Volltext: Liechtensteiner Volksblatt (2005)

DIE TAGESZEITUNG MIT AMTLICHEN PUBLIKATIONEN 
FÜR 00423 237 51 51 FEIER Was die Kommission «Aktives Alter» den Seniorinnen und Se­ nioren aus Schaan und Planken bot. 3 
KONZERT Mit welchen Melodien der Musikverein Kon­ kordia Gamprin am Samstag sein Publikum verzauberte. 4 
MÄSSIG Wie sich Langläufer Markus Hasler beim Weltcup-Rennen in Sil- ver Star (Ka) in Szene setzen konnte. 
13 
NOBELPREISE Wer in Oslo und in Stockholm die dies­ jährigen Nobelpreise in Empfang nehmen konnte. 
20 BLOTIMIX EU-Aussenminlster beretten Gipfel vor Nachtvorschau BRÜSSEL - Die EU-Aussenminister kom­ men heute Montag in Brüssel zusammen, um den Gipfel Ende der Woche vorzuberei­ ten. Verhandlungen über die umstrittene mittelfristige Finanzplanung erwarteten Diplomaten dabei nicht. Ein neuer Kompro­ missvorschlag der amtierenden britischen Ratspräsidentschaft wird erst im Lauf der Woche erwartet. Die EU-Staats- und Regie­ rungschefs kommen am Donnerstag und Freitag in Brüssel zusammen, um den seit Monaten andauernden Finanzstreit zu lö- (AP) sen. Mann schiesst mit Jagdgewehr um sich KÜBLIS - Ein 62-jähriger Mann hat am Freitagabend gegen 19 Uhr in KUblis GR mit einem Jagdgewehr von seinem Haus aus auf eine angrenzende Wiese geschos­ sen. Die Polizei nahm ihn fest und Ubergab ihn einem "Arzt: Die Beamten waren von einem Nachbarn alarmiert worden, wie die BUndner Kantonspolizei am Samstag mit­ teilte. Der Mann habe mehrere Schüsse mit seiner Waffe abgegeben. Daraufhin habe die Polizei die notwendigen Massnahmen eingeleitet. Kurz nach Mitternacht wurde der 62-Jährige von einer Spezialeinheit festgenommen. Personen wurden nicht verletzt. (sda) BumllNHALT Wetter 2 
Sport 11-17 Nno 2 
TV 
19 Inland 3-9 
International 20 www.volksblatt.il 9"771812 Fr. 1.80 12t. JAN MANG, NR. 213 
Tal. «423/237 51 51 VartHind SUdortschmlz ANZEIGE / 
 r • » ' 
) MÖVENPiCK Weinkelter Jetzt profitieren Sie von 30% Rabatt 2002 Shiraz Coonawarra Robertson s «teil, Australien 75 cl statt Fr. 25 - Jetzt Fr. 17.50 Angebot gültig solange Vorrat oder bis spätestens 31. Dezember 2005. Profitieren Sie als -Abonnent von Vorzugspreisen 
Moderne Strukturen schaffen I Liechtensteinische Kraftwerke (LKW) vor gesetzlicher Modernisierung VADUZ - Die Liechtensteini­ schen Kraftwerke (LKW) blei­ ben weiterhin eine öffentlich- rechtliche Anstalt, sollen aber «modernisiert und flexiblllslert werden». Eine entsprechende Totalrevision des LKW-Gesetzes wird der Landtag In der kom­ menden Woche in erster Lesung beraten. »Pttar IQndl « Als modernes liechtensteinisches Unternehmen benötigen die Liech­ tensteinischen Kraftwerke auch ein modernes Rahmengesetz: Das jetzi­ ge 
LKW-Gesetz stammt aus dem Jahre 1947 und beschäftigt seit ge­ raumer Zeit die politische Agenda. So soll die Totalrevision eine mo­ derne markt- und wettbewerbs­fähige 
Unternehmensorganisation schaffen, «die dem Unternehmen kurze Entscheidungswege, eine schnelle Reaktion auf Marktverhält­ nisse und eine erhöhte Vertrags- und Beteiligungsfähigkeit bietet». Die neue Organisationsstruktur soll eine klare Kompetenzordnung definie­ ren: der Verwaltungsrat ist für die Strategie zuständig, die Geschäfts­ leitung verantwortet das operative Tagesgeschäft. «Die Regierung bil­ det wie bis anhin die Oberaufsichts­ behörde 
