Volltext: Das Schaaner Armenhaus

zum Schicksal von Mägden und Knechten aus liechtensteinischen Unterschichtsfamilien. Oder 
die im Jahr 2012 erschienene Monographie von Klaus Biedermann «Aus Überzeugung, dass er 
der Gemeinde von grossem Nutzen seyn werde» Einbürgerungen in Liechtenstein im 
Spannungsfeld von Staat und Gemeinden 1809-1918. Im Hinblick auf „geschlossene“ Häuser 
ist die 2007 im Kloster St. Elisabeth stattgefundene Tagung zu erwähnen, deren Produkt unter 
dem Titel Orfe der Verwahrung, Die innere Organisation von Gefängnissen, Hospitälern und 
Klöstern seit dem Spätmittelalter als Publikation erschienen ist. Für den Raum Liechtenstein 
widmete sich Rupert Tiefenthaler dem Strafvollzug. Zur Geschichte spezifischer Armenhäuser 
in Liechtenstein findet sich ein Beitrag in der Gemeindeinformation Mauren-Schaanwald aus 
dem Jahre 1993, der einen Überblick über die Entwicklung dieses Hauses bietet. In einer 
Informationsschrift zur Bürgerabstimmung bezüglich des Neubaus des Bürgerheims in Triesen 
wird auf zwei Seiten ein kurzer geschichtlicher Abriss über das umzubauende Objekt geboten. 
Weiter in der Region findet sich eine Geschichte über die Armenanstalt in Flums (CH). 
Das Schaaner Armenhaus ist bisher noch nicht genauer erforscht worden. (Noch) nicht 
publiziert ist die Masterarbeiten von Lisa Fischer, welche sich mit der saisonalen 
‚Kinderemigration aus Liechtenstein nach Oberschwaben im 19. Jahrhundert’ auseinandersetzt. 
Die Masterarbeit von Manuela Nipp zum Armenwesen und dem 1956 gegründeten Kinderheim 
wird im Jahrbuch Bd. 115 des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 
erscheinen. 
Anhand des Armenhauses in Schaan möchte ich ein konkretes Element der Sozialfürsorge im 
19. Jahrhundert in Liechtenstein untersuchen. Hierzu stellt sich in erster Linie die Frage, 
inwiefern eine Sozialpolitik vorhanden war und welche Rolle das Armenhaus als Institution 
darin spielte. Hierfür wird zu Beginn ein kurzer Überblick über die politischen, wirtschaftlichen 
und sozialen Rahmenbedingungen in Liechtenstein geboten, eine Definition der Armut und 
ihrer Ursachen in Liechtenstein gegeben. Um der Frage nach der Sozialpolitik nachzugehen, 
wird ein Blick auf die Maßnahmen zur Versorgung bzw. dem Umgang mit den Bedürftigen vor 
der Errichtung der Armenanstalt geworfen werden. 
Im zweiten Teil soll auf die Funktions- und Wirkungsweise des Armenhauses eingegangen 
werden. Dementsprechend werden hier die bauliche Entwicklung der Anstalt, ihre Verwaltung 
und ihre Insassen untersucht. Hierbei gilt es, dem Spannungsfeld zwischen Fürsorge und 
Disziplinierung Rechnung zu tragen sowie, zumindest punktuell, Einzelschicksale zu 
berücksichtigen.
	        

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.