Volltext: Das Fürstentum Liechtenstein und der gesamte Fürst Johann von und zu Liechtenstein'sche Güterbesitz

‘204 
ursprünglichste Stammsitz der österreichischen Linie 
des durchlauchtigsten Fürstenhauses. Heute noch vorhandene 
Teile der Ruine reichen in das 12. Jahrhundert hinauf. Bis 
1375 blieb die Feste im Besitze der fürstlichen Familie, in 
welchem Jahre sie an fremde Besitzer überging. Am längsten 
besaßen sie die Khevenhüller (1592—1684). Erst im Jahre 1807 
kam das alte Ahnenschloß wieder au das Fürstenhaus zurück, 
u. zw. an den durch sein ruhmvolles und tatenreiches Wirken 
bekannten Fürsten Johanni., welcher das Gut Liechtenstein 
mit der Feste Liechtenstein und der Burg Mödling vom Fürsten 
Stanislaus Poniatowski erkaufte. Seine Durchlaucht der gegen 
wärtig regierende Fürst ließ die ehrwürdige Stammburg nun 
mehr stilvoll restaurieren. Die Feste, ein mächtiger Quaderbau, 
um 1165 erbaut, ist ein bedeutendes Denkmal romanischen 
Stiles (Ber. des Altertums-Ver. XIV. 44). 
In schöner Lage wurde später das neue Schloß erbaut. 
1810 ließ Fürst Johann das sogenannte Amphitheater, das 
einen Bogen von 90 Klaftern bildet, dann 1813 zum Andenken 
an seine glückliche Rettung in der Schlacht von Aspern den 
„Husaren-Tempel“ erbauen. 
Über die Entstehung dieses Tempels wird Folgendes be 
richtet: Fürst Johann war in den Kämpfen von Aspern und 
Wagram infolge seiner Kühnheit und Tapferkeit wiederholt in 
Lebensgefahr geraten, aus der er aber immer wieder gerettet 
wurde. Namentlich hatten einige wackere Husaren seines Regi 
ments den geliebten Führer mit Aufopferung ihres eigenen 
Lebens dem Tode entrissen. Teils um das ruhmwürdige An 
denken an diese Kämpfe weithin sichtbar zu feiern, teils um 
die Dankbarkeit gegen seine Lebensretter offenkundig darzutun, 
faßte der Fürst den Plan, auf dem Gipfel des kleinen Anuingers 
ein entsprechendes Denkmal zu errichten. Da die Husaren, 
welche dem Fürsten das Leben gerettet hatten, nicht mehr zu 
erforschen waren, ließ er die Gebeine von fünf österreichischen 
Kriegern, welche bei Aspern und Wagram gefallen waren, 
sammeln und in einem im Jahre 1810 durch den fürstlichen 
Architekten Hardtmuth auf dem kleinen Anninger errichteten 
Grabdenkmale beisetzen. Dieses Monument erlag jedoch bald 
den Witteruugseiuflüsseu; an dessen Stelle wurde daher bereits 
im Jahre 1813, unter Leitung des fürstlichen Baudirektors und 
Architekten Kornhäusel, der jetzt bestehende Tempel erbaut. 
Dem Eingänge gegenüber erblickt mau eine rötlich-braune 
Marmortafel, welche folgende Inschrift trägt:
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.