Volltext: Liechtensteiner Volksblatt (2009)

SPORTNEWS 
SPORTNACHRI CHTEN FÜR DAS RHEI NTAL 
Samstag, 17. Januar 2009 Seite 17 
Schonen für den Klassiker 
Büxi liess Super-Kombi-Abfahrt wegen Grippe aus – Kraft sparen für heutiges Rennen 
WENGEN – Die Grippe machte 
Marco Büchel einen Strich durch 
die Rechnung. Bei der Super- 
Kombination in Wengen konnte 
Liechtensteins Speedkönig ges- 
tern nicht starten. Für den heu- 
tigen Lauberhorn-Klassiker ist 
aber alles klar. 
• Jan Stärker, Wengen 
Eigentlich wollte der Routinier die 
Super-Kombi-Abfahrt noch für letz- 
te Tests an Ski und Schuh für die 
heutige Lauberhorn-Abfahrt nutzen. 
Ging aber nicht, Büxi machte Pause. 
Um 8.02 Uhr meldete er sich per 
SMS ab. «Es geht heute nicht, ich 
bleib im Bett», textete der Balzner. 
Doch trotz Grippe und Auslassen 
der Kombinations-Abfahrt ist der 
37-Jährige, der 2007 mit Platz fünf 
sein bestes Wengen-Resultat he- 
rausfuhr und im Vorjahr Rang 14 
belegte, guten Mutes für das «High- 
light Lauberhorn». Schliesslich ras- 
te Büxi im Training am Donnerstag 
auf einen guten sechsten Platz – 
und das, obwohl er im Hanegg- 
schuss sowie im Ziel-S «ziemlich 
aufrecht fuhr», um Kraft zu sparen. 
«Die Veränderungen an Schuhen 
und Bindung haben sich ausge- 
zahlt», so Büxi. «Ich bin mit dem 
Lauf sehr zufrieden gewesen, da 
ich an den Schlüsselstellen sehr gut 
gefahren bin. Das macht mich zu- 
versichtlich für das Rennen.» 
Wochen der Wahrheit 
Und: Diese und die kommenden 
beiden Wochenenden zählen zu den 
Höhepunkten für den Balzner. «Mei- 
ne Ziele vor der Saison waren ganz 
klar Wengen, Kitzbühel, Garmisch 
und die Ski-WM in Val d’Isere», er- 
klärt Büchel. «Vor allem ein Sieg in 
Wengen und einer in Kitzbühel auf 
der Abfahrt, nach dem Sieg letztes 
Jahr im Super-G, wären doch der 
Höhepunkt meiner Karriere.» Dabei 
wäre Liechtensteins Topläufer auch 
mit seinem Trainingsergebnis als 
Sechster «nicht unzufrieden». 
Einige Favoriten 
Neben Büchel schielen noch wei- 
tere Fahrer auf Platz eins. Da wäre 
zum Beispiel der Amerikaner Bode 
Miller, der in Wengen 2007 und 
2008 gewann. Auch Gröden-Sieger 
Michael Walchhofer (Ö) und Trai- 
ningsdominator Andrej Jerman 
(Slo) zählen zu den Favoriten. Und 
dann sind da natürlich auch noch 
die Schweizer: Mit Didier Cuche ist 
sowieso immer zu rechnen, aber 
auch Daniel Albrecht, Schnellster 
der gestrigen Kombi-Abfahrt, kann 
ganz vorne mitmischen. Marco Büchel verzichtete gestern auf die Super-Kombinations-Abfahrt. 
FOTO KEYSTONE 
FCV «wandert» in den Süden aus 
Sport / 19 
NEWSMIX 
Ailton nicht mehr bei Altach 
FUSSBALL – Stürmer Ailton wird defini- 
tiv nicht zum österreichischen Bundesligist 
SCR Altach zurückkehren. Die Altacher set- 
zen nicht mehr auf den Brasilianer und ha- 
ben dies auch seinem Manager mitgeteilt. 
