null
null
22. MÄRZ 2019
Squash
Unentschieden
zum Abschluss
VADUZ Der SRC Vaduz beendet
die Qualifikationsrunde in der
Nationalliga A mit einem
2:2-Unentschieden gegen die
Grasshoppers – den Zusatz-
punkt gab es für die Residenz-
ler. Für das Team von Spieler-
trainer Davide Bianchetti (Foto)
hatte das abschliessende Kräf-
temessen allerdings keinen
Einfluss mehr. Bereits am vor-
letzten Spieltag sicherten sich
die SRCV-Akteure mit einem
3:1-Erfolg über den direkten
Konkurrenten, den Panthers
aus Kriens, den Platz in den
Play-offs. Die Siege gegen die
Grasshoppers holten David
Maier und Roger Baumann, Bi-
anchetti und Patrick Maier
mussten sich derweil knapp ge-
schlagen geben. (mm/Foto: MZ)
SRC Vaduz – Grasshoppers 2:2
Position 1: Davide Bianchetti (ITA) – Olli
Tuominen (FIN) 2:3 (11:9, 7:11, 7:11, 11:4,
7:11).
Position 2: David Maier (SUI 17) – Mark
Woodliffe (SUI 38) 3:0 (11:8, 11:8, 11:8).
Position 3: Roger Baumann (SUI 27) –
Csaba Forro (SUI 45) 3:0 (11:5, 11:3,
11:6).
Position 4: Patrick Maier (SUI 29) – Marcel
Straub (SUI 51) 2:3 (11:9, 6:11, 11:9, 9:11).
Resultate
Eishockey: National League
Play-off. Viertelfinale. 6. Runde
Servette (8.) – Bern (1.) 2:2* (1:1, 0:0, 0:1)
*Bemerkung: nach Redaktionsschluss, Stand: 2:3
SCL Tigers (6.) – Lausanne (3.) 4:2 (2:0, 1:1, 1:1)
Stand in der Serie: 3:3
Im Halbfinale: EV Zug (2.), EHC Biel (4.)
Abstiegsrunde. 5. Runde
Davos – Fribourg-Gottéron 1:2 (1:1, 0:1, 0:0)
ZSC Lions – Rapperswil-Jona 1:4 (0:2, 0:0, 1:2)
1. Fribour-Gottéron + 55 141:136 84
2. ZSC Lions + 55 139:147 82
3. HC Davos * 55 134:183 54
4. SC Rapperswil-Jona * 55 106:178 41
+ = weiter in der National League, * = in Play-outs
Eishockey: National Hockey League
Mittwoch
Vancouver Canucks – Ottawa Senators 7:4. Buffa-
lo Sabres – Toronto Maple Leafs 2:4. Washington
Capitals – Tampa Bay Lightning 4:5 n.V. Anaheim
Ducks – Winnipeg Jets 0:3.
Eiskustlauf: WM in Saitama (Japan)
Paare
Schlussklassement: 1. Sui Wenjing/Han Cong
(CHN) 234,84. 2. Jewgenia Tarassowa/Wladimir
Morosow (RUS) 228,47. 3. Natalia Sabijako/Alex-
ander Enbert (RUS) 217,98.
Männer
Kurzprogramm: 1. Nathan Chen (USA) 107,40. 2.
Jason Brown (USA) 96,81. 3. Yuzuru Hanyu (JPN)
94,87. - Ferner, nicht in der Kür der besten 24: 34.
Lukas Britschgi (SUI) 54,58.
Ski alpin: Schweizer Meisterschaften in Stoos SZ
Abfahrt
Männer: 1. Urs Kryenbühl (Unteriberg) 1:19,19. 2.
Gino Caviezel (Lenzerheide) 0,14 zurück. 3. Gilles
Roulin (Grüningen ZH) 0,25. 4. Semyel Bissig
(Wolfenschiessen NW) 0,56. 5. Stefan Rogentin
(Lenzerheide) und Cedric Ochsner (Hausen am
Albis) je 0,69.
Frauen: 1. Corinne Suter (Schwyz) 1:20,91. 2.
