58
Falknisgruppe
a) über Mür- Tuß nach Lawena kommen (Fußweg).
Etwa auf halber Strecke von Triesen nach Lawena zweiyt
dieser Aufstieg nach links von der Fahrstraße ab (Wegweiser).
An steilem Hang von Münz über Gorn nach Tuß und
von da fast eben hinein — hoch über dem Tußfelsen — nach
Lawena. Diese Abzweigung stellt gegenüber der Landstraße
einen kleinen Umweg dar.
b) Mazura—Schneetälchen—Falknishornsattel.
Von Mazura aus können Geübtere direkt zwischen Falk-
nisgipfel und Falknishorn, durch das sogenannte Schnee-
tälchen in einer Felsschlucht, zum Falknishornsattel
gelangen (Fundort von Bergkristallen).
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Begehung des alten
Alpenvereinsweges, der zuerst über die Geröllhalden (südwest-
lich, ziemlich verschüttet) und dann in eine kaminartige Fels-
Öffnung führt, um in vielen kurzen Windungen an steilem Hang
zur Grathöhe zu gelangen (unterhalb vom Falknishorn). Weiter
auf schon vorlier beschriebenein markiertem Weg.
Andere Touren von Lawena aus:
2. Lawena — M'‘*4r “spitze,
In 1 Stunde auf Fußweg (Treibweg) bis zur Hirten-Unter-
Kunftshütte, dann über die Rasenflächen bis zum Grat und
ührr diesen zu den drei Gipieln (westlich) ; der nördlichste heißt
M *agysspitze (1856 m).
„3 ist sehr zu empfehlen, den Rückweg über den Guscha-
grat bis zur Mazurahöhe zu machen. Die verschiedenen
Erhebungen sind leicht mitzunehmen. Die Route ergibt sich von
selbst. Von Mazurahöhe auf Fußweg hinunter nach Lawena.
3, Lawena Plasteikopf (teilweise ohne Weg, zirka
2 Stunden, verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten).
Leichtester Anstieg:
Auf dem Rappensteinweg (siehe dort) bis zur Kurve, naclı
welcher dieser endgültig gegen Norden zieht. Von da führt ein
Hirtensteig in südöstlicher Richtung zum Obersäß (niedere
Steinhütte). Abzweigung in der Kurve, d.h. der Hirtensteig
führt in gleicher Richtung weiter. Jetzt weyglos über Schaf-
weiden zum Gipfel (selten-schöne alpine Flora: aufschluß-
reicher Blick in die Falknisnordwand).