Volltext: Geschichte des Fürstentums Liechtenstein

246 
Im Mai versammelten sich die Boten des Bundes ob dem 
See zum letztenmal, um die Bundesrechnung abzuschließen. 
Dies war sein letztes Geschäft. So kehrte auch der Friede auf 
den Eschnerberg und in die Nachbarschaft zurück. Niemand 
aber freute sich mehr über den Frieden als die Bludenzer. 
„Sie schickten alsobald nach ihrem alten Herrn und seiner Ge 
mahlin in Rotenfels und führten ihn ehrlich und mit großer 
Freude wieder gen Bludenz in sein Schloß und schenkten ihm 
Rindfleisch, Käs und Schmalz, daß er wieder anfing hausen, 
und hielten ihn wohl." 
Zwischen der Ritterschaft und den Appenzellern waren 
noch nicht alle Ansprüche ausgeglichen. König Ruprecht be- 
fchied deshalb beide Parteien nach Heidelberg und befahl den 
Appenzellern, dem Abte zu huldigen, was diese aber nicht taten. 
Herzog Friedrich erhielt sogleich vom König die Erlaub 
nis, die Festen Iagdberg, Ramschwag, Feldkirch (Schattenburg), 
Tasters und Alt-Montfort wieder aufzubauen und schloß mit 
den sieben Orten der Schweiz einen Frieden auf 50 Jahre (13. 
Oktober 1409). Der Graf von Toggenburg und die Grafen 
von Werdenberg-Rheinegg verglichen sich mit dem Herzog. 
Der österreichische Landvogt Hermann von Sulz nahm Alt 
stätten und Rheinegg ein. Vergeblich hatte der Graf Hugo 
gesucht, mit Hilfe der Appenzeller sein väterliches Besitztum 
wieder zu erlangen; er machte im Jahre 1411 einen neuen 
Versuch und streifte bis Feldkirch mit seinem Kriegsvolk; 
aber Hermann von Sulz trieb ihn zurück und das Rheintal 
blieb beim Herzog Friedrich. 
Hugos Bruder Rudolf, der anfänglich zu den Appenzellern 
gehalten, trennte sich von ihnen, als sich der Bund ob dem 
See bildete. Man hört nachher wenig von ihm, nur daß er 
in immer größere Rot geriet. Im Jahre 1414 mußte er 
Wartau an den Grafen von Toggenburg verpfänden und alle 
feine Rechte an Werdenberg, Starkenstein und Freudenberg. 
Es blieb ihm nichts mehr als die Gefälle von seinen Herr 
schaften in Oberrätien zu Reichenau, Trins und Tamins. 
Kinder hinterließ er keine. Er starb im Jahre 1420. Ihn über 
lebte seine Gemahlin Beatrix von Fürstenberg. 
Auch die Leute am Eschnerberg kehrten unter ihre alten 
Herren zurück, nämlich unter den Bischof Hartmann und den 
Grafen Albrecht dem Alteren von Bludenz, welcher die Festen 
Alt- und Reu-Schellenberg besaß und was zu denselben ge 
hörte. Diesen Besitz verkaufte der Graf im Jahre 1412 an 
seinen Tochtermann, den Grafen von Montfort-Tettnang. Den 
übrigen Teil des Eschnerberges mit allen Hoheitsrechten be-
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.