Priska Nufer (Alpnach OW) 0,44. 3. Nathalie
Gröbli (Emmetten NW) 0,48. 4. Joana Hählen
(Lenk) 1,29. 5. Lindy Etzensperger (Gamsen VS)
1,87. 6. Noémie Kolly (La Berra FR) 2,33.
Biathlon: Weltcup in Oslo
Sprint. Frauen
1. Anastasia Kuzmina (SLK) 19:56,2 Minuten (1
Strafrunde). 2. Franziska Preuss (GER) 21,2 Se-
kunden zurück (0). 3. Paulina Fialkova (SLK) 25,1
(0). 4. Celia Aymonier (FRA) 30,4 (0). 5. Denise
Herrmann (GER) 34,0 (2). 6. Marte Olsbu Röise-
land (NOR) 35,5 (1). – Ferner: 11. Dorothea Wie-
rer (ITA) 53,8 (1). 37. Elisa Gasparin (SUI) 1:42,3
(1). 39. Selina Gasparin (SUI) 1:46,1 (2).
Weltcupstand (23/25): 1. Wierer 882. 2. Vittozzi
852. 3. Röiseland 791. - Ferner die besten Schwei-
zerinnen: 24. Häcki 370. 35. Elisa Gasparin 207.
Montainbike: Cape Epic (Südafrika)
4. Etappe, Oak Valley Estate – Oak Valley Estate
(43 km/1000 m HD)
Männer: 1. Nino Schurter/Lars Forster (SUI)
1:38:41. 2. Manuel Fumic/Henrique Avancini
(GER/BRA) 1:28 zurück. 3. Louis Meija/Johnny
Cattaneo (COL/MEX) 2:23. – Gesamtklassement
(5/8): 1. Fumic/Avancini 14:59:41. 2.Schurter/
Forster 1:13. 3. Damiano Ferraro/Samuelle Porro
9:49. Ferner: 15. Sauser/Andreassen 48:48.
Frauen: 1. Annika Langvad/Anna van der Breg-
gen (DEN/NED) 2:02:01. 2. Candice Lill/Adelheid
Morath (RSA/GER) 1:44. 3. Ariane Lüthi/Maja
Wloszczowska (SUI/POL) 3:45. – Gesamtklasse-
ment (5/8): 1. Langvad/Van der Breggen
17:44:54. 2. Lill/Morath 25:28. 3. Lüthi/Wloszc-
zowska 33:05.
Basketball: National Basketball Association
Mittwoch
Memphis Grizzlies – Houston Rockets 126:125
n.V. New York Knicks – Utah Jazz 116:137. Cleve-
land Cavaliers – Milwaukee Bucks 107:102. Orlan-
do Magic – New Orleans Pelicans 119:96. Phila-
delphia 76ers – Boston Celtics 118:115. Chicago
Bulls – Washington Wizards 126:120 n.V. San An-
tonio Spurs – Miami Heat 105:110. Oklahoma City
Thunder – Toronto Raptors 114:123 n.V. Portland
Trail Blazers – Dallas Mavericks 126:118.
Eishockey Liechtenstein
Bernard-Brüder
bei Topturnieren
FELDKIRCH Justin (Jahrgang 2008)
und Julian Bernard (Jahrgang 2004)
sind feste Stützen der Jugendmann-
schaften der VEU Feldkirch. Für bei-
de geht es zum AAA-Turnier, der
höchsten Jugend-Kategorie, nach Ri-
ga (Lettland). Justin in der U11 dabei,
Julian in der U15. Für Justin ist es in
Riga seine Premiere bei einem AAA-
Turnier. Erste internationale Erfah-
rungen konnte er aber schon im De-
zember beim AA-Turnier in Prag ma-
chen. Da spielte er in der U13 des
«Future Hockey Teams». Die Vorbe-
reitung auf das Turnier absolvierte
die VEU-Jugend in der vergangenen
Woche in Klagenfurt beim österrei-
chischen Rekordmeister KAC.