Ailton erschien weder in Altach noch bei 
seinem ukrainischen Verein Donezk zum 
Trainingsauftakt. Laut Altach-Sportdirektor 
Walter Hörmann (ehemaliger Vaduz- und 
FL-Nationalmannschaftstrainer) wird sich 
Altach anderweitig nach neuen Spielern 
umschauen. Ailton spiele in den Überle- 
gungen keine Rolle mehr – leider, wie Hör- 
mann sagt, immerhin habe er sieben Tore 
geschossen. Es gebe aber anscheinend viele 
Ungereimtheiten mit Ailtons Stammverein 
Donezk. Ailton sei auch nicht hier, man 
wisse nicht, wie es weitergehe, und das sei 
ein grosses Risiko für Altach. Ailtons Mana- 
ger versucht den Brasilianer nun nach Aus- 
tralien oder Südkorea zu vermitteln. (id) 
Dementjewa in Topform 
TENNIS – Jelena Dementjewa präsentiert 
sich drei Tage vor Beginn des Australian 
Open in Melbourne in Bestform. In einer 
Neuauflage des Olympiafinals in Peking be- 
zwang die Russin im Endspiel des Turniers 
in Sydney ihre Landsfrau Dinara Safina 6:3, 
2:6, 6:1. (si) 
200 Dopingtests 
RAD – Mehr als 200 Dopingtests sollen bei 
der am Dienstag in Adelaide beginnenden 
Tour Down Under vorgenommen werden. 
Beim Auftakt der ProTour-Serie in Australi- 
en, bei dem Lance Armstrong nach dreiein- 
halb Jahren Pause sein Comeback gibt, soll 
auch nach dem Blutdopingmittel CERA und 
nach Wachstumshormonen gesucht werden, 
teilten die Veranstalter mit. Einzelne Fahrer 
könnten bis zu dreimal pro Tag getestet wer- 
den, erklärten Regierungsvertreter. «Jeder 
Starter wird mindestens einmal kontrol- 
liert», sagte Sportministerin Kate Ellis. Die 
Blut- und Urinrpoben werden für etwaige 
spätere Untersuchungen acht Jahre eingefro- 
ren und bei der australischen Anti-Doping- 
Agentur ASADA gelagert. (si) 
REKORDBRECHER 
Kaka bald bestbezahlter Kicker 
FUSSBALL – Man- 
chester City setzt 
alle Hebel in Bewe- 
gung, um Milan- 
Star Kaka (27) zu 
verpflichten. Laut 
italienischen Medi- 
enberichten erhöhte 
der Premier-League- 
Klub das Angebot 
für den Offensiv- 
spieler des AC Mi- 
lan auf rund 120 
Millionen Euro. Der Brasilianer selber, der 
bei Milan einen bis 2013 gültigen Vertrag 
besitzt, könnte der Transfer nach England 
ein Wochengehalt von bis zu 557 662 Euro 
einbringen, womit er zum bestbezahlten Ki- 
cker aller Zeiten aufsteigen würde. (si) 
Der neue Silberpfeil wurde präsentiert 
Sport / 20 
Markus Hasler startet am Dolomitenlauf 
Sport / 18 
Gedina Rekordhalter 
Zahlen und Fakten zur Lauberhornabfahrt 
WENGEN – Das Lauberhorn-Ren- 
nen wurde 1930 vom Wengener 
Ernst Gertsch gegründet und gilt 
damit als eines der ältesten Ab- 
fahrtsrennen. Kristian Ghedina 
(It) hält den Streckenrekord. 
Mit einer Länge von 4,48 km und 
einer Fahrzeit von rund 2:30 Minu- 
ten ist die Strecke zudem die längs- 
te Abfahrtspiste der Welt. Ausser- 
dem werden mit 160 km/h die 
höchsten Geschwindigkeiten im 
Weltcup erreicht. 
Zu den tragischsten Momenten 
zählt der Tod des Österreichers 
Gernot Reinstadler: Der 21-jährige 
stürzte 1991 im Ziel-S so schwer, 
dass er wenig später im Kranken- 
haus seinen Verletzungen erlag. 
Das Rennen wurde daraufhin er- 
satzlos abgesagt. 
Zu den bekanntesten Schlüssel- 
stellen in Wengen zählen der Russi- 
Sprung, die Minsch-Kante, der Ca- 
nadian Corner, das Kernen-S (frü- 
her Brüggli-S), der Haneggschuss 
und das Ziel-S. Das Starthaus be- 
findet sich auf dem Lauberhornrü- 
cken auf 2315 Meter Höhe, die 
Strecke überwindet eine Höhendif- 
ferenz von 1025 Metern bis zum 
Ziel auf 1290 Metern in Wengen. 
Den bis heute gültigen Strecken- 
rekord hält seit 1997 der Italiener 
Kristian Ghedina mit 2:24,23 Mi- 
nuten, bei seiner Siegesfahrt er- 
reichte er eine Durchschnittsge- 
schwindigkeit von 106,33 km/h. 
