68
liegende und fahrende Habe, Güter wie Silbergeschirr >). Er soll
20 Jahre alt geworden sein * 2 * 4 ). Von dem jüngsten Bruder Johann
Sigismund Posthumus, der in jedem Falle jung gestorben,
findet sich weiter keine Erwähnung.
Von den beiden Töchtern Johanns VI. Magdalena und
Genovefa war die erstere in erster Ehe vermählt mit Albert
von Kuenring, nach dessen Tode vermählte sic sich 1560 in
zweiter Ehe mit Adain Wolf von Krieg oder Kreig aus Josla-
witz, einem böhmischen Edelmanne. Sie muß bereits vor 1573
gestorben sein, da in einem bereits erwähnten Vertrage dieses
Jahres zwischen dem Gemahl ihrer Schwester Genovefa, Johann
von Boscovitz, und andererseits Wolfgang und Georg von
Liechtenstein von einer Kriegischen Erbschaft die Rede ist, die sich
auf Magdalena bezieht. Genovefa heirathete im Jahre 1571
Johann von Boscovitz auf Mährisch-Trübau, der ihr 6000 Gul
den Heirathsgut verschrieb^). Im nächsten Jahre wurde sie mit
Wolfgang und Georg als Enkel der Genovefa von Schaumburg,
Wolfgangs I. Gemahlin, als Lehensträger für die österreichischen
Schaumburgischen Lehen der Regierung präsentirt, wonach der
Lehensbrief ausgefertigt wurdet). Sie erhielt aber für ihren
Antheil von den Brüdern 9000 Gulden ausgezahlt, wie schon
oben mitgetheilt. 1589 starb ihr Gemahl Johann von Bosco
vitz als der letzte der Trübauer Linie dieses bedeutenden Hauses.
Eine Schwester desselben, Kunigunde, war mit Johann Zierotin
auf Lundenburg vermählt gewesen, aber damals bereits Wittwe.
Ihrem Sohne hatte Johann von Boscovitz die Güter des Hauses
hinterlassen, und seine Wittwe Genovefa mußte sich darüber mit
Kunigunde vergleichen 5 ). Genovefa vcrheirathete sich im Jahre
1598 zum zweiten Male mit dem Burggrafen Heinrich von
1) L. 48.
2 ) Walberg, Genealogia.
3) D. 59; Q. 15.
4 ) Archiv des Finanzminist.
0 L. 136.