Volltext: Geschichte des Fürstenthums Liechtenstein

S73 
18 
(27. August) 1497; die Eidgenossen zu Luzern (11. August): Zürich, 
Bern, Luzern, Freiburg, Solothurn sollen ihre Büchsen rüsten; 
Schwyz, Uri, Unterwalden und Zug ihr Geschüz in's Rhcinthal 
und in's Sarga-nserland schicken. Der Abt von St. Gallen legte 
80 Mann nach Rorschach, 85 nach Romanöhorn, 35 nach Steinach. 
Inzwischen zeigten sich diese Rüstungen von beiden Seiten als vor 
eilig, aber sie trugen dazu bei, dch Entzweiung und Erbitterung 
gegenseitig zu nähren. Die leztere machte sich in Schmach- und 
Schimpfreden und in Spottliedern Luft. Man war damals sehr- 
empfindlich in solchen Dingen und ein einziges Schimpfwort konnte 
Gemeinden und Landschaften gegen einander in Waffen bringen. 
Das Benehmen der Schweizer gegen Kaiser und Reich, die Theil- 
nahmlosigkeit, ja der Widerspruch gegen die Beschlüsse des Reichs 
tags, welche die Wohlfahrt des Reiches, dessen Glieder sie waren, 
bezweckten, mußte in den Augen der Deutschen auffallend erscheinen 
und Unwillen erregen. Aber der Schweizcrbund ruhte auf einer- 
andern Grundlage als der schwäbische, in jenem waren Alle: Reiche 
und Arme, Edle und Unedle, Freie und Eigene; dieser war nur 
ein Herren- und Städtebund, von dem die Landleute ausgeschlossen 
waren. Beide Bünde, der schweizerische und schwäbische, waren 
also in ihrem Ursprung und Grundsaz verschieden und so lag der 
Zwiespalt schon im Innern, in der Natur und in dem Ziel beider 
Bünde; daher bedurfte es nur eines kleinen Funkens, um einen 
allgemeinen Brand zu erregen. Dieser kam von den Zerwürfnissen 
zwischen dem Kaiser, als Grafen von Tirol, und dem Bischof von 
Chur, Heinrich VI. 
Die Mißhelligkeiten unter Bischof Ortlieb mit Tirol sind bereits 
oben erzählt worden. Die Untcrengadiner gehörten nur in peinlichen 
Sachen vor das Gericht zu Nauders. Kaspar von Maltiz, Pfleger 
dasclbst, ließ gegen Herkommen und Recht die Untcrengadiner vor 
sein Gericht laden in Sachen, die nicht vor seinen Stab gehörten. 
.Der Hauptmann des Bischofs zu Fürstenburg protestirte gegen solches 
Verfahren; die Untcrengadiner drohten mit Gewalt, wenn es nicht 
abgestellt werde. Bischof Heinrich schickte den Vogt von Reams, 
Benedikt Fontana, nach Fürstenburg, einen Mann voll Klugheit 
und Mäßigung. Aber die Erbitterung zwischen den Engadinern 
und Tirolern nahm auch hier zu, wie zwischen den Schwaben und 
Schweizern. Der Bischof von Chur ließ es von seiner Seite an 
nichts fehlen, um den Frieden zu erhalten; er schlug den Bischof 
von Constanz zum Schiedsrichter vor; trug aber seinem Hauptmann 
zu Fürstenburg auf, die Gotteshausleute im Engadin, Vintschgau 
und Münsterthal zu den Waffen zu mahnen, um für alle Fälle 
gerüstet zu sein. Der Bischof von Constanz erschien auf Fürstenburg 
und beschied die Parteien vor sich. Die Tiroler behaupteten: die 
Waldungen von Martinsbruck bis Pontalt, die Jagd auf Feder- 
und Rothwild, die Gerichtsbarkeit bei Freveln, Blutschuld und
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.