Molitor mit sechs Erfolgen 
Die Höchstgeschwindigkeit wird 
am Ende des Haneggschusses mit 
fast 160 km/h erreicht. Während die 
durchschnittliche Neigung der Stre- 
cke 14,7 Grad (33 Prozent) beträgt, 
liegt die maximale Neigung beim 
Hundschopf bei satten 42 Grad (93 
Prozent). Toni Sailer holte sich von 
1955 bis 1958 viermal in Serie den 
Sieg. Rekordhalter ist der Lokal- 
matador Karl Molitor, der zwischen 
1939 und 1947 sechs Siege feierte. 
Bisher haben die Schweizer Renn- 
fahrer 23 Abfahrtssiege herausge- 
fahren, die Österreicher 27. (rob) 
Programm Samstag 
12.30 Uhr: Lauberhorn-Abfahrt 
Programm Sonntag 
10.00 Uhr: Slalom, 1. Durchgang 
13.15 Uhr: Slalom, 2. Durchgang 
Rennen live auf SF2, ORF1 und Eurosport 
Startnummern Abfahrt 
1 Romed Baumann (Ö). 2 Jan Hudec (Ka). 3 
Adrien Théaux (Fr). 4 David Poisson (Fr). 5 
Georg Streitberger (Ö). 6 Christoph Gruber 
(Ö). 7 Scott Macartney (Ö). 8 Marco Büchel 
(Lie). 9 Manuel Osborne-Paradis (Ka). 10 
Marco Sullivan (USA). 11 Werner Heel (It). 12 
Christof Innerhofer (It). 13 Ambrosi Hoffmann 
(Sz). 14 Andrej Jerman (Sln). 15 Didier Défa- 
go (Sz). 16 Bode Miller (USA). 17 Peter Fill 
(It). 18 Didier Cuche (Sz). 19 Erik Guay (Ka). 
20 Michael Walchhofer (Ö). 21 Klaus Kröll 
(Ö). 22 Aksel Lund Svindal (No). 23 John Ku- 
cera (Ka). 24 Carlo Janka (Sz). 25 Hans Olsson 
(Sd). 26 Hermann Maier (Ö). 27 T.J. Lanning 
(USA). 28 Yannick Bertrand (Fr). 29 Steven 
Nyman (USA). 30 Daniel Albrecht (Sz). 
Super-Kombination 
Wengen. Weltcup-Super-Kombination der 
Männer. Schlussklassement: 1. Carlo Janka 
(Sz) 2:34,16. 2. Peter Fill (It) 0,22 zurück. 3. 
Silvan Zurbriggen (Sz) 0,40. 4. Ivica Kostelic 
(Kro) 0,65. 5. Julien Lizeroux (Fr) 0,79. 6. Da- 
niel Albrecht (Sz) 0,91. 7. Benjamin Raich (Ö) 
1,11. 8. Aksel Lund Svindal (No) 1,18. 9. Je- 
an-Baptiste Grange (Fr) 1,25. 10. Natko Zrn- 
cic-Dim (Kro) 1,38. 
LAUBERHORN-RENNEN IN WENGEN 
Schweizer Heimsieg Carlo Janka (Bild) hat gestern 
die Super-Kombination in Wengen für sich entschieden und damit 
nach dem Erfolg im Riesenslalom von Val d’Isere seinen zweiten 
Sieg im Weltcup gefeiert. Der Schweizer setzte sich mit 0,28 Sekun- 
den Vorsprung auf den Italiener Peter Fill durch, Dritter wurde sein 
Landsmann Silvan Zurbriggen. Für die Eidgenossen war es der erste 
Wengen-Triumph seit sechs Jahren, am 16. Januar 2003 hatte Bruno 
Kernen die Abfahrt gewonnen. (id) 
Streckenprofil Abfahrt 
Streckenlänge: 4480 m 
Höhendifferenz: 1025 m 
Start (Lauberhornrücken): 2.315 m 
Ziel (Wengen): 1290 m 
Durchschnittliche Neigung: 14,7 Grad 
Maximale Neigung: 42 Grad 
Geringste Neigung: 6 Grad 
Maximale Geschwindigkeit: ca. 160 km/ 
hRichtungstore: 51 
Sicherheitsnetze: 16 000 m 
Streckenrekorde Abfahrt 
1997: Kristian Ghedina (It) 2:24,23 
1989: Marc Girardelli (Lux) 2:25,76 
1981: Toni Bürgler (Sz) 2:27,91 
1980: Peter Müller (Sz) 2:30,56 
1975: Franz Klammer (Ö) 2:35,19 
1969: Karl Schranz (Ö) 3:01,60 
1966: Karl Schranz (Ö) 3:02,76 
1961: Guy Perillat (Fra) 3:13,9 
1956: Toni Sailer (Ö) 3:21,6 
FOTO KEYSTONE
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.