Volltext: Liechtensteiner Volksblatt (2005)

DONNERSTAG, 27. OKTOBER 2005 VOLKS BLATT 
REGION 23 KURSE Apple Macintosh OS X «Tiger» 10.4 NENDELN — Einführung in das wohl ein­ fachste Betriebssystem der Welt. Zielgruppe: Neueinsteiger oder Umsteiger auf Apple-Ma­ cintosh Computer Kursinhait: • Neuigkeiten zur Vorgängerversion • Einführung in die einfache Bedienung. • Praktische Anwendung • Konfiguration • Installation und Umgang mit Programmen • Fehlerbehebung • Problembehandlung im Vergleich zu MacOS 
9 Der Kurs 413, unter der Leitung von Clau­ dio Jäger, beginnt am Freitag, 
4. November, um 19 Uhr in der Kunstschule Liechtenstein, Nendeln. (PD) Microsoft Project 2003 TRIESEN - Dieser Kurs richtet sich an Pro- jektleiter, Sachbearbeiter und Manager, die selbstständig mit MS-Project Projekte planen und verwalten möchten. Kursziel: Die Infor­ matik hilft bei der Strukturierung des Vorha­ bens und ermöglicht die Selektion und Prä­ sentation von Projektdaten in einer Weise, wie sie bei manueller Planung kaum möglich wäre. MS-Project umfasst alle wichtigen Ele­ mente zur Realisierung eines computerge­ stützten Projektmanagements und ist heute das Projektplanungs-Tool schlechthin. Es er­ möglicht die Ressourcen-Verwaltung auch über mehrere Projekte hinweg sowie prak­ tisch beliebige Multiprojekt-Auswertungen. MS-Project ermöglicht auch einen einfachen Datenaustausch mit anderen Applikationen wie Excel, Word und Outlook. Der Kurs 458 beginnt am Mittwoch, 2. November, um 18 Uhr im Inform College in Triesen. (PD) Nähen Sie Ihre Winteraccessoires selbst GAMPRIN - Handschuhe, Winterhüte, Schleifen, Muffe etc. Unter Anleitung von Laura Sieber (Schneiderin mit eigenem Näh­ atelier) stellen wir Nützliches für den Winter her: Warme Handschuhe und Muffe, modi­ sche Halsschleifen und Hüte oder Snöberkap- pcn. Eigene Ideen und Wünsche können selbstverständlich auch verwirklicht werden. Alles, was wir gemeinsam herstellen, eignet sich hervorragend als attraktive Weihnachts­ geschenke für Kinder wie auch für Erwachse­ ne jeden Alters. Der Kurs 151, unter der Lei­ tung von Laura Sieber, beginnt am Donners­ tag, 27. Oktober, 19.30 Uhr im Vereinshaus in Gamprin. Infos und Anmeldung Anmeldung und Auskunft für alle drei Kur­ se bei der Erwachsenenbildung Stein-Egerta in Schaan, Telefon 232 48 22 oder schriftlich per E-Mail  info@stein-egerta.li . (PD) 
Was ist Sen-Sen? Wir im Dialog: Senioren für Senioren VADUZ - Das von der Kontakt- und Boratungsstelle Alter Im Jahr 2002 ins Leben gerufene und von der Liechtensteini­ schen Landesbank unterstützte Projekt «Sen-Sen» kann, dank vieler hilfsbereiter Helferinnen und Helfer, sein Angebot we­ sentlich erweitern. Die Grundlagen und Rahmenbe­ dingungen des Projektes wurden bereits im Juni dieses Jahres aus­ führlich beschrieben. In Fortset­ zung dieser Information wird hier­ mit das Angebot detailliert erläutert und wir hoffen, dass diese Informa­ tion sowohl Hilfebenötigende als auch Hilfswillige anregt, sich bei der KBA, Telefon 237 65 65 zu melden. Hilfe in Haus und Garten Die im bisherigen Verlauf des Projektes am meisten in Anspruch genommene Dienstleistung waren Gartenarbeiten. Dabei stand Rasen­ mähen im Vordergrund, aber auch Bäume- und Sträucher schneiden sowie Unterhaltsarbeiten an Zäunen und Wegen waren gefragt. Gerade für Unterhalt- und Instandstellungs- arbeiten ist jetzt die richtige Zeit; wenn Schnee liegt ist es zu spät. Gefördert durch die Landesbank. Hauptsponsor. i m LIECHTENSTEINISCHE LANDESBANK AKTIENGESELLSCHAFT 
Senioren unterstützen sich gegenseitig bei alltäglichen Arbelten. In vielen Fällen konnten unsere Helfer auch im Haus und in der Wohnung helfen. Da tropfte mal der Wasserhahn, Birnen waren dort aus­ zuwechseln, wo man eine Leiter zu Hilfe nehmen musstc, Pflanzen in schweren Topfen sollten ins Winter­ lager und zum Vorhänge abnehmen oder aufhängen muss man auch noch rüstig sein. Auch lockere Griffe, Hal­ testangen und Handläufe in Dusche, Bad oder an der Treppe können zu schweren Unfällen führen und soll­ ten daher gesichert werden. Im Herbst ist auch die richtige Zeit zur Pflege von Maschinen und Geräten, zur Entrümpelung des 
