Am Beispiel des Vertriebsimpulses ,,Prolongation einer Sparanlage" soll ein RM-
Prozess exemplarisch dargestellt werden. Die Zeitangaben sind relativ zum
Anlassdatum, also dem Ablaufdatum, im Einzelfall zu verstehen.
Prozessschritt - Zeitvorgabe Kommuni- Kommunikationsinhalt Kanal
Finzelaktivitäten kations-
partner
1 -4 Wochen Kunde Ankündigung des e-Banking
Ablaufdatums mit „Banner“,
Handlungsoptionen SB
2 -2 Wochen Kunde Auffrischung mit der Email, SB
Bitte um Rückmeldung
3 -1 Woche Berater Wenn keine Text, in
Rückmeldung, Arbeitsplatz-
Aufforderung Software
nachzufassen! integriert,
SB
4 -2 Tage Berater Erinnerung, ggf. Email, SB
telefonisch
nachzufassen
5 Zeitpunkt Kunde Information über Email, SMS,
des Ablaufdatum HTML 1n e-
Ereignisses Banking, SB
6 Zeitpunkt Berater Information über Email
des Ablaufdatum
Ereignisses
7 +1 Tag Kunde Information wieder HTML in e-
ausblenden Banking, SB
Tabelle 1: Beispielaktivitàten eines RM-Prozesses
Im aufgeführten RM-Prozess, der für einen einzelnen Vertriebsimpuls erstellt und
für jeden betroffenen Kunden einzeln initiiert wird, können elementare
Prozessbeschaffenheiten wie Parallelität von Aktivitüten, Mehrkanal-Aktionen, usw.
nachvollzogen werden. Bei vielen Aktivitäten ist zudem Feedback möglich, sei es
strukturiert in Form einer Auswahl von Handlungsalternativen oder lediglich mit
einem Bezug auf den laufenden RM-Prozess. Mittels Feedback können
kundenindividuell Dialoge entstehen oder RM-Prozesse geändert oder gar vorzeitig
beendet werden, sei es auf Kundenwunsch oder weil ein Dialogende vorzeitig erreicht
wird wie beispielsweise durch Auswahl einer finalen Handlungsalternative.
89