Funktion und dem Entwickler herrscht, der sie verwenden will. Dazu zählen
besonders die Gestaltung der Input- und Outputvariablen sowie teilweise auch die
Berechnungsvorschrift der Funktion. Ein weiterer Schritt könnte die Nutzung dieser
Funktionalität auch projektintern über Web Services sein. Damit könnten die
Schnittstellen der Kernfunktionalitäten standardisiert mittels WSDL dokumentiert und
in einem Projekt-UDDI-Verzeichnis zentral verwaltet werden.
4.5.2 Fähigkeit zur Interoperabilität und Integration heterogener, verteilter
Komponenten auf unterschiedlichen Plattformen
Neben der mangelnden Wiederverwendbarkeit der Funktionalität in den
Komponenten des eigentlichen Systems resultiert daraus auch, dass diese
Funktionalität nicht in anderen externen Komponenten wiederverwendet werden
kann. Damit überhaupt Funktionalitäten in externen Anwendungen mittels der Web
Service Technologie genutzt werden können, muss auch hierfür die Funktionalität
zuerst einmal als solche gekapselt sein. Sind nun Kernfunktionen im System
gekapselt, können diese für beliebige andere Anwendungen über eine SOAP-
Schnittstelle als Web Services angeboten werden. Dazu zählen z.B. die Excel-
Anwendungen, die ebenfalls am Lehrstuhl entwickelt werden. Denkbar wäre auch,
Funktionalität anderen Programmen anzubieten, die im Umfeld der Persönlichen
Finanzplanung entwickelt werden, z.B. einer Steuersoftware. Da Microsoft Excel am
Lehrstuhl ebenfalls für Anwendungen im Bereich der Persönlichen Finanzplanung
eingesetzt wird, liegt der Fokus im Weiteren auf der möglichen Verwendbarkeit von
Kernfunktionen in Excel-Sheets.
Besonders bei der Datenerfassung eignet sich Excel unter dem Aspekt
Benutzerschnittstellen zur Verwendung in der Persönlichen Finanzplanung. Excel ist
verbreitet im Einsatz, womit eine hohe Benutzerakzeptanz erreicht wird. Zum
Beispiel könnte man die persönlichen Daten des Mandanten über eine Excel-Tabelle
erfassen und danach in das webbasierte Decision Support System FiXplan über einen
Web Service übernehmen lassen. Auch die Nutzung einer anderen Funktionalität des
FiXplan-Systems aus Excel heraus kann im Einzelfall sinnvoll sein.
4.5.3 Erstellung neuer Prozesse durch Zusammenschaltung existierender
Services
In einem nächsten Schritt könnten die unter dem Stichwort „Programming in the
Large“ bekannten weiterführenden Technologien eingesetzt werden, um aus den
bestehenden Kernfunktionen und eventuellen externen Services mithilfe der Web
Service Technologien neue Prozesse zu erstellen (Komponentenbasierte
Entwicklung). Um dieses fortgeschrittene Potential nutzen zu können, benötigt man
neben der Web Service Infrastruktur auch entsprechende Programmierwerkzeuge und
Standards. Wie bereits angesprochen sind in diesem Bereich Standardisierungen noch
nicht abgeschlossen, so dass die zukünftigen Entwicklungen abgewartet werden
sollten, bevor konkrete Einsatzpotentiale identifiziert werden.
72