Speichers und zur Durchforstung des Kellers. Im Laufe des Jahres sammelt sich Überflüssiges an und beansprucht Raum, den wir für Brauchbares und Notwendiges bes­ ser nutzen können, Hilfe bei modemer Technik Auch wir Senioren wollen die moderne Kommunikations-, Infor- mations- und Unterhaltungstechnik kennen lernen und zu unserem Vor­ teil gebrauchen. Von besonderem Nutzen und bei Bedarf auch ein Faktor der Sicherheit ist das Handy. Unsere Sen-Sen-Helfer zeigen Ih­ nen nicht nur wie man mit diesem modernen Kommunikations- und Informationsmittel umgeht, sie schulen Seniorinnen und Senioren auch im Umgang mit dem Compu­ ter oder mit dem Fernseher und Vi­ deorecorder. Gerade wenn uns die nachlassenden Kräfte dazu zwin­ gen die körperlichen Aktivitäten einzuschränken, bietet die moderne Technik die Möglichkeit, die kör­ perlichen Aktivitäten durch geistige Tätigkeit zu 
ersetzen, informiert zu bleiben und dazu zu lernen. Unsere Helfer kommen gerne, um mit Ihnen zu Hause, an Ihren eigenen Geräten zu arbeiten. Da Computer und Handys auch im Be­ sitz der KBA sind, können auch dort Schulungen durchgeführt wer­ den. Sollten Probleme bei der Be­dienung 
von Haushaltsgeräten auf­ treten - wer von uns ist nicht schon beim Lesen von Bedienungsanlei­ tungen verzweifelt - so finden Sie auch dafür bei uns kundige Helfer. Hilfe am Schreibtisch Beim Umgang mit Behörden, Verwaltungen, Versicherungen, Ban-ken und Rechtsanwälten sind wir, die ältere Generation, zeit­ weise froh, Rat und Hilfe zu erhal­ ten. Dies betrifft sowohl spezielle schriftliche Korrespondenz, als auch Verträge, die Steuererklärung oder Meinungsverschiedenheiten mit Behörden, Versicherungen oder Dienstleistern. Eine spezielle Dienstleistung der Gruppe ist die Beratung und Hilfe bei Anträgen auf soziale Unterstützung wie zum Beispiel Ergänzungsleistungen. In unserem Team haben wir so­ wohl berufserfahrenc Berater als auch Personen, die Schreibarbeiten übernehmen und für die Vertrau­ lichkeit eine Selbstverständlichkeit ist. Die Beratung und Unterstüt­ zung erfolgt bei Ihnen zu Hause. Bei Bedarf begleiten Sie unsere Helfer aber auch zu Ihrem Korres­ pondenzpartner. Unterstützung im und ausser Haus Die nicht selten im Alter auftre­ tende eingeschränkte 
Beweglich­keit 
und geringere Mobilität bedeu­ ten längeren Aufenthalt im Haus oder in der Wohnung. Ist man al­ lein, steht die Einsamkeit vor der Tür. Aber auch rüstige Senioren su­ chen manchmal neue Kontakte und einige von ihnen sind bei uns in der Sen-Sen-Gruppe tätig. Sie kommen gerne zu Ihnen, um Ihnen Gesell­ schaft zu leisten, sich mit Ihnen zu unterhalten, spazieren oder einkau­ fen zu gehen. Sie springen auch ein, wenn Betreuende kurzfristig externe Verpflichtungen haben. Wenn Sie Begleitung haben möchten beim Spazierengehen, zum Arzt, zur Massage, zu einer Behörde oder zum Einkaufen ge­ hen, rufen Sie einfach die Kontakt und Beratungsstelle Alter, Telefon 237 65 65 an und Sen-Sen-Helfer kommen zu Ihnen. (Helmut Vollmer) IMPRESSUM «Wir Im Dialog» Dieser Beitrag stammt von der Senioren-Pressegruppe. Fragen und Anregungen bitte an die Kontakt- und Beratungsstelle Alter, Telefon 237 65 65. Joan Bolliger, Beatrix Hengevoss, i Roswitha Schädler, Christa Tau- i em, Helmut Vollmer. ANZHIÜI: Tolles Herbstangebot auf unser Miele und Electrolux Tiefkühlsortiment. Qualität, Superkomfort und gleichzeitig Energie­ ersparnis. Dazu den persönlichen LKW-Kundenservice. £ KW unsere energie Liechtensteinische Kraftwerke Elektrofachhandel, Landstrasse 
34, FL-9494 Schaan Telefon +423 236 01 11 Fi.-kin, Haust) .ilts'jurat« Boialim«! 