Nach Riga geht es für die Youngster
weiter zum nächsten AAA-Turnier
nach Zell am See. Dort ist dann mit
Elias Elkuch aus Ruggell noch ein
dritter Liechtensteiner Nachwuchs-
spieler mit dabei.
Einsatz beim Schattenburg-Cup
Ende dieses Monats werden die
Liechtensteiner Nachwuchsspieler
der Feldkircher U-12- und der U-15-
Mannschaften beim 4. Schattenburg
Cup teilnehmen. Aufgeboten für die-
ses internationale Topturnier wur-
den Julian Bernard (U16), Eliah Ue-
bersax (U16), Patrik Dobscanyi (U16),
Justin Bernard (U11), Elias Elkuch
(U11). Die Eishockey Jugend Liech-
tenstein plant zudem eine Mann-
schaft für internationale Turniere
aus dem Nachwuchs zu generieren.
Ein Turnier ist im Mai in Meudon
(Frankreich) mit der U13 sowie in
den Sommerferien in Prag (Tsche-
chien) für die U9 geplant. (id)
Ammann mit Schweizer Rekord
Skifl iegen Simon Ammann (37) segelte am ersten Tag beim Saisonfinale in Planica auf 243 m – neuer Schweizer Rekord! Der
Toggenburger nutzte im offiziellen Training die Gunst der Stunde der höheren Luke und des günstigen Windes.
Der
Toggenburger stiess be-
reits als Nummer 52 von
71 Startern vom Balken ab.
Ammann durfte noch aus
Luke 8 starten, bis zum Weltcup-
Führenden Ryoyu Kobayashi wur-
de noch auf Gate 4 verkürzt. Der
Schweizer hatte so gegenüber dem
Japaner am Tisch einen Geschwin-
digkeitsvorteil von über 2 km/h.
Nebst dem Speed begünstigte auch
der leichte Aufwind den Rekordfl ug.
Ammanns Schweizer Rekord lag seit
zwei Jahren bei 239,5 m, aufgestellt
in Vikersund. Die Flugschanze in
Norwegen hat seit der Renovation
Planica als Nummer 1 für Weitenjä-
ger abgelöst. Den Weltrekord hält
seit 2017 der Österreicher Stefan
Kraft mit 253,5 m. Bestmarken zäh-
len nur, wenn bei der Landung nicht
in den Schnee gegriffen wird.
Kobayashi vor Eisenbichler
In der Qualifikation für das Skiflie-
gen vom Freitag ging Ammann ein
bisschen zu aggressiv ans Werk. Der
Take-off gelang nicht optimal,
gleichwohl resultierte mit 229 m der
8. Rang. Das Preisgeld für den Tages-
sieg kassierte Kobayashi. Der Asiate
setzte sich knapp vor Markus Eisen-
bichler, dem Weltmeister von See-
feld, durch. Die beiden standen Flü-
ge auf 248 m.
Neben Ammann wird im Weltcup-
Fliegen vom Freitag auch Dominik
Peter die Schweizer Farben vertre-
ten. Der Nachwuchsmann wurde
mit 211 m 36. Der WM-Dritte Killian
Peier hingegen findet sich auf den
Flugschanzen weiterhin nicht zu-
recht. 207 m mit viel Anlauf bedeu-
teten das vorzeitige Out.
Die Swiss-Ski-Funktionäre bedrän-
gen Ammann während der Saison
nie mit Fragen nach einem mögli-
chen Rücktritt. Vor dem Saisonfinale
in Planica wird dann gleichwohl son-
diert, schliesslich will man im Falle
eines Abgangs des Toggenburgers
nicht mit leeren Händen dastehen.
Rücktritt derzeit kein Thema
Die Trainer und Betreuer reisten
auch diese Woche ohne Abschieds-
geschenk für den vierfachen Olym-
piasieger nach Slowenien. Mehr als
ein Indiz für die Fortsetzung der
Karriere von Ammann ist das fehlen-
de Präsent im Gepäck allerdings
nicht. Die Frage «Wie weiter?» will
gut überlegt sein, Ammann wird
sich wohl erst nach der Saison auf ei-
ne Antwort festlegen.
