Volltext: Liechtensteiner Volksblatt (2005)

fw 
ANZEiOE DIE KULTURNEWS FÜR LIECHTENSTEIN DONNERSTAG, 11. AUGUST 2005 SEITE 23 ABSCHLUSS Was am Wochenende zum Saisonabschluss in Ridamm-City laufen wird und wer dabei sein wird. 
23 
TV-ABEND Auf welchen Sendern es heute Abend was zu sehen gibt und wo es gemütlich oder actions- reich zugeht. 
28 
ABSAGE Welcher US-Kult-Serie der Popstar Christina Aguilera (Bild) eine Absage bezüglich Gast­ auftritt erteilt hat. 
28 
VERBRANNT Wie sich die Wald­ brand-Situation in Spanien und Portugal gestern entwickelt hat. 28 BUTT 
IN EWS Glückwünsche an die 32 000. Besucherin BREGENZ - Direktor Eckhard Schneider und Birgit Albers, Leitung Kommunikation am Kunsthaus Bregenz haben gestern der 32 000. Besucherin der Roy-Lichtenstein- Ausstellung, Gabi Sallmann aus Geis gratu­ liert. Der Besucherin wurde zu ihrer Freude ein Blumenstrauss überreicht und ein Ausstel­ lungskatalog geschenkt. (PD) Letztes Country-Highlight für diesen Sommer VADUZ - Zum letzten Mal in diesem Som­ mer lädt «Ridamm-City» am 13. und 14. Au­ gust zum Country-Weekend der besonderen Art mit Live-Musik, Ochs am Spiess, Pony- Reiten, Country-Breakfast und Wettbewerb für Jung und Alt ein. Gestartet wird am Samstag um 14 Uhr mit Pony-Reiten und einem tollen Wettbewerb für alle. Bereits ab 18 Uhr ist Live-Musik der «Two Rocks and Band» zu hören, die mit ih­ rer Country-Musik alle Besucher begeistern werden. Dazu gibt es köstlich gegrillten «Ochs am Spiess» aus eigener Produktion und einzigartig in der ganzen Region. Als musikalisches Highlight des Abends dürfen sich alle auf die top Country-Band aus dem benachbarten Vorarlberg, die Gruppe «Black-Horse» freuen, die ihren festen Platz in der Country-Musik-Szene hat. Auch der Crossroads-Country-Club wird mit den «Crossroads-Line-Dancers» wieder mit dabei sein 
und eine tolle Vorführung zum Besten geben. «Country-Breakfast» mit Live-Musik, Pony-Reiten und  Wet tbewerb Zum original «Country-Breakfast» mit Eiern, Speck, Bohnen, Rösti und Kaffee laden wir Sie am Sonntag ab 10 Uhr ein. Mit der Live-Musik von «Two Rocks», Pony-Reiten und einem Wettbewerb, bei dem alle gratis mitmachen dürfen und tolle Preise winken, kann man den Sonntag geniessen und sich so richtig verweilen. Auch unser Maislabyrinth steht für alle Besucher bereit und macht das Verinen zum unvergesslichen Spass für die ganze Familie. Bis zum 15. August ist es täg­ lich geöffnet, danach jeweils mittwochnach- mittags sowie Samstag und Sonntag von 10 bis 20 Uhr. Familie Herta u. Manfred Thöny und das ganze Team der freiwilligen Helfer freuen sich auf alle Besucher. Die Veranstal­ tungen finden bei jeder Witterung statt (deko­ riertes Festzelt). (PD) 
Überraschung: Fettes Brot! Die Rap-Formation «Fettes Brot» am Poolbai^Festival FELDKIRCH - Um das häutige Konzert hatte die Festival-Lei­ tung bis vor kurzem noch ein grosses Geheimnis gemacht. Oer «Oberraschungsact» der heurigen Pooibar-Salson, die hanseatischen Vorstadtrappar Fettes Brot, beehren um 20.30 Uhr das Festival Im Alten Hal­ lenbad. «OnwüWH w Fettes Brot sind drei Herren aus der Elbmetropole Hamburg: Doktor Renz (Martin Vandreier), König Boris (Boris Lauterbach) und Schiffmeister (Björn Wams), die sich nach der Auflösung der Forma­ tion Poets of Peeze 1992 zu­ sammenfanden. Gründungsmitglied Tobi (von Der Tobi & das Bo sowie Fünf Sterne Deluxe) verliess Fettes Brot später als Vollmitglied, arbeitet aber gelegentlich weiter mit 
seinen alten Kollegen zusammen. Ihre erste EP «Mitschnacker» veröffentlichen Fettes Brot 1994 beim Hamburger Label Yo Mama. Doch der grosse Durchbruch kam mit ihrer Platt-Hymne «Nordisch By Nature» und der dazugehöri­ gen LP «Auf Einem Auge Blöd». 1996 reihte sich die Band mit «Jein» in die erste Riege der deut­ schen Sprechsänger ein. Mit «Aussen Top Hits, innen Ge­ schmack» festigen sie ihre Stel­ lung. James Last und Ronald B. Schill 1998 veröffentlichen die Ham­ burger ihr drittes Album: «Fettes Brot lässt grüssen». Allen Erfolgen 
