Volltext: Liechtensteiner Volksblatt (2019)

Fussball 
Nationalmannschaft 
startet Vorbereitung 
Für Liechtensteins A-Natio- 
nalteam beginnt eine neue 
Ära. Heute nehmen die FL- 
Kicker unter dem neuen Na- 
tionaltrainer Helgi Kolvids- 
son die Vorbereitung für die 
anstehenden ersten beiden 
EM-Qualifikationsspiele in 
Angriff. Die erste Zusam- 
menkunft unter dem Isländer 
geht heute um 10.30 Uhr im 
Vaduzer Rheinpark-Stadion 
über die Bühne. Das erste 
Qualispiel für die EM 2020 
bestreitet die LFV-Auswahl 
am kommenden Samstag 
um 20.45 Uhr im Rheinpark- 
Stadion gegen Griechenland. 
Danach folgt am Dienstag, 
den 26. März, die Partie ge- 
gen Italien. Gespielt wird um 
20.45 Uhr im Stadio Ennio 
Tardini in Parma. 
www.volksblatt.li 
null 
MONTAG 
18. MÄRZ 2019 
Heute 
Missglückter Auftakt für den FC Balzers 
Fussball Der FC Balzers startete mit einer deutlichen Niederlage in die zweite Saisonhälfte. Der Aufstiegsaspirant musste 
sich auswärts bei Chur 97 gleich mit 0:3 geschlagen geben. «Es war eine richtige Ohrfeige», meinte Trainer Patrick Winkler. 
VON MANUEL MOSER 
So hat sich der FC Balzers den Auf- 
takt ins Fussballjahr 2019 sicherlich 
nicht vorgestellt. Zwei Monate feil- 
ten die Oberländer in der Vorberei- 
tung an ihrer Form, um eben am 
Wochenende im Spiel gegen Chur 97 
auch gleich die ersten Punkte ein- 
fahren zu können. Daraus wurde 
aber nichts. Das Heimteam, das seit 
dem Jahreswechsel von Ex-USV-Spie- 
ler Maximilian Knuth trainiert wird, 
spielte stark auf und Balzers agierte 
grösstenteils zu «umständlich und 
ungeduldig», wie Trainer Winkler 
meinte. 
Dabei sah es für den Tabellenzwei- 
ten aus dem Fürstentum zu Beginn 
der Partie relativ gut aus. Mit der 
Verletzung von Angreifer Philippe 
Erne gab es dann aber einen Bruch 
im Balzner Spiel. Und als Spielertrai- 
ner Knuth kurz darauf nach einer 
Standardsituation die Führung für 
Chur erzielte, lief bei den Gästen gar 
nichts mehr zusammen. «Das Tor 
war extrem ärgerlich. Wir haben da- 
nach völlig den Faden verloren, es 
hat praktisch nichts mehr geklappt», 
so Winkler. Und so kam es, wie es 
kommen musste und Chur erzielte 
noch vor der Halbzeit das 2:0. 
«Miserable Durchschlagskraft» 
Besser lief es für die Winkler-Elf 
dann auch im zweiten Durchgang 
nicht. Trotz Systemumstellung 
brachte Balzers vor allem in der Of- 
fensive kaum etwas zustande. «Wir 
waren viel zu ungeduldig, haben es 
immer wieder mit hohen Bällen ver- 
sucht – die Durchschlagskraft nach 
vorne war wirklich miserabel», so 
die klaren Worte des Balzner Coachs. 
Sechs Minuten nach dem Wiederan- 
pfiff sorgte Chur dann bereits für 
die Entscheidung. Ex-Balzers-Spieler 
Rafael Deplazes brachte die Kugel 
im Tor von Oliver Klaus unter und 
stellte die Weichen beim Heimteam 
damit endgültig auf Sieg. Eine Reak- 
tion der Rheinau-Kicker blieb aus 
und die erste Niederlage im neuen 
Jahr war damit Tatsache. «Ich hätte 
das so nicht erwartet und es ist defi- 
nitiv eine Niederlage, die Spuren 
hinterlässt. Wir müssen da wirklich 
noch arbeiten, denn wenn wir wei- 
terhin so spielen, gewinnen wir kei- 
nen Blumentopf», brachte es Wink- 
ler auf den Punkt. 
In der Tabelle bleiben die Balzner 
aber trotz Auftaktpleite weiterhin 
auf dem zweiten Platz. Das auch des- 
halb, weil Verfolger Rüti auswärts 
beim FC Seuzach eine 0:2-Niederla- 
ge hinnehmen musste. Leader 
Kreuzlingen agierte beim FC Uster 
derweil souverän, setzte sich mit 3:1 
durch und vergrösserte den Vor- 
sprung auf die Oberländer auf vier 
Zähler. Bevor es für den FCB Anfang 
April weitergeht, wartet nun die 
Länderspielpause. 