Zum Thema Rücktritt antwortet der
er selten präzise. Seine Aussagen
lassen viel Raum für Interpretatio-
nen. Es ist davon auszugehen, dass
Ammann in der Tat selber noch
nicht weiss, wie es weitergehen
wird. Sein Fokus liegt jetzt beim Ski-
fliegen, seiner Paradedisziplin in
diesem Winter. (sda)
Simon Ammann segelte in Planica auf die Rekordweite von 243 Meter. (Foto: RM)
Ski alpin
Corine Suter wieder
Abfahrtsmeisterin
STOOS Corinne Suter (24) ist zum
dritten Mal Schweizer Abfahrts-
meisterin. Die favorisierte Schwyze-
rin gewann auf dem Stoos vor Priska
Nufer (27) und Nathalie Gröbli (22).
Suter war nach dem Gewinn von Ab-
fahrts-Silber und Super-G-Bronze
bei den Weltmeisterschaften im Feb-
ruar in Åre (Schweden) ohnehin als
erste Titelanwärterin gehandelt wor-
den. Ihre Favoritenrolle für die Ab-
fahrt in vertrautem Gebiet, rund 15
Kilometer von ihrem Wohnort ent-
fernt, hatte sie mit Bestzeiten in den
beiden Trainings zusätzlich unter-
mauert. (sda)
Berthold hört als
Bundestrainer auf
PLANEGG Matthias Berthold (53) be-
endet im Deutschen Skiverband sei-
ne Tätigkeit als Bundestrainer der
alpinen Männer-Equipe. Der Vorarl-
berger, der die Stelle vor fünf Jahren
angetreten hat, will sich beruflich
neu orientieren. (sda)
Formel 1
Entwicklungsfahrer
bei Alfa Romeo
HINWIL Das Formel-1-Team Alfa Ro-
meo erhält Zuwachs. Der Amerika-
ner Juan Manuel Correa (19) stösst
als Entwicklungsfahrer zur Equipe
aus dem Zürcher Oberland. Correa
erhält damit Einblick in die Abläufe
der Arbeiten an Grand-Prix-Wochen-
enden und im Werk in Hinwil. Als
Stammfahrer tritt Correa für das
Nachwuchsteam von Alfa Romeo in
der Formel-2-Meisterschaft an. (sda)
Football
Tampa Bay mit
weiblichen Coaches
TAMPA Die Tampa Bay Buccaneers
setzen als erstes Team der National
Football League (NFL) auf zwei
hauptamtlich arbeitende weibliche
Coaches. Wie das Team bekannt
gab, werden Lori Locust (Assistenz-
trainerin Defensive) und Maral Java-
difar (Konditionstrainerin) ange-
stellt. Locust war zuvor als Volontä-
rin bei den Baltimore Ravens. (sda)
Biathlon
Kuzmina bestätigt WM-Titel
OSLO Anastasia Kuzmina behaupte-
te sich zwei Wochen nach ihrem
WM-Gold im Sprint von Östersund
auch beim Weltcupfinale in Oslo in
dieser Disziplin. Die slowakische Bi-
athletin russischer Herkunft setzte
sich trotz einer Strafrunde vor der
Deutschen Franziska Preuss und ih-
rer Teamkollegin Paulina Fialkova
durch. Die 34-jährige Kuzmina fei-
erte ihren 17. Weltcupsieg. Im
Kampf um den Sieg im Gesamtwelt-
cup fiel die Vorentscheidung zu-
gunsten der Italienerin Dorothea
Wierer. Lisa Vittozzi, ihre Rivalin
aus dem eigenen Team, verpasste
als 68. die Verfolgung und kann so-
mit am Samstag erneut nicht punk-
ten. Auch Lena Häcki muss wegen
der fünf Strafrunden beim nächsten
Wettkampf zuschauen. Das beste
Schweizer Resultat ging auf das
Konto von Elisa Gasparin mit einem
37. Rang. (sda)
Für die Slowakin Anastasia Kuzmina war es bereits der 17. Weltcupsieg. (Foto: RM)