Volltext: Das Schaaner Armenhaus

stieg. Man bedenke an dieser Stelle, dass gut 70 Prozent der Nahrungsmittel auf Getreide 
basierten. Dementsprechend war es für einen Großteil der Bevölkerung ein Ding der 
Unmöglichkeit sich mit den Grundnahrungsmitteln einzudecken, weshalb sich manche dazu 
genötigt sahen, in Misthaufen nach ‚Nahrung‘ zu suchen, wie uns Albert Schädler berichtet. 
Während in Vorarlberg und der Schweiz öffentliche Suppenanstalten als Hilfsmaßnahmen 
errichtet wurden, ist dies für Liechtenstein nicht nachgewiesen. !!8 
3.4 Erscheinungsform der Armut / Bettel & Bettelstreifen 
Der um sich greifende Krieg und die innenpolitischen Auseinandersetzungen in Frankreich 
trugen mit dazu bei, dass auch in Liechtenstein gegen Ende des 18. Jahrhunderts das „fremde 
Gesindel‘“ zunahm. Während die Bevölkerung Fahrenden oder Bettelnden oftmals Schutz bot, 
sah das Oberamt, sprich die Behörden, darin ein riesiges Gefahrenpotential. Mehr als nur 
„Streifereyen und Diebstähle‘“ befürchteten die Behörden auch das Potential für „gräuliche 
Mordthat[en]“.'!? So hielt auch die „auf dem Reichstage zu Frankfurt entworfene und allen 
Reichsständen zur Nachachtung aufgetragen[e]“!?° Polizeiordnung von 1577 Einzug in die 
„Policey- und Landts-Ordnung“. Ganz im Sinne Luthers!?! wurde bei den inländischen Bettlern 
zwischen den alten, kranken Armen und den gesunden, „arbeitsfähigen‘“ unterschieden: 
3” 
„Was die inländischen Bettler angeht, insonderheit solche, die sich Alters und Krankheit 
halb nicht mehr ernähren können, so soll die Gemeinde, in die sie gehören, dieselben 
erhalten und würde die Spende nicht so viel ertragen, so soll alle Sonn- und Feiertag der 
Pfarrer auf der Kanzel der Armen gedenken und die Spendmeister mit einem offenen 
Schüsselein Almosen sammeln in der Kirche und jeder gebe nach seinem Willen. Der 
Armen und Bresthaften sich anzunehmen und sie geziemend zu versorgen, wird jeder 
Gemeinde empfohlen und alle werden aufgefordert bei Christenpflicht, solchem 
gottgefälligen Werke nachzukommen.“ 1?? 
Ohne Anspruch auf Unterstützung blieben die, „die gesund und stark sind und arbeiten 
können“. Arbeitsfähigen Kindern war der Bettel verboten, Eltern, die ihrer Aufsichtspflicht 
nicht nachkamen, sollten zur Rechenschaft gezogen werden. Die Versorgung von Fremden mit 
Speis und Unterkunft für länger als eine Nacht stand unter Strafe von einem Pfund. Weiters 
  
U8 Veits-Falk, Weif3, Armselig sicht es aus, 217. 
119 Zit. Nach. Veits-Falk, Wei, Armselig sicht es aus, 222. 
120 Kaiser/Brunhart, Geschichte des Fiirstenthums Liechtenstein. Bd. 1, 376 /K. 342. 
21 Veits-Falk, Weif3, Armselig sieht es aus, 221. 
122 Kaiser/Brunhart, Geschichte des Fiirstenthums Liechtenstein. Bd. 1, 381 /K 347. 
123 Ebd. 
22
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.