und kann die allfällig not­ wendigen Verordnungen erlassen und Weisungen erteilen», geht aus dem Antrag an den Landtag hervor. Mehr Qualität, weniger Quantität Bei der Bestellung des LKW- Verwaltungsrates werden die Äm­ter 
des Präsidenten und des Vize­ präsidenten auch künftig vom Landtag personell bestückt. Eine Änderung erfährt der Verwaltungs­ rat 
bei den restlichen Mandaten. «Die drei weiteren, von neu nur noch fünf Verwaltungsräten, be­ stellt die Regierung nach dem Qua­ lifikationsprinzip.» Des Weiteren wird das neue LKW-Gesetz dafür sorgen, dass die Wettbewerbsverhältnisse stim­ men: So darf die Tätigkeit der LKW zu keinen Beeinträchtigun­ gen günstiger Wettbewerbsverhält­ nisse in den betreffenden Märkten führen. Keine Quersubventionlening Die LKW werden sich auch in Zukunft den definierten Kernkom­ petenzen widmen und ihre Ge­schäftsfelder 
nicht ausdehnen. Einerseits steht die Stromversor­ gung im Mittelpunkt, Uber die in­ tegrierte LieComtel werden vor­ wiegend Dienste im Kabelfern- seh- und Radiobereich erbracht. «Eine Verstärkung der Geschäfts­ tätigkeiten in den marktnahen Be­ reichen wurde nicht 
begrüsst», ist im Bericht an den Landtag nach­ zulesen. Zu stark wären dabei Zielkonflikte zwischen «gemein­ wirtschaftlichen Zielen und pri­ vatrechtlichen Zielen, der Quer- subventionierung und der steuer­ lichen Bevorzugung der LKW». Vielmehr werden die einzelnen Bereiche der LKW gesetzlich ver­ pflichtet, ein buchhalterisches «Unbundling» zu praktizieren, welches für mehr Transparenz in der Rechnungslegung sorgt. «Büx» belegt Platz 11 Dominante Österreicher in Val d'lsere VAL D'ISERE - Österreichs Her­ ren waren in der Abfahrt von Val d'isftre das Mass aller Dinge: Michael Walchhofar, Fritz Strobl und Johann Grugger sorgton für einen Dreifachsieg. Marco Bü­ chel belegte den elften Platz. Ein Fehler im oberen Teil kostete LSV-Ass Marco Büchel den Sprung unter die Topten. Knapp acht Zehn­ tel 
blieben bei diesem Zwischenfall im Schnee liegen. Den Kopf hängen lässt «Büx» aber nicht. In Val Gar- dena will der Liechtensteiner wie­ der angreifen. 
Seite 11 
Knapp an dea TofrtM-Ptftmi ver- betyarauscht: Marcs Bficbei. 
Treuhänderin vor Richter Betrügerin aus Rorschach angeklagt ST. GALLEN - Eine TtouhSnderin aus Rorschach muss sich ab kommendem Montag vor dem Krelsgorlcht Rheintal verant­ worten: Wegen gewerbsmässi­ gen Betrags soll sie zahn Jahre Ins Zuchtbaus. Die Frau soll rund 1000 Anleger um gut 60 Mimonen wannen gepreai nanen. Mit der Treuhänderin sind ihr Ehe­ mann und zwei Mitarbeiterinnen angeklagt. Für die Mitangeklagten fordert die Staatsanwaltschaft des Kantons St. Gallen Strafen zwi­ schen 16 Monaten und fünf Jahren. 
Der Fall ist komplex; die Anklage­ schrift umfasst 273 Seiten. Für die Gerichtsverhandlung in St. Gallen sind fünf Tage eingeplant. Den Angeschuldigten wird vor­ geworfen, zwischen 1988 und 2003 von rund 1000 Anlegern, vornehmlich aus Deutschland, rund 100 Millionen Franken ange­ nommen und veruntreut 
zu haben. Die Firma soll im Schneeballsys­ tem agiert haben. Von zahlrei­ chen IGägern werden insgesamt Zivilforderungen von rund 70 Millionen Franken geltend ge­ macht. (sda)
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.