Gleich drei Mal konnte Chur den Balz- 
ner Defensivverbund um Aleksander 
Zarkovic bezwingen. (Foto: MZ) 
Telegramm 
Chur 97 – FC Balzers 3:0 (2:0) 
Ringstrasse, Chur. – SR: Ueli Imfeld. 
Tore: 30. Knuth 1:0, 40. Emuejeraye 2:0, 
51. Deplazes 3:0. 
Chur 97: Zuvic; Gruber, Kral, Karamese, Sl- 
jivar (65. Künzler); Bearth; Deplazes, Krätt- 
li (91. Hofer), Knuth, Kardesoglu (55. Gar- 
cia); Emuejeraye (84. Heeb). 
FC Balzers: Klaus; Stähli, Kaufmann, A. 
Zarkovic (46. Mitrovic), Rechsteiner; D. 
Zarkovic (65. Yildiz), Hermann, Polverino 
(65. Frommelt), Baumann; Erne (20. Tin- 
ner), Domuzeti. 
Gelbe Karten: 23. Karamese, 53. Kar- 
desoglu, 63. Knuth, 77. Gruber. 
2. Liga interregional, Gruppe 6 
Chur 97 – FC Balzers 3:0 
FC Frauenfeld – FC Dübendorf 2:1 
FC Uster – FC Kreuzlingen 1:3 
FC Uzwil – FC Amriswil 4:1 
FC Seuzach – FC Rüti 2:0 
FC Wil – FC Blue Stars 0:1 
FC Widnau – FC Bazenheid 2:0 
 1. FC Kreuzlingen 14 33:16 32 
 2. FC Balzers 14 31:17 28 
 3. FC Rüti 1 14 31:22 26 
 4. FC Bazenheid 1 14 33:20 24 
 5. FC Widnau 1 14 18:20 22 
 6. FC Uzwil 1 14 26:19 22 
 7. FC Blue Stars ZH 14 15:22 22 
 8. FC Seuzach 14 22:19 21 
 9. FC Uster 1 14 17:29 16 
10. Chur 97 1 14 24:23 16 
11. FC Frauenfeld 14 23:34 14 
12. FC Amriswil 1 14 25:30 14 
13. FC Wil 1900 2 14 23:38 12 
14. FC Dübendorf 1 14 18:30 10 
USV verliert Kampfspiel mit 0:3 
Fussball Der USV Eschen/ 
Mauren musste die erste 
Niederlage in der Rückrunde 
einstecken. Im Kräftemessen 
mit dem FC Tuggen kamen 
die Unterländer nicht wirk- 
lich auf Touren und unter- 
lagen am Ende deutlich und 
nicht unverdient mit 0:3. 
VON ELRED FAISST 
Das körperbetonte Spiel des FC 
Tuggen gefiel dem USV Eschen/ 
Mauren ganz und gar nicht. Die 
Liechtensteiner, die als Tabellen- 
zweiter in dieses Schlagerspiel gin- 
gen, konnten ihre gewohnten spie- 
lerischen Vorzüge gegen die «star- 
ken Männer» aus der Schwyz nie ins 
Spiel bringen. Schon früh gingen 
die Gäste in Führung: Stürmer Pe- 
tar Ugljesic traf vorerst nur die 
Querlatte, die USV-Abwehr bekam 
den abspringenden Ball dann aber 
nicht aus der Gefahrenzone. Nach 
zwei Fehlversuchen fiel der Ball 
neuerlich Ugljesic vor die Beine, der 
mittels Flachschuss zum 1:0 für 
Tuggen einnetzte. Das erwartete 
Aufbäumen des USV blieb in der 
Folge aus. Die Gäste dominierten 
das Geschehen im Sportpark in 
Eschen und hätten bis zur Pause 
durchaus weitere Treffer erzielen 
können. Ganz im Gegensatz zum 
USV, der erst in der 38. Minute zum 
ersten Mal richtig gefährlich wurde. 
Einen Freistoss von Michael  Bärtsch 
fälschte die Tuggener Mauer 
knapp neben das eigene Tor ab. 
Nach dem folgenden Eckball wurde 
ein Schuss von Simon Kühne gerade 
noch abgeblockt. Das war in der 
ersten Halbzeit in Summe viel zu 
wenig, um die Gäste zu fordern. 
USV hatte keine Lösung parat 
Auch nach Seitenwechsel änderte 
sich nichts an der Überlegenheit der 
Gäste. Erst ein kraftvoller Vorstoss 
von Kühne auf der rechten Seite ver- 
lief verheissungsvoll, sein Schuss 
landete aber am Aussennetz (68.). 
