Volltext: Geschichte des Fürstenthums Liechtenstein

167 
Böhmen, im Unfrieden, weil sie durch ihn nicht Mutter werden 
könne und verlangte Scheidung. Dem Kaiser war dies sehr er 
wünscht, da sein Sohn Ludwig, Markgraf von Brandenburg, gerade 
Witwer war und Margaretha ihm ihre Hand versprach. Ohne 
Verzug wurde unter Vermittlung des Kaisers durch ein förmliches 
Gericht die Scheidung ausgesprochen und die Erlaubniß zu neuer 
Ehe ertheilt. Markgraf Ludwig vermählte sich mit Margaretha und 
die Vermählung ward mit aller Pracht auf dem Schloß zu Tirol 
gefeiert; der Kaiser belehnte ihn nicht blos mit Tirol, sondern auch 
mit Kärnthen (1342). Auf solche Weise verlezte der Kaiser die 
Kirche, welche allein über die Auflösung der Ehen zu entscheiden 
hat, die Böhmen und die Herzoge von Oestreich. Böhmen und 
Oestreich vereinigten sich nun gegen den Kaiser. Markgraf Karl 
von Mähren, Bruder Heinrich's, der aus Tirol vertrieben worden, 
warb Anhänger und Helfer. Er wandte sich auch an den Grafen 
Hartmann zu Vaduz, und den Grafen Rudolph von Montfort- 
Feldkirch, schloß Verträge mit ihnen und sie versprachen ihm mit 
24 Helmen und 200 Mann zu Fuß zu helfen. Der Zug aber 
unterblieb, weil Herzog Albrecht von Oestreich erst dann zu den 
Waffen greifen wollte, wenn er vom Kaiser angegriffen würde. » 
Jene Ehescheidung aber und das voreilige Haschen nach Tirol 
brachte dem Kaiser keine guten Früchte. Papst Clemens V, der 
Nachfolger Benedikt's XU, lud ihn zu unbedingter, persönlicher Un 
terwerfung nach Avignon und -dachte bereits daran, ihm einen 
Gegenkönig zu erwecken. Ludwig schickte eine von ihm unterzeichnete, 
unbedingte Unterwerfung nach Avignon; allein der Papst, damit 
nicht zufrieden, verlangte Widerruf aller vom Kaiser erlassenen 
Verfügungen. Der Reichstag zu Frankfurt, welchem diese Sache 
vorgelegt wurde, fand die Forderungen des heil. Vaters der Ehre 
des Reiches zuwider (1344). Der Kaiser verschaffte noch seinen 
Söhnen erster Ehe Holland, Seeland, Friesland und Hennegau 
nach dem Tode des lezten Grafen, der sein Schwager war (1345). 
Der Papst aber erließ eine neue Bannbulle, erklärte den Kaiser- 
Ludwig für recht- und ehrlos, versagte ihm, wenn er sterbe, ein 
Grab in geweihter Erde, goß furchtbare Verwünschungen über ihn 
aus und brachte es dahin, daß fünf Churfürsten zusammentraten 
und den Markgrafen Karl von Mähren zum König erwählten 
(11. Juli 1346). Die Reichsstädte hingen treu an Kaiser Ludwig; 
ein plözlicher Tod jedoch entzog ihn weitern Verfolgungen (11. Ok 
tober 1347). 
Auch Bischof Ulrich von Chur verließ die Partei des Kaisers, 
da Papst Clemens mit solchem Nachdruck gegen denselben auftrat; 
er hatte übrigens noch andere Gründe zu dieser Sinnesänderung. 
Der neue Graf von Tirol gefährdete die Besitzungen der Churer- 
kirche: daher verband sich Bischof Ulrich, ein entschlossener und krie 
gerischer Mann, mit Herzog Albrecht von Oestreich und mit dem
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.