auf Platz 
2 verwiesen wurde. 
Es wäre keine Überraschung, wenn 
der Gesamtsieger am Sonntag aus 
dem Quintett stammen würde, wel- 
ches sich in diesem wohl schwersten 
Teilstück der hochklassig besetzten 
Rundfahrt abgesetzt hatte. Einige 
Mitfavoriten handelten sich grössere 
Hypotheken ein. Weltmeister Ale- 
jandro Valverde verlor 2:19 Minuten. 
Unter die Verlierer reihte sich auch 
weitere Prominenz wie Richie Porte 
oder Thibaut Pinot und Romain Bar- 
det. Chris Froome war schon tags 
zuvor durch einen Sturz aus der Ent- 
scheidung gefallen.   (sda)
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.