Nur drei Minuten später sorgte das 
Gästeteam aus Tuggen dann für die 
Entscheidung. Dardan Morina nutz- 
te eine Lücke in der USV-Abwehr 
zum vorentscheidenden 2:0. Und die 
Elf von Trainer Erik Regtop hatte 
Glück, dass kurze Zeit später nicht 
schon das 3:0 fiel. Als Alessio Schmid 
einen Tuggen-Angreifer im Straf- 
raum foulte, gab es zu Recht Penalty 
für die Gäste. Den Schuss von Jakup 
Jakupov parierte Armando Majer 
aber glänzend und auch den Nach- 
schuss setzte Jakupov neben das Ge- 
häuse. Die Gäste spielten den Sieg 
letztlich sicher nach Hause, erziel- 
ten nach einem Konter in der Nach- 
spielzeit noch das 3:0. Unverständ- 
lich, dass die USV-Akteure versuch- 
ten, ausschliesslich mit hohen Bäl- 
len zum Erfolg zu kommen, denn die 
körperlich überlegenen Schweizer 
liessen im Luftkampf nichts zu. Und 
andere Lösungen hatten die heimi- 
schen Akteure an diesem Tag nicht 
zur Verfügung. Zudem waren die 
Tuggener die zweikampfstärkere 
Mannschaft, daran bissen sich die 
willigen USV-Kicker auch die Zähne 
aus. «Wir haben nie ein Mittel gegen 
den kampfstarken Gegner gefunden. 
Unser Spiel hat heute ganz und gar 
nicht geklappt», zeigte sich Trainer 
Erik Regtop nach dem 0:3 ent- 
täuscht. In der Tabelle rutschte der 
USV vom zweiten auf den vierten Ta- 
bellenplatz ab und liegt nun wieder 
drei Punkte hinter Leader Baden, 
der sich im Spitzenspiel gegen Red 
Star Zürich mit 2:0 durchsetzte. 
Marco Fässler (rechts) war nicht der einzige USV-Akteur, der gegen die starken Tuggner das Nachsehen hatte. (Foto: MZ) 
1. LIGA GRUPPE 3 
Resultate und Tabelle 
Mendrisio – Winterthur II 0:3 
USV Eschen/Mauren – Tuggen 0:3 
Wettswil-Bonstetten – Linth 04 2:1 
Red Star ZH – Baden 0:2 
United Zürich – St. Gallen II 2:2 
Thalwil – Höngg 0:3 
Kosova – Gossau 2:1 
 1. FC Baden 17 42:23 36 
 2. Wettswil-Bonstetten 17 32:21 35 
 3. FC Tuggen 17 45:24 33 
 4. USV Eschen/Mauren 17 38:31 33 
 5. FC Red Star ZH 17 40:23 32 
 6. FC Kosova 17 37:27 28 
 7. FC St. Gallen 1879 II 17 39:33 24 
 8. FC Winterthur II 17 33:29 24 
 9. SV Höngg 17 34:30 23 
10. FC Linth 04 17 40:39 22 
11. FC Thalwil 17 17:28 17 
12. FC Gossau 17 20:40 11 
13. FC United Zürich 17 20:66 9 
14. FC Mendrisio 17 16:39 6 
Telegram 
USV Eschen/Mauren – FC Tuggen 0:3 (0:1) 
Sportpark Eschen/Mauren, 500 Zuschauer. – 
Schiedsrichter Esteban Risi assistiert von Se- 
bastian Burkert und Daniel Lopez. 
Tore: 11. Ugljesic 0:1, 71. Morina 0:2, 93. Ari- 
fagic 0:3. 
USV Eschen/Mauren: A. Majer, Schmid, Thö- 
ni, Kavcic, Wolfinger; Meier (58. M. Willi), 
Gubser (72. Chevalley), Fässler, Kühne (76. 
Opselt); Gadient (68. Murati), Bärtsch. 
FC Tuggen: Merlo; Shala (65. S. Jakupovic), 
Herlea, Jaggy, Tinner; Stadler (82. Salija), Gy- 
örky, J. Meier, J. Jakupov (89. Farkas); Morina, 
Ugljesic (Arifagic). 
Gelbe Karten: Wolfinger bzw. Herlea, Tinner, 
Shala, Morina, Arifagic. 
Bemerkung: USV ohne Quintans, Menzi, Leh- 
mann, Sonderegger und Alder. Tuggen ohne 
Junuzi und Krasniqi. 
Weitere Informationen auf www.usv.li 
Fussball 
Kein Finaleinzug 
für Lena Göppel 
ZÜRICH Liechtensteins Fussballe- 
rin Lena Göppel (Foto) scheiterte 
mit ihrem Club St. Gallen-Staad 
im Cuphalbfinale der Frauen ge- 
gen Zürich. Bereits der Einzug in 
die Runde der letzten vier war 
für das NLB-Team ein grosser Er- 
folg. Gegen den Titelverteidiger 
Zürich blieben die Rheintalerin- 
nen am Wochenende dann aber 
chancenlos. 29 Minuten konnte 
St. Gallen-Staad, wo Göppel als 
rechte Verteidigerin von Beginn 
weg auflief, dagegenhalten, ehe 
Zürich die Führung gelang. Mit 
drei weiteren Treffern beendete 
der Vorjahressieger den Traum 
von Finaleinzug relativ deutlich. 
Im zweiten Halbfinale setzte sich 
YB mit 2:1 gegen GC durch. Das 
Finale im Frauencup steigt am 
20. April. (mm)
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.