Fettes Brot aus Hamburg beuten stdi am liebsten seflier aus. zum Trotz setzten sie die eigene Radiosendung «Forellentee» beim Berliner Sender Fritz unerwartet wieder ab. Nach einem Big-Band-Soul- Intermezzo mit Swingmeister Ja­ mes Last im Jahr 1999 («Ruf mich an») konzentrierten sich Fettes Brot auf das nächste Studioalbum «De- motape», das im Oktober 2001 er­ schien. Danach wurde es deutlich ruhiger um die Band. Mit der gegen den damaligen rechtspopulisti­schen 
Hamburger Innensenator ge­ richteten Nummer «Tanzerverbot - Schill To Hell», bei der sie Bela B. unterstützt wurden, machten sie vorübergehend wieder auf sich auf­ merksam. Mehr Pop und SettKtausbeutung Richtig fett ins Geschäft polter­ ten Fettes Brot erst wieder dieses Jahr, als sie im Februar mit ihrer spritzigen Single «Emanuela» bei Stefan Raabs «Bundesvision Song 
Contest» teilnahmen; Ergebnis: Platz zwei. Kurz darauf erschien ihr aktuelles Album «Am Wasser gebaut», mit dem die Brote Ausflü­ ge in Richtung R'n'B und Latino- klänge unternahmen: mehr Pop, weniger Rap. Erschienen ist die Scheibe auf ih­ rem neuen, eigenen Label «Fettes Brot Schallplatten». Die Formation selbst nennt die Firma eine «selbst­ ausbeuterische Gesellschaft mit be­ schränkter Haftung». Erlesene Neuerwerbungen Neuerwerbungen und Leihgaben im Liechtenstein Museum WIEN - Das Museum in der Ros­ sau lisst wieder durch eine Reihe erlesener Neuerwerbun­ gen aufltorchan. Seit Ende Juli sind In der Dauerausstellung u. a. neueste Ankäufe S. D. Fürst Hans-Adams II. von und zu Liechtenst in von Werken aus der Hand von Ferdinand Georg WaMmUller, Massimlllano Sol- dani-Benzl sowie Pletro und Fer- dinando Tacca zu bewundern. Erste Zielsetzung der Ankaufspolitik der Fürstlichen Sammlungen ist es, die im Zuge der Verkäufe der Nach­ kriegszeit entstandenen Lücken so weit wie möglich zu schliessen. Nur selten gelingt es dabei, Stücke zu- rückzuerwerben, die damals den Weg in den Handel gefunden haben. Vielfach muss man damit zufrieden sein, Verlorenes durch den Erwerb von Ähnlichem zu kompensieren. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist es, durch Zukäufe neue Facetten 
kunsthistorischer Bezüge des Ma­ terials der eigenen Sammlung zu beleuchten. Francesco Hayez' «Consiglio alla Vendetta» fügt sich glücklich in den Bestand der Bilder seines Freundes Amerling. Das (Euvre Waldmüllers konnte um ein bedeutendes Stillleben, zwei grosse Genrebilder, ein fast miniaturhaftes Doppelporträt eines Orientalen mit seiner Nichte und um eine Ansicht des Theaters zu Taörmina, die Waldmüllers drei bereits im Besitz der Fürstlichen Sammlungen be­ findlichen sizilianischen Land­ schaften komplettiert, entscheidend erweitert werden. Fonflnando und Pletro üMca Auch auf dem Gebiet der Skulp­ tur und des Kunsthandwerks ver­ mochten die Sammlungen durch Neuerwerbungen Akzente zu set­ zen. Bronzen von Mantegna, Anti- co, Sansovino, Massimiiiano Sol- dani Benzi sowie Ferdinando und 
ron Hai wIo Taeea: «Herkules trügt Pietro Tacca sind an dieser Stelle zu nennen. Das Ende 2004 erworbene Badminton Cabinet rundet die Mö­bel-, 
die Pietra-Dura-Sammlung und den Bestand an Florentiner Bronzen ab. Alle drei Medien in sich vereinend, ist das Badminton Cabinet die wichtigste und letzte grosse Arbeit aus den Hofwerkstät­ ten der Medici in 
Florenz. Besonderes Gewicht wurde in letzter Zeit auf die Porzeljansamm- lung gelegt. Durch den Ankauf der Hauptwerke von Sorgenthal-Por­ zellan aus der Sammlung Bloch- Bauer im Jahr 2003 und den Er­ werb wichtiger Ensembles von Du- Paquier-Porzellan 
umfassen die Fürstlichen Sammlungen nun einen der bedeutendsten Bestände an Wiener Porzellan weltweit. Eine in der Versteigerung noch der Manu­ faktur Du Paquier zugesprochene, kürzlich erworbene Porzellankanne stellt eines der aufregendsten Bei­ spiele frühen, meisterhaft bemalten Böttger-Porzellans dar. Sie wird im Herbst 2005 im Mittelpunkt einer Ausstellung in Dresden stehen.(PD) i
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.