Volltext: Geschichte des Fürstenthums Liechtenstein

390 
ein Neffe Bischofs Johann V. Damals zog auch der neugewählte 
Abt von St. Luzi, Johann Kopp, von Bendern hinweg, welches 
die Mönche über 100 Jahre beherbergt und den Fortbestand des 
Klosters möglich gemacht hatte, und schlug wieder seinen Siz in den 
alten Klosterhallen bei Chur auf. Das Mutterkloster von St. Luzi 
war Roggenburg in Schwaben: aber die Schweden hatten es rein 
ausgeplündert und nun wandte sich der Abt desselben um Hülfe 
an St. Luzi. Da schrieb ihm Johann Kopp: „St. Luzi stecke selber 
in der tiefsten Armuth, und habe kaum Heu, um eine Kuh zu 
ernähren. Korn und Wein müsse es von Bendern beziehen und 
das reiche kaum für die Nothdurft hin. Der Mangel sei überall 
groß und nicht einmal um Geld etwas zu bekommen." 
Im Jahr 1636 wurde die Besatzung zu Gutenbcrg mit 300 Mann 
verstärkt. Sie waren aber bald überflüssig, da, wie erzählt, die 
Franzosen aus Bünden abzogen und ein friedliches Verhältniß 
zwischen diesem Lande und Oestreich hergestellt wurde. So wurden 
Vaduz und Schellenberg von einer Plage befreit, unter der sie 
über 16 Jahre litten: die kaiserlichen Truppen selbst waren es, 
die den Wohlstand dieser Landschaften auf lange Jahre hinaus 
vernichteten. Mit tiefer Betrübniß sah dies Graf Kaspar und war 
unvermögend, Land und Leute zu schützen. Er starb 1638. Er 
hatte 13 Kinder; Jakob Hannibal und Franz Maria traten nun 
den Besiz der väterlichen Herrschaften an. Der erstere war Ober 
hofmarschall der Erzherzogin Claudia, der Gemahlin Leopold's, des 
Regenten in Tirol, welcher 1632 starb. Franz Maria verlobte 
sich mit der Freifrau Susanna Hedwig von Raming und lud die 
Erzherzogin Claudia und seinen Bruder Jakob Hannibal zur Hochzeit 
ein, welche den 9. Februar 1642 auf dem Schloß zu Vaduz mit 
aller Pracht gefeiert wurde. Die Erzherzogin dankte verbindlich 
und sandte den Grafen Hans Georg von Königsegg-Rothenfels als 
ihren Stellvertreter. Franz Maria hatte mitten in dem Kriegslärm 
und Elend, das allenthalben herrschte, das Schloß Vaduz verschönert, 
den Schloßgarten mit einer Mauer umzogen und an denjenigen 
Stellen, wo die Aussicht besonders schön ist, Lusthäuschen angelegt. 
Er genoß aber seine Herrlichkeiten nicht lange: das Vermählungs 
jahr war sein Todesjahr. Sein Bruder Jakob starb drei Jahre später, 
am 10. April 1645. Von zwei Frauen hatte er 6 Kinder, darunter 
zwei Söhne, Karl Friedrich und Franz Wilhelm; der erstere wurde 
Herr aller Güter, wie sie im großväterlichen fideikommissarischcn 
Haupturbar von 1613 verzeichnet waren; er verzichtete aber zu 
Gunsten seines Bruders auf die Erbstammlehen im Salzburgischen 
(10. Mai 1651). Franz Wilhelm erhielt Vaduz und Schellenberg 
und ist der Stifter der Linie der Grafen von Hohenems-Vaduz. 
Er vermählte sich 1649 mit Eleonora Katharina, Tochter des 
Grafen Wratislav von Fürsteuberg. Die Vermählung fand auf
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.