Herausgeber: Presseverein Liechtensteiner Volksblatt Geschäftsleitung Verlag: Dani Sigel, Martin Frommelt Chefredaktor: Martin Frömmelt Stv. Chefredaktor: Peter Kindle Produktionsleiter: Klaus Temen! Redaktion: Politik: Martin Frommelt, Peter Kindle Inland: Lucas Ebner. Tamara Frommelt, Martin Risch Wirtschaft: Komelia Pfeiffer (Leiterin Wirtschaft) Kultur: Arno Löffler Sport: Heinz Zöchbauer (Leiter Sport), Robert Brüstle, Stefan Lenhen, Michael Benvenuti 
IMPRESSUM Technischer Redaktionsdienst: Karin Hassler, Walter Nigg (freier Mitarbeiter) FotojournalLsten: Paul Trümmer, Maurice Shourot.Amo Meusburger Leiter sofa-Redaktion: Mario Heeb E-Mail-Redaktion: redaktion@volksblatt.li 
  Redaktionssekretariat: Martina Düsel-Biedermann (Tel.+423 237 51 61) Layout: Klaus Tement, Fritz Gauer, Anja Lolzer, Jürgen Walser Marketing/Verkauf: Giulio Cancedda (Leitung), Nadia Freuler, Gilbert Wohlwend Schweiz: Karin Theilcr 
Inseratenannahme/Empfang: Natalie Schädler (Leitung), Jennifer Frick, Antonia Corrado; Tel.+423 237 51 51 Fax:+423 237 5166, ISDN:+423 237 
5109 E-Mail-Inserateverkauf: inserate® 
volksblatt.li Abonnentendienst: Susanne Hehli, Tel.+423 237 51 41. Assistentin Verlagsleitung: Michele Ehlers E-Mail-Aboverwaltung: abo@volksblatt.li 
  Adresse von Redaktion und Verlag: FL-9494 Schaan, Zollstrasse 13, Telefon: +423 237 51 51 Telefax Redaktion/Verlag: Tel.+423 237 51 55 Telefon Sportredaktion: +423 237 51 40 Druck: Vorarlberger Medienhaus, Schwarzach Der Verlag übernimmt für die Inhalte der Anzeigen keine Verantwortung. 
VOLKS BUTT MIDNIGHT Emotions Luxusclub - Luxusgirls, 081 330 84 90 SEX - suchett, finden + gm iasm! Privat, Xt'pfl, diskret liad Rui>a: lâl. % nu> - 2h na Tel 076 529 H3 30 www.wttmjawwuh Mtkn/e . verwöhnt den Herrn zu kleinen Preisen (täglich). 076 4S0 84 06 Neueroffnung diskrete Privatwohnunc) in Cliur 0/6 201 96 16 
Gina, 25 (schl., rasüig). Qco, 32 (schl. mit ON.TW. XXL). 
Laura, 33 (Kurven, die begeistern) 076 4047741 Bad Rapu Gerne auch bei Dir! VOLKSBLATT 
Annalisa 0906 56 8928 Fr. 2.50/Min. C. P. 450- Manno Rette Leben J 
!
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.