Volltext: Das Schaaner Armenhaus

4.3 Maßnahmen gegen die Armut 
4.3.1 Hochzeiten & Ehekonsens 
Um der grassierenden Armut entgegenzuwirken, wurden durch Gemeinde und Land diverse 
Maßnahmen getroffen. Diese zeichneten sich besonders durch ihren präventiven Charakter aus. 
So schrieb die Polizeiordnung von 1577 vor, wer wie viele Leute zu seiner Hochzeit einladen 
dürfe. Ärmeren Personen war es nicht gestattet mehr als 12 Personen zum Hochzeitsmahl zu 
laden und reicheren nicht mehr als 30-40. Die maximale Dauer für diese Festlichkeiten wurde 
auf zwei Tage festgelegt. Dadurch sollten auch Ärmere vor einer Verschuldung durch dieses, 
oftmals noch einmalige Fest, bewahrt werden. Gleichfalls wurden die Nach- oder Gesellentage 
abgeschafft, dies bei einer Buße von fünf Pfund. Auch die Geschenke wurden durch das 
Polizeigesetz beschränkt und eine Nichteinhaltung unter Strafe gestellt. „So sollen alte 
Personen höchstens 1 fl., Wittwen und Wittfrauen höchstens 8 Batzen, ein Junggesell oder eine 
Jungfrau höchstens 4 Batzen schenken dürfen, bei einer Buße von 5 Pfund.“ !*7 
Im Bereich der Ehe gab es noch weitere Maßnahmen, die im Sinne der Prävention zu betrachten 
sind. Schließlich durfte nicht jedeR sich das Ja-Wort geben, wenn die Einkommensverhältnisse 
nicht dazu geeignet erschienen. „Der im Jahr 1804 in Liechtenstein eingeführte Ehekonsens 
erlaubte es den Behörden, mittellosen Paaren das Heiraten zu untersagen.“!*® In diesen Fällen 
versuchte man im Ausland zu heiraten, denn „die Ehe war dabei nicht nur ein religiöses 
Sakrament, sondern von großer gesellschaftlicher Bedeutung. Ohne Ehebewilligung konnte ein 
Vater sein Bürgerrecht nicht an die Kinder weitergeben, unehelichen Verbindungen 
entstammende Kinder waren nicht erbberechtigt.“ !*” Nicht verheiratet zu sein war, in diesem 
Sinne, ein schlechter Leumund. 
So wurde etwa dem Wittwer A. F., wohnhaft in der Schweiz, die Heiratsbewilligung so lange 
verweigert „bis er die Einkaufstaxe von 80 fl und das für seine ins Armenhaus aufgenommenen 
vier Knaben bis jetzt anlaufende Kostgeld bezahlt hat.“!°° Die Verehelichungsbewilligung für 
L. K. wurde vorerst nicht genehmigt, da er sich „bis anher durch Häuslichkeit nicht besonders 
empfohlen habe. “!°! Hinzu kam, dass seine Braut eine Protestantin war und Kinder aus erster 
  
47 Kaiser/Brunhart, Geschichte des Fiirstenthums Liechtenstein. Bd. 1 379, K. 345. 
8 Biedermann, Aus Überzeugung, 150. 
19 Biedermann, Aus Überzeugung, 150. 
150 GAS Gemeinderatsprotokoll 23. Oktober 1885. Auch im Fall von S. Q. wurde die Heiratsbewilligung an die 
Zahlung der noch ausstechenden Verpflegungsgelder aus seiner Zeit im Armenhaus gekoppelt. Hierzu GAS 
Gemeinderatsprotokoll 1. April 1909. So auchim Fall von A. F., der die von der Gemeinde erhaltene Unterstiitzung 
zuriickzuzahlen hatte. GAS Gemeinderatsprotokoll 13. Februar 1914. 
I GAS Gemeinderatsprotokoll 3. Februar 1866. 
28
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.