Volltext: Geschichte des fürstlichen Hauses Liechtenstein

183 
binnen kurzem war Piemont, mit Ausnahme von Tortona, 
gänzlich vom Feinde befreit. Die Spanier und Franzosen, welche 
zerstreut waren, als sie ganz unvermuthet der Angriff über 
raschte, hatten nach dem Bericht des Fürsten Liechtenstein („so 
doch", heißt es in einem Schreiben des Kaisers an den Ge 
sandten Wasner in London, „das Gute über die Gebühr nicht 
zu erheben gewohnt ist") bis zum 18. März bereits Verluste 
erlitten, die bis auf 15,000 Mann veranschlagt wurden. Die 
Situation derselben hatte sich sehr verschlimmert; die Zugänge, 
von wo ihnen Verstärkung zukommen konnte, waren gestört, und 
die Niederlande, wo ihnen allenfalls Truppen entbehrlich waren, 
zu entlegen, um rechtzeitig die Hülfe zu schicken. Gesetzt auch, 
heißt es in dem erwähnten Briese des Kaisers, daß es dem 
Feinde gelänge, ohne weitere Verluste sich in Pavia, Tortona 
oder Piacenza zu concentriren, so würde es ihm doch beschwer 
lich fallen, wenn nicht unmöglich werden, sich dort länger als 
einige Wochen zu halten, da er ohne Magazine und ohne 
Sicherung des Rückens die Armee nicht mit dem Nöthigen 
versehen könne; diesseits werde aber alle mögliche Sorge ge 
troffen, ihm durch Husaren, Warasdiner, Slavonier die Zu 
fuhr abzuschneiden und ihn so einzuschließen, daß es nicht un 
möglich scheine, den Krieg in Italien in einem Feldzug zu Ende 
zu bringen. 
In gewisser Weise geschah das auch, doch hinderte am 
letzten und vollständigen Erfolg theils die Krankheit des Fürsten, 
welche ihn zwang, sein Commando vor der Ausnützung seiner 
Siege niederzulegen, theils der nie endende Geldmangel. 50,000 
Gulden bekam der Fürst zu dieser Zeit durch Betreiben des 
Grafen Harrach gesendet, eben genug für ein Dejeuner, wie 
dieser sich ausdrückt, seine Armee brauchte aber monatlich mehr 
denn 800,000 Gulden, ohne die Verstärkungen, die noch nach 
dem März eintrafen. Es schien aber unmöglich, diese Summen 
in Wien aufzutreiben, daher Wasner in London sich fortwährend 
um die versprochene englische Geldhülfe bemühen mußte.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.